Termine für Theater, Tanz und Performances
28.03. | 30.03. | 03.04.: Vernunft contra Fanatismus: Teil I "Die Stille im Auge des Sturms"
Die Stille im Auge des Sturms
Szenische Lesung basierend auf dem gleichnamigen Roman von Markus Grimm
Die als „Schwarze Hofmännin“ bekannte Großbäuerin Margarethe Renner, der Bildhauer Tilmann Riemenschneider und der Feldherr des Schwäbischen Bundesheeres Georg Truchseß von Waldburg stehen im Zentrum des Erzähltextes, der sich ausschließlich auf die Innenperspektiven seiner Figuren konzentriert und sie gar privat zu Wort kommen lässt. Kontrapunktiert werden die Erzählungen durch Ausschnitte der Reden und Aussagen von Martin Luther und Thomas Müntzer, die währende der Aufstände von beiden Predigern gehalten wurden.
Mit den Schauspieler:innen: Silvia-Maria Jung, Martin Liema, Miro Lorenzo Maurer und Ralf Beckord
Freitag, 28.03. | 19:00 Uhr
Sonntag, 30.03. | 18:00 Uhr
Donnerstag, 03.04. | 19:00 Uhr
Adresse: Mozartareal, Hofstraße 11
Barrierefreiheit: Veranstaltungsort barrierefrei zugänglich, barrierefreies WC
Eintritt: 17,00 € (erm. 11,00 €) | Tickets: www.reservix.de oder Touristinformation im Falkenhaus am Marktplatz, 97070 Würzburg
Veranstalter: Stadt Würzburg in Kooperation mit der Domschule Würzburg
Silvia-Maria Jung © Reece
Martin Liema © Nik Schölzel
Miro Lorenzo Maurer © Joachim Aeschlimann
Ralf Beckord © Franco Jennewein
02.05. | 04.05. | 08.05.: Vernunft contra Fanatismus: Teil II "Die Klage des Friedens"
Die Klage des Friedens
Szenische Lesung basierend auf der Querela Pacis von Ersamus von Rotterdam
Es ist eine Zeit des Umbruchs, in die Erasmus von Rotterdam im Jahr 1517 sein bedeutendes Werk zum Frieden veröffentlicht, die Querela Pacis. Eine Friedenskonferenz im Jahr 1517 veranlasste Erasmus zu seiner auch heute hoch aktuellen Schrift. Zwei Schauspielerinnen übernehmen den Part der Friedensgöttin, die zu uns spricht. Das Publikum wird durch die Inszenierung und die dynamische Interpretation des Textes einen Lebendigen Dialog erleben und somit eine Vielzahl unterschiedlicher Betrachtungsansätze erfahren.
Mit den Schauspielerinnen: Johanna Geißler und Christa Pasch | Gesang: Hiroe Ito | Orgel: Hans-Bernhard Ruß
Freitag, 02.05. | 19:30 Uhr
Sonntag, 04.05. | 19:30 Uhr
Donnerstag, 08.05. | 19:30 Uhr
Adresse: Erlöserschwestern Mutterhauskirche, Domerschulstraße 1, 97070 Würzburg
Eintritt: 17,00 € (erm. 11,00 €) | Tickets: www.reservix.de oder Touristinformation im Falkenhaus am Marktplatz, 97070 Würzburg
Veranstalter: Stadt Würzburg
Johanna Geißler © Jeanne Degraa
Christa Pasch © Julie Meresse
Hiroe Ito © Nik Schölzel
Hans-Bernhard Ruß © Br. Carsten Meister OSA
23.05. | 25.05. | 27.05.: Vernunft contra Fanatismus: Teil III "Erasmus vs. Luther"
Erasmus vs. Luther
Szenische Lesung basierend auf Stefan Zweigs Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam
Ausschnitte aus Stefan Zweigs Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam bilden die Grundlage für Konfrontation zwischen Erasmus und Luther. Dieser Teil der Lese-Trilogie konzentriert sich auf die Konfrontation zwischen Luther und Erasmus. Luther suchte zunächst den Kontakt zu Erasmus, wollte seine Unterstützung, die nie erfolgte. Erasmus blieb neutral – verweigerte die Zustimmung. „Selten hat das Weltschicksal zwei Menschen charakterologisch und körperlich so sehr zu vollkommenen Kontrast herausgearbeitet wie Erasmus und Luther.“ (Stefan Zweig)
Mit den Schauspielern: Siemen Rühaak und Simon Böer | Orgel: Hans-Bernhard Ruß
Freitag, 23.05. | 19:30 Uhr
Sonntag, 25.05. | 18:00 Uhr
Donnerstag, 27.05. | 19:30 Uhr
Adresse: Augustinerkirche Würzburg, Dominikanerplatz 2, 97070 Würzburg
Eintritt: 17,00 € (erm. 11,00 €) | Tickets: www.reservix.de oder Touristinformation im Falkenhaus am Marktplatz, 97070 Würzburg
Veranstalter: Stadt Würzburg
Siemen Rühaak © Ruth Kappus
Simon Böer © Mirjam Knickriem
Hans-Bernhard Ruß © Br. Carsten Meister OSA
24.04. - 15.06.: Tag der Entscheidung. 1525 - Uffrur im Würzburger Rathaus
Theaterperformance von Markus Grimm mit Rainer Appel, Ingo Klünder, Stephan Ladnar, Markus Grimm
Buch und Regie: Markus Grimm
Im Mittelpunkt der theatralischen Inszenierung steht eine legendäre Sitzung des Stadtrates vom 25. April 1525. Ein Schlüsselereignis des Bauernkrieges in Würzburg: Der Fürstbischof Konrad von Thüngen fordert vom Stadtrat Unterstützung bei seiner Mobilmachung gegen die Bauern. Es wird kontrovers und laut diskutiert. Vieles steht auf dem Spiel. Prominentester Ratsherr ist Tilman Riemenschneider. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse.
