Programm
Unser Programm: Kurse, Workshops, Vorträge, Aktionen - Januar bis April 2025
Regelmäßige Angebote:
Geräteeinführung & Beratung
>Mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr, oder nach Vereinbarung
Für Menschen ab 12 Jahre
Plotter, 3D Drucker, 3D Scanner, Lasercutter und das offene Studio in Level3 benötigen vor der eigenständigen Nutzung eine kurze Einführung. Danach können die Geräte mit einem gültigen Büchereiausweis selbständig genutzt werden. Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Zusammen digital – Internet und Smartphone leicht gemacht
>Mittwochs, 16.00–18.00 Uhr (Level3, Falkenhaus)
In der Stadtteilbücherei Heuchelhof an folgenden Tagen: jeweils donnerstags von 15.30 – 17.00 Uhr: 09.01., 13.02., 13.03. und 10.04.2025
Junge Menschen teilen ihr Wissen rund um die Bedienung und Nutzung von Tablets, Smartphones und Co. Gemeinsam werden individuelle Probleme an den Geräten gelöst und Fragen beantwortet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Medienpädagogische Beratung
>Mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr
Bei Projektplanungen, Anschaffungen, medienpädagogischen Aktionen oder Erziehungsfragen – unser Medienpädagoge steht dir gerne unterstützend zur Seite. Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Level3 im Dialog
>Donnerstags, 16.00 – 18.00 Uhr
Hast du Fragen zum Konzept des Raumes, zu unseren Geräten oder Angeboten? Möchtest du deine eigenen Ideen einbringen oder mehr über die Idee hinter unserem Konzept erfahren? Komm einfach vorbei – wir stehen dir in unserer Sprechstunde für alle Anliegen rund um Level3 zur Verfügung! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
In den Faschings- und Osterferien finden diese regelmäßigen Level3-Angebote nicht statt!
Weitere Veranstaltungen:
Kleine Medienakademie:
Robotics 1 - Einstieg in die Welt von Robotern und Codes
>Donnerstag, 23.01.2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Unser Alltag ist digital getaktet: entweder mit bunten Minimaschinen im Postkartenformat (Handy) oder durch kleine Helferlein im Auto, Haus und Garten. Überall umgeben uns Roboter und Assistenzsysteme, die angeblich Arbeit abnehmen und den Alltag erleichtern sollen. Doch wie „tickt“ so ein Roboter eigentlich? Was bedeutet Coding? Können/sollten Kinder das überhaupt verstehen? Und wie können wir als Erziehende selbst kreativ und aktiv damit umgehen? Diese praktische Werkstatt bietet einen einfachen Einstieg und erste Anregungen.
Audio / Basics - Was klingt denn da?
>Donnerstag, 13.02.2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Mit Smartphone und Tablet hat man ein komplettes Orchester direkt in der Tasche oder auf der Couch: Sie ermöglichen sowohl erste einfache Schritte in die Welt von Musik und Klang als auch die Erstellung komplexer Arrangements und Lieder – offline auf dem Gerät oder online mithilfe von KI. Wer einen ersten Zugang zur kreativen Arbeit mit Audio sucht, ist hier genau richtig.
Robotics 2 - Von musizierenden Bananen und tanzenden Katze: mit Robotern und Programmieren kreativ werden
>Donnerstag, 27.02.2025, 15.00 – 18.00 Uhr
In dieser Werkstatt setzen wir unseren kreativen Weg in die Welt der Roboter, Codes und Programmierung fort. Wir entdecken spielerische Roboter, die sowohl im Kinderzimmer als auch in der Medienerziehung eingesetzt werden können, und wagen erste Schritte in die Entwicklung eigener Computerspiele. Die Werkstatt richtet sich an alle, die einen tieferen Einblick in die Arbeit mit Ozobot, Dash, Makey Makey und Blue-Bot gewinnen möchten.
Raus in die Natur - Entdecken und Experimentieren mit Tablet und Co.
>Donnerstag, 10.04.2024, 15:00–18:00 Uhr, Umweltstation Würzburg, Nigglweg 5
Diese Akademieeinheit verbindet zwei spannende Welten: die Natur mit all ihren Phänomenen und Erfahrungsräumen sowie die Möglichkeiten digitaler Medien. Besonders Fachkräfte aus Kitas, aber auch interessierte Eltern erhalten hier praktische Methoden und Techniken, die direkt in der Außenanlage der Umweltstation ausprobiert und eingeübt werden können. Ob Mikroskop und Lupe, Endoskop und Mikrofon oder kreative Ideen für analoge und digitale Schnitzeljagden – all das ermöglicht faszinierende Einblicke und beeindruckende Hörerlebnisse in Wald und Wiese. Neugier und Entdeckungsfreude sind ausdrücklich erwünscht!
Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Unsere Referenten in der kleinen Medienakademie:
Frank Findeiß, Medienpädagoge kita.digital
Lambert Zumbrägel, Medienpädagoge Stadtbücherei
*********************
Smartphone-Kurse für Senior:innen
Keine Likes für Lügen
>Dienstag, 11.02.2025, 10.30 – 12.00 Uhr
Am Safer Internet Day beschäftigen wir uns mit den Themen Spam, Lügen und Fake News. Wie kann man sie erkennen, und wie sollte man damit umgehen? Was kann einfach gelöscht werden, und wo ist es wichtig, Stellung zu beziehen und aktiv zu werden, um das Internet ein Stück besser zu machen?
