Pressekonferenz zu 500 Jahre Bauernkrieg

Oberbürgermeister Christian Schuchardt lud alle Presse- und Medienvertrter:innen zum Gespräch in den Wenzelsaal


Bauernkrieg PK-3

Foto: Georg Wagenbrenner

Gemeinsam mit vielen Institutionen aus Kultur und Gesellschaft hat der Fachbereich Kultur zusammen mit dem künstlerisch verantwortlichen Leiter Georg Rootering, ein sehr umfangreiches Programm zum Themenjahr "Freiheyt 1525 - Freiheit 2025. 500 Jahre Bauernkrieg" erstellt, das am 13. März bei einer Pressekonferenz im Wenzelsaal des Rathauses Veröffentlichung fand.

Das entstandene, breit gefächerte Jahresprogramm mit mehr als 60 Events und Veranstaltungsreihen wird schwerpunktmäßig im Frühjahr und Frühsommer, aber letztlich über das gesamte Jahr hinweg stattfinden. Es reicht von Ausstellungen, über Konzerte, Bühnenprogrammen, Lesungen, Vorträgen bis zu Aktionen der kulturellen Bildung. 

Von links nach rechts: Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Dr. Axel Metz (Leiter Stadtarchiv), Ingolf Stöcker (stellv. Leiter FB Kultur), Olha Kuntsevska (Projektbüro Bauernkrieg), Marina Breitschaft (Kulturelle Bildung, FB Kultur), Benedikt Stegmayer (Referent für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft), Daniela Ruß (Projektbüro Bauernkrieg), Georg Rootering (künstlerischer Leiter Bauernkrieg), Klaus Heuberger (Leiter FB Kultur), Sophia Hartl (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, FB Kultur)

Bauernkrieg PK-2

Georg Rootering stellt den Zyklus "Vernunft contra Fanatismus" vor. Der Zyklus besteht aus drei Szenischen Lesungen mit unterschiedlichen, literarischen Inhalten an insgesamt neun Terminen und drei verschiedenen Orten.

Foto: Georg Wagenbrenner

Bauernkrieg PK-1

Klaus Heuberger mit einem der neuen Stadtschilder zu Würzburgs historischen Vierteln zur Zeit des Bauernkrieges.

Foto: Georg Wagenbrenner