Serviceleistungen A-Z
Literaturcafé
Literaturcafé Herbst 2023
Wir freuen uns, Sie im Literaturcafé der Stadtbücherei Würzburg zu begrüßen! Das Literaturcafé besteht seit über 20 Jahren und ist ein Treffpunkt für alle, die gerne lesen und literarische Inspiration suchen. Die Referentinnen des Literaturcafés – Eva Büttner-Egetemeyer und Isabel Fraas – präsentieren ausgewählte Romane, Erzählungen oder Kurzgeschichten und lesen daraus vor. Dies können Neuerscheinungen aus der aktuellen Bücher-Saison, aber auch ältere oder unbekannte Titel sein. Die Referentinnen geben darüber hinaus einen kurzen Einblick in die Biografie und das literarische Wirken der Autor:innen.
Die vorherige Lektüre der Bücher ist nicht zwingend, Ziel der Veranstaltung ist das gemeinschaftliche Erleben von Lesen und Literatur. Das Literaturcafé im Herbst 2023 - Programmübersicht
Samstag, 30. September 2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Die Binders und die Strobl-Marineks gönnen sich einen exklusiven Urlaub in der Toskana. Tochter Sophie Luise, 14, durfte gegen die Langeweile ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe. Daniel Glattauer, Die spürst du nicht © 2023 Paul Zsolnay Verlag Ges.m.b.H., Wien
Samstag, 21. Oktober 2023, 16.00 - 17.30 Uhr Nach dem Bestseller „Rose Royal“ schreibt Goncourt-Preisträger Nicolas Mathieu über eine moderne Madame Bovary, die ihre Fesseln abstreift und doch gefangen bleibt - ein Roman von beklemmender Aktualität und Ehrlichkeit. Hélène ist fast vierzig Jahre alt. Sie hat Karriere gemacht, geheiratet, zwei Töchter bekommen und lebt in einem Architektenhaus in der Nähe von Nancy. Sie hat sich den Traum ihrer Jugend erfüllt: abhauen, das Milieu wechseln, erfolgreich sein. Christophe hingegen hat die kleine Stadt im Osten Frankreichs, in dem er und Hélène aufgewachsen sind, nie verlassen. Er verkauft Hundefutter und führt ein unentschlossenes kleines Leben. Bis er Hélène wiedertrifft. Nicolas Mathieu, Connemara, aus dem Französischen von Lena Müller und André Hansen © 2022, Actes Sud, France, und Hanser Literaturverlage, München
Samstag, 25. November 2023, 16.00 - 17.30 Uhr (ausverkauft)
Eine Autorin und ein Autor im Spiegel ihrer Erzählungen: Klug, humorvoll und mit großem Sinn für Feinheiten und Absurditäten porträtiert Mariana Leky Menschen, die, selbst wenn sie nicht alleine leben, Einzelgänger sind und sich mit „Kummer/Kümmernissen aller Art“ herumschlagen. Mariana Leky, Kummer aller Art © 2022 DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, Köln "Nachmittage" von Ferdinand von Schirach Ferdinand von Schirach erzählt von milden Frühsommermorgen, verregneten Nachmittagen und schwarzen Nächten. Seine Geschichten spielen in Berlin, Pamplona, Oslo, Tokio, Zürich, New York, Marrakesch, Taipeh und Wien. Es sind kurze Geschichten über die Dinge, die unser Leben verändern, über Zufälle, falsche Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks. Schirach erzählt von der Einsamkeit der Menschen, von der Trauer, der Kunst, der Literatur, dem Film und immer auch von der Liebe.
Ferdinand von Schirach, Nachmittage © 2022 Luchterhand Literaturverlag, München, in der Informationen zu den Veranstaltungen Ort: Stadtbücherei im Falkenhaus, Lesecafé im Erdgeschoss
Beginn: 16:00 Uhr Eintritt: 5,-€ (inklusive Getränk) Die Referentinnen Eva Büttner-Egetemeyer Nach ihrem Studium der Romanistik und Anglistik in Würzburg unterrichtete sie bis 2016 Französisch und Englisch. Die Förderung der deutsch-französischen Partnerschaft (Gemeindepartnerschaft, Schüleraustausch) ist ihr nach wie vor ein großes Anliegen. Sie liebt deutsche, französische und englische Literatur, schreibt seit 1982 auch eigene Texte und hat 2022 ihr erstes Buch veröffentlicht. Isabel Fraas
Isabel Fraas stammt aus Würzburg. Sie studierte an der hiesigen Universität Germanistik und Romanistik und promovierte in neuerer deutscher Literaturgeschichte. Sie arbeitet inzwischen im Bereich Gleichstellung in der Wissenschaft und Genderforschung an der Universität Würzburg.
Ausgeliehene Exemplare können Sie sich gegen eine Gebühr reservieren lassen.
|
Weiterführende Informationen zum Thema
>>> Zurück zur Ergebnisliste