Jederland - Wo Menschen Zukunft gestalten
Unsere Bücherei setzt sich für eine lebenswerte Zukunft ein.
Wir möchten Sie einladen, gemeinsam mit uns den Blickwinkel zu wechseln, Neues zu lernen und auszuprobieren. In kreativen Workshops, spannenden Vorträgen und Mitmach-Aktionen entdecken wir, wie wir alle zu einer besseren Welt beitragen können. Lassen Sie uns gemeinsam ins Handeln kommen und unsere Zukunft nachhaltig gestalten!
Gemeinsam Stadtradeln vom 01. Mai bis 21. Mai 2025
Vom 1. bis 21. Mai 2025 beteiligt sich die Stadt Würzburg erneut an der bundesweiten Aktion Stadtradeln, die möglichst viele dazu motivieren soll, verstärkt oder ganz neu auf das Fahrrad umzusteigen. Ziel ist es, mehr Menschen für das Radfahren zu begeistern und die Städte noch fahrradfreundlicher zu gestalten.
Das Stadtradel-Team der Stadtbücherei soll in diesem Jahr noch größer, offener und bunter als beim letzten Mal an den Start gehen. Deshalb sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich unserem Radelteam anzuschließen.
Wer Lust hat, mitzuradeln, kann sich hier anmelden und das Team „Jederland“ auswählen. Weitere Infos gibt es hier
.
Vortrag für Hobby-Astronomen und Sternegucker
Montag, 10.03.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
mit Simon Manger (Sternenparkführer vom Sternenpark Rhön e. V.)
Simon Manger, Astronom aus Leidenschaft, erzählt an diesem Abend über die Amateurastronomie. Unzählige Male war er bereits mit seinem Teleskop unterwegs, um sich vom gestirnten Himmel in den Bann ziehen zu lassen. Während des Vortrags erfahren die Zuhörenden, was die Astronomie als Hobby ausmacht, welche Perspektiven man dabei einnimmt und was diese mit den Menschen anstellen. Simon Manger gibt Einblicke, wie und womit er den nächtlichen Himmel beobachtet und will dazu motivieren, einmal selbst die Perspektive zu wechseln und sich mit den Geschehnissen am Himmel zu befassen.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438
Buchvorstellung: „Omas for Future - Handeln! Aus Liebe zum Leben“
Samstag, 15.03.2025, 16:00 Uhr
mit Cordula Weimann
Mit ihren heute 65 Jahren glaubte die erfolgreiche Unternehmerin Cordula Weimann lange an das alte Wohlstandsversprechen: „Höher, schneller, weiter!“ Doch damit ist längst Schluss. Als Cordula Weimann 2019 in die Augen ihres Enkels blickte, erkannte sie: Etwas muss sich ändern, damit auch er eine lebenswerte Zukunft bekommt. So gründete sie die „Omas for Future“. Mittlerweile sind allein in Deutschland fast 100 Regionalgruppen vertreten. Nun erschien ihr Buch: „Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben“, das sie bei der Veranstaltung vorstellt.
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Foodsharing: Gemeinsam Lebensmittel retten
Mittwoch, 07.05.2025, 18:30 Uhr
mit Dorothee Küffner (Foodsharing Würzburg)
Jedes Jahr werden in Deutschland große Mengen an Lebensmitteln weggeworfen – ein Problem mit weitreichenden Folgen. Bei der Veranstaltung werden Hintergründe aufgezeigt und Lösungsansätze vorgestellt: Welche Rolle spielt die Lebensmittelverschwendung bei der Klimakrise? Was ist Foodsharing und wie kann jeder und jede Einzelne von uns dazu beitragen, Lebensmittel zu retten? Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Diskussion, und für gemeinsames Genießen: Gerettete Backwaren stehen zum Probieren bereit und können auch mit nach Hause genommen werden.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438
Zukunftsquiz - A, B oder Zukunft?
Freitag, 27.06.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
mit den „Omas for Future“
Erde, Gesundheit und Geldbeutel gleichzeitig schonen? Geht das? Beim Zukunftsquiz lernt man mit jeder Frage etwas Neues. Die „Omas for Future“ stellen Fragen aus verschiedenen Bereichen wie Ernährung, Gesundheit und Artenvielfalt. Die Teilnehmenden testen gemeinsam ihr Wissen, ob solo oder im Team, ob jung oder alt.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438
Mit Worten Brücken bauen – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Montag, 30.06.2025, 18:30 Uhr
mit Oliver Berger
Wie können Gespräche wertschätzender, klarer und friedlicher geführt werden? Dieser Vortragsabend gibt eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und zeigt, wie Konflikte oder schwierige Alltagssituationen ohne Vorwürfe gelöst und Bedürfnisse klar ausgedrückt werden können. Es wird veranschaulicht, wie Sprache Verbindung schafft, Missverständnisse reduziert und somit ein respektvoller Austausch gefördert werden kann.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438