Grundeinstellungen am Smartphone
>Freitag, 21.03.2025, 10.30 – 12.00 Uhr
In den Grundeinstellungen eines Smartphones verbergen sich zahlreiche Funktionen, die den Alltag erleichtern können – von Klingeltönen über Bildschirmeinstellungen bis hin zu Benachrichtigungen und mehr. Gemeinsam werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Tipp: Für individuelle Fragen empfehlen wir das wöchentliche Beratungsangebot zusammen digital – immer mittwochs, 16 – 18 Uhr im Falkenhaus!
*********************
Digital ist kein Kinderspiel
Kurs für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren zum Thema Gaming
Die Erziehungsberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Würzburg (SKF) bietet in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring (SJR) und der Stadtbücherei eine spannende Fortbildung an. In vier Einheiten erhalten die Teilnehmenden grundlegendes Wissen zur Medienerziehung und haben die Möglichkeit, digitale Welten ganz praktisch zu erkunden.
>Donnerstag, 23.01.2025, 18.00–20.00 Uhr – Einführungsvortrag, Florian Leis (SJR)
>Freitag, 31.01.2025, 16.00–19.00 Uhr – Digitale Spiele ausprobieren, Lambert Zumbrägel (Stadtbücherei)
>Freitag, 07.02.2025, 15.00–17.00 Uhr – Neue und alte Familienspiele, Karl Schneller (SKF)
>Donnerstag, 20.02.2025, 18.00–20.00 Uhr – Mediennutzungsvertrag, Sabine Schlereth (SKF)
Anmeldung unter Tel. 0931 4190461 oder per E-Mail unter eb@skf-wue.de.
Weitere Informationen unter www.eb.skf-wue.de
*********************
Workshopreihe zu Künstlicher Intelligenz (KI)
Utopische Realitäten: Entwirf deine persönlichen Zukunftsvisionen mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Immer montags von 16.00 – 18.00 Uhr – mit Anmeldung
Erlebe die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz! In unserer Veranstaltungsreihe hast du die Möglichkeit, verschiedene Aspekte von KI hautnah zu erleben, auszuprobieren und zu diskutieren. In interaktiven Workshops, persönlichen Experimenten und praktischen Anwendungen entdecken wir, was KI leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen.
Themen und Termine:
>13.01.25 – KI spielerisch erleben
>20.01.25 – Utopische Kurzgeschichten – kreatives Schreiben mit KI
>27.01.25 – KI-Kunstwerke – Bilder generieren mit KI
>03.02.25 – Suchen und Finden mit KI – KI als Suchmaschine
>10.02.25 – Deine Band heißt „Suno AI“ – Musikproduktion mit KI
>17.02.25 – Hörspiel mit KI – Die KI als Autor
>24.02.25 – Bilder: Klassiker neu kreiert
>10.03.25 – KI spielerisch erleben
>17.03.25 – Utopische Kurzgeschichten – kreatives Schreiben mit KI
>24.03.25 – Bildgeneratoren – Utopien werden sichtbar
>31.03.25 – Suchen und Finden mit KI – KI als Suchmaschine
>07.04.25 – Deine Band heißt „Suno AI“ – Musikproduktion mit KI
>28.04.25 – Hörspiel mit KI – Die KI als Autor
Ergebnisse der Veranstaltungen werden in der Stadtbücherei präsentiert.
Anmeldung unter Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Aktionen
VR Gaming mit der Meta Quest 2
>Dienstag, 28. Januar, 16.00 – 18.00 Uhr
Erlebe die spannende Welt der Virtual Reality (VR) bei unserem Aktionsnachmittag! Komm vorbei und teste die Meta Quest VR-Brille mit dem beliebten Spiel Beat Saber. Schwinge die Lichtschwerter im Takt der Musik und tauche in eine atemberaubende, virtuelle Umgebung ein. Egal ob Anfänger oder VR-Profi, es erwartet dich ein unvergesslicher Spaß. Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen und entdecke die Zukunft des Gaming. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Faschingsaktion mit Greenscreen
>Dienstag, 25. Februar, 16.00 – 18.00 Uhr
Komm verkleidet zu unserer Faschingsaktion und werde Teil eines fantastischen Erlebnisses! Mit unserem Greenscreen kannst du dich an jedem gewünschten Ort oder in einem verrückten Abenteuer wiederfinden – perfekt passend zu deinem Kostüm. Ob im Dschungel, auf dem Mond oder auf einem Piratenschiff – der Hintergrund wird individuell auf deine Verkleidung abgestimmt. Dein einzigartiges Foto kannst du gleich mit nach Hause nehmen und als Andenken behalten. Sei dabei und erlebe Fasching aus einer neuen Perspektive!
MarioKart 8 Turnier
>Dienstag, 25. März, 16.00 – 18.00 Uhr
Fahre mit uns um den ersten Platz beim spannenden MarioKart-Turnier! Bei unserem Aktionsnachmittag trittst du im 1-gegen-1-Modus gegen andere Spieler an und zeigst, wer der wahre MarioKart-Champion ist. Die besten drei Fahrer dürfen sich über tolle kleine Gewinne freuen! Ob Anfänger oder Profi – jeder ist willkommen, mitzumachen und Spaß zu haben. Sei dabei und erlebe ein rennmäßiges Abenteuer!
Anmeldung unter Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Hier können Sie den gesamten Programmflyer als PDF runterladen: Programm Level3