Visionen und Leitziele
Visionen und Leitziele
Auf Basis der Erkenntnisse aus den SWOT-Analysen sowie der dargestellten Trends haben alle Mitarbeitende der Stadtbücherei gemeinsam folgende Zukunftsvision und zehn strategische Ziele definiert.
Die Stadtbücherei Würzburg 2030…
… ist das lebendige Herz in einem Netzwerk von Menschen, Informationen und Wissen. Sie unterstützt positive Veränderungen in der Gesellschaft durch Chancengerechtigkeit und Teilhabe.
… ist offen für ALLE, begleitet Ratsuchende in ihrem Alltag und entwickelt bedürfnisorientierte Angebote aus der Perspektive der Kund*innen.
… bietet an 7 Tagen in der Woche 24 Stunden einen bürgergerechten Zugang zu ihren Services und Medien. Ihre einladenden, inspirierenden und nicht-kommerziellen Standorte sind barrierefrei und stellen die Aufenthaltsqualität in den Mittelpunkt.
… bietet als Begleiterin im digitalen Wandel Unterstützung in allen Bereichen, ist eine Plattform für die gegenseitige Wissensvermittlung und bietet Veranstaltungsformate, die zum Austausch einladen.
… leistet einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ist sich ihrer Verantwortung für die ökologische Bildung der Gesellschaft bewusst.
… ist stadtweit bekannt, als wertvolle Kooperationspartnerin begehrt und erfindet sich jeden Tag neu: Mit ihren Kooperationen, mit ihrem Ideenreichtum, mit der Einbindung von Menschen aus einer Vielfalt von Berufsbildern sowie mit der kontinuierlichen Entwicklung aller Mitarbeiter*innen gestaltet sie ihre Zukunft.
Strategische Leitziele 2030
-> Die Entwicklung von barrierefreien Angeboten und Services, die auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen und offen für alle sind.
-> Partizipativ ermitteln, was die zukünftigen Besucher*innen interessiert, wie ihre neue Bibliothek aussehen soll, was sie bewegt und was sie brauchen.
-> Die Räumlichkeiten aller Standorte an die aktuellen Erfordernisse anpassen und zukunftsorientiert gestalten.
-> Den Schwerpunkt des Bildungsauftrages neben der Leseförderung auf das Verständnis für die digitale Welt als Schlüssel zu gesellschaftlicher Beteiligung und zur Gestaltung des Alltags legen.
-> Kontinuierliche Innovation sichern, Neues lernen und lehren und gemeinsam mit den Besucher*innen Ideen, Erfahrungen und Wissen austauschen.
-> Eine gesellschaftliche Führungsrolle in der Frage ökologischer Nachhaltigkeit sowohl in der Bibliothekspraxis als auch hinsichtlich des Bildungsauftrages übernehmen.
-> Auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren, den freien Zugang zu Information und Wissen gewähren.
-> Die Vielfalt der Angebote erhöhen, neue Veranstaltungsformate entwickeln.
-> Die Vernetzung fördern und den gegenseitigen Austausch im Stadtteil sowie die Zusammengehörigkeit und Entwicklung der städtischen Gemeinschaft aktiv fördern.
-> Die Öffentlichkeitsarbeit weiterentwickeln und das Image der Stadtbücherei stärken.