1872 |
|
Der Würzburger Universitätsprofessor Dr. J. B. Schwab legt mit der Stiftung seiner Bücher den Grundstock zu einer Stadtbibliothek im Rathaus.
|
1901 |
|
In der Schwab´schen Stadtbibliothek erscheint der erste gedruckte Katalog.
|
1905 |
|
Max Heim stiftet 157.000 Goldmark zur Errichtung einer Volkslesehalle in Würzburg.
|
1921 |
|
Die Bibliothek wird zusammen mit der Bücherei des Volksbildungsvereins in den "Alten Bahnhof" verlegt, da der Bestand bereits 17.500 Bände umfasst.
|
1925 |
|
Durch einen Stadtratsbeschluss erhält die Bibliothek die Bezeichnung "Städtische Volksbücherei".
|
1931 |
|
Eröffnung der Städtischen Volksbücherei im früheren Theaterrestaurant, erstmals mit hauptamtlicher Leitung.
|
1934 |
|
Eröffnung einer Kinder- und Jugendbücherei.
|
1936 |
|
Einrichtung eines Lesesaals.
|
1937 |
|
Gründung einer Musikbücherei.
|
1945 |
|
Die Bücherei wird am 16.März während des Bombenangriffs der Royal Air Force zerstört, und der größte Teil der Bücher vernichtet.
|
1946 |
|
Wiedereröffnung im Keller des damaligen provisorischen Mozartgymnasiums in der Annastraße (heute: Maria-Ward-Realschule).
|
1949 |
|
Eröffnung einer Kinderbücherei in der Waschküche des provisorischen Mozartgymnasiums in der Annastraße.
|
1952 |
|
Umzug ins Falkenhaus.
|
1961 |
|
Die Kinderbücherei bezieht neue Räume.
|
1967 |
|
Umstellung von einer Thekenbücherei auf Freihandaufstellung und Erweiterung der Bücherei in den "Falkenhof".
|
1972 |
|
Eröffnung der Zweigstelle Heidingsfeld.
|
1973 |
|
Eröffnung der Zweigstelle Zellerau.
|
1978 |
|
Übernahme der Gemeindebücherei Versbach und der Jugendbücherei Lengfeld im Rahmen der Eingemeindungen.
|
1986 |
|
Einführung des Mobilen Bücherdienstes.
|
1988 |
|
Eröffnung der Zweigstelle Heuchelhof.
|
1993 |
|
Beginn des Umbaus der Stadtbücherei, Abriss des Falkenhofs.
|
1993 |
|
Umzug der Kinderbücherei in die ehemalige Leo-Deeg-Schule am Peterplatz.
|
1996 |
|
Fertigstellung des ersten Bauabschnitts.
|
1996 |
|
Umstellung des Bibliothekskatalogs von einem Zettelkatalog auf einen OPAC (Online Public Access Catalogue)
|
1997 |
|
Der erste Literarische Herbst, das Veranstaltungs-Highlight der Stadtbücherei. Seitdem lesen regelmäßig namhafte Autorinnen und Autoren im Lesecafe der Stadtbücherei.
|
1997 |
|
Erstmals Bereitstellung eines öffentlichen Internetzugangs und Erstellung einer Homepage.
|
2000 |
|
Abschluss des Umbaus der Stadtbücherei im Falkenhaus. Wiedereinzug der Kinderbücherei.
Die Musikbücherei kann sich nun in einem eigenen Stockwerk präsentieren.
|
2001 |
|
Am 01.12.2001 ging zum ersten Mal in der Geschichte der Stadtbücherei innerhalb eines Kalenderjahrs das 1.000.000ste Buch über die Ausleihtheke.
|
2002 |
|
Am 08.06.2002 wurde das Jubiläumsfest: "50 Jahre Stadtbücherei im Falkenhaus" gefeiert.
|
2002 |
|
Die Stadtbücherei wurde der "absolute Finalist" beim Wettbewerb "Bibliothek des Jahres" und damit die beste Stadtbücherei 2002 in Deutschland.
|
2002 |
|
01.10.2002 Der Veranstaltungssaal im 3. OG wird nach dem Dichter Leonhard Frank benannt.
|
2003 |
|
Die Stadtbücherei erneut Spitze:
"Bayern-Online-Preis " der bayerischen Staatsregierung in der Kategorie E-Government,
und beste Großstadtbibliothek im bundesweiten Bix-Vergleich .
|
2003 |
|
Die Stadtbücherei erhält den Titel "Bibliothek des Jahres" 2003. Am 25.10.2003 konnten alle Kunden bei dem Bibliotheksfest mitfeiern.
|
2004 |
|
Eröffnung des "Studio: Lernen & Arbeiten" am 20.03.2004 mit einem Festakt.
|
2005 |
|
Schließung der Stadtteilbücherei Zellerau.
|
2005 |
|
Die Stadtbücherei Würzburg ist erneut Sieger im nationalen Bibliotheksranking (BIX ). Besonders erfreulich sind die Spitzenplätze in Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterorientierung.
|
2006 |
|
Triple! Bix-Sieg erneut an die Stadtbücherei Würzburg. Aber auch die Kinder- & Jugendbücherei konnte 2006 einen Preis erhalten - "Gütesiegel - Partner der Schulen " verliehen vom Bayerischen Kultusministerium.
|
2007 |
|
Die Stadtbücherei eröffnet eine neue Zweigstelle - doch diesmal visionär:
Als europaweites Modell entwickelt die Stadtbücherei mit der Firma DiViBib eine Virtuelle Stadtbücherei, in der Medien und Ausleihe komplett über das Internet laufen.
Fast als Weihnachtsgeschenk erhielt die Kinder- & Jugendbücherei im Dezember erneut Das Gütesiegel - Partner der Schulen 2007 verliehen.
|
2008 |
|
BIX - die Vierte! Die Stadtbücherei Würzburg erreicht erneut den Spitzenplatz.
Die Kinder- & Jugenbücherei erhält erneut das Gütesiegel: Partner der Schulen vom Bayerischen Kultusministerium.
|
2009 |
|
Das Gütesiegel - Partner der Schulen wurde erneut an die Kinder- & Jugendbibliothek vergeben.
|
2010 |
|
Die Stadtbücherei Würzburg hat seit dem 04.01. mit Frau Flicker eine neue Leitung.
Auszeichnung:Gütesiegel: Partner der Schulen 2010
Die Stadtbücherei hat das Onlineangebot auf Facebook und Twitter erweitert.
|
2011 |
|
Das Angebot der Virtuellen Stadtbücherei Würzburg wurde um einen Blog erweitert.
Als zusätzliches Arbeitsmittel hat die Stadtbücherei als erste Dienststelle der Stadt Würzburg ein Wiki als Intranet bekommen.
|
2012 |
|
Die Stadtbücherei Würzburg konnte als einzige Großstadtbibliothek im BIX 4x Gold erreichen.
Die Virtuelle Stadtbücherei Würzburg gründet mit 10 weiteren fränkischen Bibliotheken einen verbund und ist nun über www.e-medien-franken.de erreichbar. |
2013 |
|
Die Stadtbücherei Würzburg konnte erneut im BIX Spitzenwerte erreichen und erhielt erneut 4x Gold.
Die Stadtbücherei Würzburg ist erstmals für ganze 3 Wochen wegen einer Parkettsanierung geschlossen (Dauer 19.08. - 09.09.13).
|
2019 |
|
Eröffnung der TowerBib - der neuen Stadtteilbücherei am Hubland. |