Menü

51. Grenzgang der Stadt Würzburg am 8. Oktober: Alte Tradition - neu belebt

Der 51.Grenzgang der Stadt Würzburg findet am Samstag, 8. Oktober 2022 statt.

Nach der Corona-bedingten Pause von zwei Jahren führt die Stadt Würzburg in diesem Jahr wieder ihren traditionellen Grenzgang durch. Federführend durch die Fachabteilung Geodaten und Vermessung vom Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen aus dem Baureferat der Stadt Würzburg wurde in Zusammenarbeit mit den Würzburger Feldgeschworenen wieder eine interessante Wanderung entlang der Würzburger Stadtgrenze zusammengestellt, die sicherlich für alle Grenzwanderer informativ, unterhaltsam und ansprechend ist. 

Grenzgänge haben in der Stadt Würzburg eine sehr lange Tradition, sie gehören zu den ältesten Bräuchen überhaupt in der Stadt. Erstmals wurde eine solche Grenzbegehung schon am 14. Oktober 779 in einer Würzburger Markbeschreibung urkundlich erwähnt, bei der selbst die Namen der Teilnehmer noch erhalten sind.

Die Flurgänge wurden über Jahrhunderte hinweg alljährlich durchgeführt. Die Siebener, wie die Feldgeschworenen im Volksmund auch genannt werden, überprüften dabei die Grenzen. Sie legten die vorhandenen Grenzsteine offen und sicherten und festigten sie bei Bedarf.

Im Jahre 1969 wurde der alte Brauch des Grenzganges in der heutigen Form neu belebt. 
Die ganze Würzburger Bevölkerung ist seitdem zum Grenzgang eingeladen. Teilweise konnten bis zu 500 Grenzgänger begrüßt werden. Unvergessen ist bei vielen „alten Hasen“ der Grenzgang, bei dem die Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“ mit vielen Attraktionen beteiligt war.

Die Aufgaben der Feldgeschworenen haben sich gewandelt. Grenzpunkte werden heute durch moderne Technik, durch GPS, Koordinaten und elektrooptische Entfernungsmessgeräte millimetergenau festgelegt. Pflege und Sicherung der Grenzen sind aber trotzdem auch in der heutigen Zeit noch immer wichtig. Die Feldgeschworenen sind zu gern gesehenen Helfern für die Vermessungsbehörden geworden. Bei der Bevölkerung genießen sie großes Ansehen und ihr Ehrenamt steht unter dem Leitspruch: Tue recht, fürchte Gott und scheue niemand!

Der Grenzgang in seiner jetzigen Form ist ein fester Bestandteil im kulturellen Jahresablauf der Stadt und hat seit vielen Jahren einen wachsenden Kreis von treuen Wanderfreunden wie man an der Ausgabe von Grenzgangpässen sehen kann. Für die siebenmalige Teilnahme am Grenzgang gibt es als Anerkennung einen limitierten Festkrug.
In diesem Jahr verläuft die Grenzgangstrecke entlang der nord- östlichen Stadtgrenze in Lengfeld hin zu den Gemeinden Rottendorf und Estenfeld. Beim Grenzgang wird auch wieder ein neuer Grenzstein gesetzt und die alte Tradition des Stauchens gezeigt. 

Den Teilnehmern werden unterwegs der Sinn und die Bedeutung von Grenzen und Besitz fachkundig vermittelt und durch die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Grenzgangquiz und einem lustigen Geometerwettbewerb ist für zusätzliche Attraktionen gesorgt. Außerdem werden die jüngsten und die ältesten Teilnehmer für ihr Dabeisein geehrt. 
Zum Abschluss des Grenzganges trifft man sich in der Kürnachtalhalle in Lengfeld bei einem deftigen Eintopf aus dem Kasino der Stadt Würzburg und bei bester Unterhaltungsmusik durch die Laurentius-Musikanten aus Heidingsfeld.

Die Fachabteilung Geodaten und Vermessung kann auch noch eine weitere Besonderheit anbieten. Es besteht die Möglichkeit, die Würzburger Stadtgrenze auf eigene Faust zu erkunden. Dazu wurden ein Übersichtsplan über die gesamte Stadtgrenze und sieben Flyer zu den einzelnen Teilstrecken erstellt mit vielen interessanten Informationen rund um Grenzen und dem Feldgeschworenenwesen, so dass jeder für sich und nach eigener Zeiteinteilung „seinen Grenzgang“ allein oder mit Familie und Freunden gehen kann. Diese Materialien sind bei der FA Geodaten und Vermessung oder in den Auslagen im Rathaus erhältlich..


Informationen zum Grenzgang am 08. Oktober 2022 auf einem Blick:

Treffpunkte: 9.00 Uhr Residenzplatz,    9.00 Uhr    Ökumenisches Zentrum Lengfeld
Start zum Grenzgang: 9.30 Uhr Wöllrieder Hof, Brotzeitpause und Steinsatz unterwegs
Ende des Grenzganges: 12.30 Uhr Kürnachtalhalle in Lengfeld
Abschluss: 12.45 Uhr Mittagessen in der Kürnachtalhalle mit Eintopf aus dem Stadt-Kasino, Musikalische Umrahmung durch die Laurentius-Musikanten Heidingsfeld
 

>>> zurück