Menü

EU-Angelegenheiten

Europatag & Zukunftsfest am 13.05.2023 von 11 - 16 Uhr

In diesem Jahr feiert Würzburg das Zukunftsfest und den Europatag gemeinsam mit der Bayerischen Staatskanzlei am 13. Mai. Am Unteren Markt und im Rathausinnenhof bieten rund 40 Institutionen ein buntes Programm mit Aktionen zum Mitmachen, Lernen und Genießen an.

Sie stellen ihre Arbeit vor und informieren in entspannter Atmosphäre rund um die Themen Europa, internationale Zusammenarbeit, Natur- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, umweltverträgliche Mobilität, nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung, Fairer Handel, Müllvermeidung, Ressourcenschonung und vieles mehr. 

Für jeden ist etwas dabei: eine Kletterwand, Kinderprogramm, Musik aus den Partnerstädten und ukrainische, rumänische, französische Kulturangebote, Programm auf zwei Bühnen sowie ein großes Gewinnspiel mit vielen attraktiven Preisen (u.a. eine Reise nach Brüssel und eine Photovoltaik-Anlage für den Balkon).

2. Bürgermeister Martin Heilig begrüßt und eröffnet die Veranstaltung am Samstag um 11:00 Uhr mit dem Auftakt zum diesjährigen STADTRADELN. Um 14:30 Uhr wird die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, alle herzlich willkommen heißen. Ab 16:00 Uhr findet ein Bürgerforum „Europa im Dialog“ der Bayerischen Staatsregierung mit Huml, Heilig und der Schauspielerin, Autorin und Gründerin von „Pulse in Europe“ Österreich Nini Tsiklauri im Wenzelsaal statt. 

Beim Europatag wird an ein wichtiges Ereignis für die Stadt und Region erinnert: Vor 50 Jahren wurde Würzburg der Europapreis verliehen. Er ist die höchste Auszeichnung für Kommunen für ihre städtepartnerschaftlichen Aktivitäten und die Förderung des europäischen Einigungsgedankens. Städtepartnerschaften spielen eine Schlüsselrolle im Annäherungsprozess der Europäerinnen und Europäer. Sie tragen zu gegenseitigem Verständnis, zu tiefgreifenden Freundschaften und letztlich auch zum europäischen Frieden bei.

Aktuell pflegt Würzburg 15 internationale Partner- und Freundschaftsstädte, von denen sich zehn in Europa befinden. Die lebendigen Städtepartnerschaften sind nur einer von vielen Bausteinen, die dazu beitragen, den europäischen Gedanken in Würzburg hochzuhalten. Nur einen Tag nach dem Europatag feiert man beispielsweise auf dem Gelände der Landesgartenschau von 1990 mit den internationalen Gesellschaften den „Frühling international“.

ZKF2023 Programm ZKF2023 Programm, 974 KB
Lageplan Zukunftsfest und Europatag 2023 Lageplan Zukunftsfest und Europatag 2023, 1179 KB

Plakat Zukunftsfest und Europatag


>>> zurück