Bürger:innenworkshop Falkenhaus
In gesamt Würzburg leben insgesamt 130.455 Menschen (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung).
Die demografische Entwicklung ist durch die folgenden Grunddaten gekennzeichnet:
Bezeichnung |
Anteil in Würzburg |
---|---|
Ledige | 38,7 % |
verheiratet / verpartnert | 35,1 % |
geschieden | 7,1 % |
verwitwet | 6,0 % |
Deutsche mit Migrationshintergrund und Ausländer | 29,6 % |
Altersdurchschnitt | 42,3 |
Menschen ab 65 Jahren | 20,3 % |
Einpersonenhaushalte | 57,9 % |
Alleinerziehende | 2,7 % |
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern | 9,5 % |
Die Zentralbücherei im Falkenhaus ist durch die folgenden Kerndaten gekennzeichnet:
Leistungsdaten | 2014 | 2018 | 2019 | Veränderung 2014 zu 2019 in % |
---|---|---|---|---|
Quadratmeter Fläche | 3.067 m² | 3.067 m² | 3.067 m² | 0 |
Zahl der Besuche | 18.315 | 16.491 | 17.371 | – 5,15 % |
Teilnehmende an Veranstaltungen | 1.231 | 1.271 | 1.526 | + 23.96 % |
Medienbestand | 80.508 | 82.755 | 96.595 | + 19,98 % |
Entleihungen | 580.841 | 411.363 | 392.920 | 32,35 % |
Wochenöffnungsstunden | 46 | 46 | 46 | 0 |
Was fällt auf?
- Hoher Anteil an Ledigen und Einpersonenhaushalten
- Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund hat sich in den vergangenen Jahren erhöht
- Menschen ab 65 Jahren bilden bereits jetzt ein Fünftel der Würzburger*innen
- Die Zahl der Besuche im Gesamtsystem der Stadtbücherei hat leicht abgenommen, die Zahl der Teilnehmenden an Veranstaltungen signifikant zugelegt
- Die Rolle der „Ausleihstation“ für physische Medien ist entsprechend in den Hintergrund getreten. Allerdings hat die Zahl der digitalen Ausleihen um 103 % zugenommen.
Zentrale Ergebnisse des Beteiligungs-Workshops
Die zukünftige Ausrichtung des Standortes Falkenhaus basiert auf der Identifikation der eigenen Stärken und konkreter Herausforderungen der Zukunft der Stadtbücherei. Die vom Team der Stadtbücherei genannten Aspekte für diesen Standort werden hier mit den Nennungen der Bürger*innen zusammengeführt:
Stärken
- Zentrale Lage
- Gute Rückgabemöglichkeiten
- Überzeugendes Bibliotheksangebot
- Zeitgemäße Bibliotheksausrichtung
- Starke Kundenorientierung
- Vielfältiges und innovatives Veranstaltungsangebot
- Ausgebaute Kooperationen
- Professionalität und engagiertes Team
Chancen
- Bibliothek als konsumfreien Ort, Treffpunkt und Co-Workingspace stärken
- Angebot & Orientierung der Einrichtung erweitern, Kooperationen mit Partnern ausbauen und Veranstaltungsprogramm ausbauen
- Erforderliche Medienkompetenzen der Zukunft aufgreifen
- Digitale Teilhabe ermöglichen
- Lernort für ALLE
- Weiter in die Zukunft planen: Neue Medien laufend integrieren, neue Zielgruppen konsequent erschließen, innovative Angebote entwickeln
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung standen Fragen nach der Qualität des Ortes, der künftigen Ausrichtung der Veranstaltungen sowie der in den Fokus zu nehmenden Zielgruppen und Partner im Vordergrund:
Wie kann die Stadtbücherei künftig stärker zu einem Ort der Begegnung und des Aufenthalts werden? Was sollte sich räumlich ändern?
- Arbeits- und Rückzugsmöglichkeiten für Nutzer*innen schaffen
- Services erweitern, die die Aufenthaltsqualität steigern
- Räumliche Erweiterungen planen (Stichwort Café) und dabei Politik und Bürger*innen einbeziehen
Welche Veranstaltungen würden Sie als nutzbringend und hilfreich erleben?
- Veranstaltungen für/mit Künstler*innen stärken
- Workshops anbieten die auf die Bürger*innen abgestimmt sind
- Single-Treffen anbieten
- Angebote zum Thema Nachhaltigkeit / Ökologie
- Veranstaltungen, die zum Austausch und Diskurs einladen
- Medienpädagogische Veranstaltungen, „Helpdesk“ für die Digitalisierung
Welche Zielgruppen und Partner sollten verstärkt angesprochen und einbezogen werden?
- Jugendliche und Menschen mit Migrationshintergrund als Zielgruppe verstärkt ansprechen
- Kooperationen mit anderen Bibliotheken, Schulen, Kitas, vhs u.a. stärken
- Kooperationen mit medienpädagogischen Institutionen und Partnern auf- und ausbauen
- Städtische Institutionen noch stärker als Partner gewinnen
- Vernetzung im Kulturbereich stärken (u.a. städtische kulturelle Institutionen, Literaturhaus, MainLit etc.)
- Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Stadtbücherei e.V.
- Senior*innen
Entwicklungspotenziale
- Räumlicher Bedarf gestiegen, angepasstes Raumprogramm entwickeln (Sitz-, Arbeits- und Lernmöglichkeiten, Veranstaltungen, Rückzugorte, Aufenthaltsqualität)
- Umfassenderes Cafeteria-Angebot
- Digitale Ausstattung und entsprechende Kreativ-Angebote erweitern
- Zugänglichkeit verbessern („Open Library“)
- Öffentlichkeitsarbeit / Image stärken
Ansätze für ein Zukunftsprofil
- Zentraler Ort für Wissen und Information in Würzburg
- Lern- und Arbeitsort
- Konsumfreier Aufenthaltsort, Ort der Begegnung und des Austausches
- Digitales Zentrum für Medienpädagogik
- Lese- und Literaturförderung
- Vernetzung und Kooperation