Würzburgs Wärmeplanung - Heizen mit Plan.

Der Kommunale Wärmeplan Würzburg

Was wir mit der Wärmeplanung erreichen wollen? 

Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale Instrument der Wärmewende, um Würzburg bis 2040 klimaneutral zu machen.

Das bundesweite Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die bayerischen Ausführungsregelungen verpflichten uns als Stadt dazu, eine langfristige Strategie für unsere Wärmeversorgung zu entwickeln.

Es geht darum, woher unsere Wärme in Zukunft kommt, wie sie effizient genutzt wird und welche Rolle erneuerbare Energien dabei spielen. 

Die Stadt Würzburg als planungsverantwortliche Stelle verfolgt dabei folgende ZIele.

  • Klimaneutralität der Wärmeversorgung bis 2040.
  • Vorausschauende Entwicklung von Versorgungsstrategien.
  • Schaffung von Rahmenbedingungen für eine zuverlässige und zukunftsfähige Wärmeversorgung.
  • Förderung einer unabhängigen Energieversorgung.
  • Umsetzung von sozial verträglichen und wirtschaftlichen Lösungen.
  • Stärkung der lokalen Wertschöpfung.
  • Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Weitere Informationen zum Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierungexterner Link und zum Gebäudeenergiegesetz externer Linkfinden Sie beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie dem Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung in Bayernexterner Link  des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

 Aktueller Status

Phase 1 & 2 Bestands- und Potenzialanalyse abgeschlossen.

Nächste wichtige Schritte: Veröffentlichung des Entwurfs des Wärmeplans (inkl. Zielszenario und Umsetzungsplan) im Herbst 2025.


Hinweis:

Die Erstellung des Kommunalen Wärmeplans erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH (WVV) sowie der Ramboll Deutschland GmbH. Die strategische Steuerung und die letztendliche Beschlussfassung liegen bei der Stadt Würzburg


Kontakt für Fragen:

Mail: waermeplanung@stadt.wuerzburg.de
Telefon: 0931 - 37 2746