Do., 24.04. (Premiere) | Do., 29.05. | Fr., 30.05. | Sa., 31.05. | So., 01.06. | Fr., 06.06. | Sa., 07.06. | Fr., 13.06. | Sa., 14.06. | So., 15.06.
Beginn: jeweils 19:30 Uhr | 60 min ohne Pause
Eintritt: 24,00 € – 32,00 € (erm. 17,00 € – 23,00 €)
Adresse: Ratssaal, Rathaus, Rückermainstraße 2
Barrierefreiheit: Veranstaltungsort barrierefrei zugänglich, barrierefreies WC
Tickets: www.reservix.de sowie Touristinformation im Falkenhaus am Marktplatz 9
Veranstalter: Stadt Würzburg in Kooperation mit ArtCon Media Promotion
Präsentiert von: Sparkasse Mainfranken Würzburg
Rainer Appel © Motty Henoch
Stephan Ladnar © Markus Rakowsky
Markus Grimm © Nico Kurmas
Ingo Klünder © Ingo Klünder
27.06. - 25.07.: Til und Till
Ein Bauernkriegsspektakel in 5 Gesängen (Episoden)
Figurentheater – Eine turbulente Zeitreise, untermalt mit Musik, Schlachtgetümmel und viel Pulverdampf.
Til Riemenschneider und Till Eulenspiegel führen einen fiktiven Disput über fünf herausragende Ereignisse des Jahres 1525 und werfen die Frage auf, ob von den zwölf Memminger Forderungen der Bauern bis heute überhaupt etwas verwirklicht worden ist.
Premiere: Freitag, 27.06. | 18:00 Uhr Wenzelsaal, Rathaus, Beim Grafeneckart 1
Freitag, 11.07. | Freitag, 18.07. | 18:00 Uhr | Wenzelsaal, Rathaus, Beim Grafeneckart 1
Donnerstag, 10.07. | Donnerstag, 24.07. | Freitag, 25.07. | 18:00 Uhr Mozartareal, Hofstraße 11
Barrierefreiheit: Veranstaltungsorte barrierefrei zugänglich, barrierefreies WC
Eintritt: 18,00 € (erm. 14,00 €)
Tickets: 0931/26645 oder theater-spielberg@online.de
Veranstalter: Theater Spielberg & Piccolo Theatro Espresso
Präsentiert von: VR Bank Würzburg
05.07. | 27.07. | 27.09.: Tanzprojekt "…und nichts als die Freiheit!"
Kindsein vor 500 Jahren – Kindsein heute
Vor 500 Jahren endete die behütete Zeit für Kinder nach 2 Jahren. Danach hing es wesentlich davon ab, in welchen gesellschaftlichen Stand sie geboren wurden, ob sie Junge oder Mädchen waren. Was alle verband: mit 7 Jahren war die Kindheit vorbei und der Ernst des Lebens begann.
Kinder waren der größte Reichtum einer Familie. Sie trugen schon bald zum Überleben der Familie bei. Körperliche Strafen waren dennoch üblich.
Zusammen mit unseren Tanzkindern versuchen wir uns über Tanz und Bewegung in das Lebensgefühl zu versetzen, reisen in der Zeit zurück und wechseln zwischen damals und heute.
Samstag, 05.07. | 16:00 Uhr | Theater Ensemble, Frankfurter Str. 87
Sonntag, 27.07. | 15:00 Uhr | Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1
Samstag, 27.09. | 16:00 Uhr | Aula des Mozartareals, Hofstr. 11
Eintritt: 12,00 € | Tickets: an der Theaterkasse
Veranstalter: TANZRAUM, Studio für Zeitgenössischen Tanz
10.07. - 16.08.: Planet der Franken – Florian Geyer strikes back
Mit einer Mischung aus scharfem Humor, fränkischer Seele und futuristischem Wahnsinn erleben Sie eine rasante Komödie, in der die Franken ihren Wein, ihre Wurzeln und ihren Witz verteidigen – mit Florian Geyer als Vorbild und der Rebellion im Blut.
Donnerstag, 10.07. – Samstag, 16.08., jeweils Di. – Sa.
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 25,00 € | 24,00 € | 19,00 €
Tickets: www.theater-am-schuetzenhof.de
Adresse: Theater am Schützenhof, Mainleitenweg 48 |
Veranstalter: Sommertheater am Schützenhof
Herbst 2025: Kabarett "Riemenschneider reloaded. Freyheit! Freiheit?"
Ein Drei-Personen-Kabarettstück mit musikalischer Begleitung
Tilman Riemenschneider und seine Begleiter gehen in diesem Stück der Frage nach, was die Freyheit 1525 mit der Freiheit heute zu tun hat. „Freiheit“ wird in all ihren Facetten mit kabarettistischem Blick kritisch und augenzwinkernd beleuchtet. Ein Abend, der zum Nachdenken anregen, aber auch zum Lachen bringen soll.
Weitere Infos: www.riemenschneider-reloaded.de