Service-Angebote für die Bürgerschaft

Gemeinsam die Wärmewende voranbringen!

Die Stadt Würzburg legt Wert auf Ihre Einbindung bei der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans und bei der Umsetzung der Wärmewende in Würzburg. Ihre Rückmeldungen sind wichtig, um die Wärmeplanung an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten. 


Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung "Die Zukunft des Heizens" im Radlersaal I Photo: Ugur Yurdagül
Wir freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu können.

Termine:

27.09. - 5. Oktober: "'Wärmeplanung Würzburg'",  Mainfranken Messe

Stellungnahmen:

Der Würzburger Wärmeplan befindet sich aktuell noch in der Entwicklung. Sobald die Entwurfsfassung fertig ist haben Sie die Gelegenheit, nach §13 Abs. 4 WPG Ihre Stellungnahme hierzu abzugeben. Die öffentliche Beteiligung wird wie gewohnt über das Amtsblatt, die städtische Website und weitere Kanäle angekündigt. Nach aktuellem Zeitplan wird dies voraussichtlich im September  2025 erfolgen.


Beratungsgespräch mit Sanierungsmanager Clemens Galonska zur Heizwende in der eigenen Immobilie.
Beratungsgespräch mit Sanierungsmanager Clemens Galonska zur Heizwende in der eigenen Immobilie. I Photo: Ehlers Media

Neutrales Beratungsangebot:

Der Kommunale Wärmeplan Würzburg schafft die strategische Grundlage für die zukünftige Wärmeversorgung unserer Stadt.

Was bedeutet das für Sie?

Ab dem 01.07.2026 sind Sie nach dem Gebäudeenergiegesetz bei einem Heizungstausch gesetzlich verpflichtet, eine Heizung mit 65% Erneuerbaren Energieanteil einzubauen Es gibt eine ganze Reihe von Ausnahmetatbeständen, die Sie, zumindest zeitweise, von dieser Verpflichtung befreit. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Ihre Handlungsoptionen.

Unabhängige Erstberatung für Ihre Wärmeentscheidung

Sie wissen noch nicht, wie Sie das Thema Heizungstausch am besten angehen? Sie sind von der Vielschichtigkeit des Themas überrollt? Dann vereinbaren Sie mit unserem Sanierungsmanager Clemens Galonska ein Beratungsgespräch. Er zeigt Ihnen auf, wie Sie den Heizungstausch / die Gebäudesanierung strukturiert und mit gutem Gefühl angehen können.
​​​​​


Paar freut sich über energetisch modernisiertes Zuhause.
Paar freut sich über energetisch modernisiertes Zuhause. I Photo: Adobe Firefly - KI
Es gibt eine ganze Reihe von Optionen, auch für Ihr Zuhause.

Fördermöglichkeiten:

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen finanziell bei Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich. Ziel ist die Senkung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen.

Die Förderung ist zwischen BAFA und KfW aufgeteilt:

  • Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt Zuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, Anlagentechnik (außer Heizung) und für die Fachplanung.
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen für die Komplettsanierung zu einem Effizienzhaus, für energieeffiziente Neubauten sowie für den Austausch von Heizungsanlagen.

Detaillierte Informationen und Antragsformulare finden Sie auf den offiziellen Webseiten:

Landesförderung Bayern: Ergänzende Programme

Der Freistaat Bayern ergänzt die Bundesförderung (BEG) durch eigene Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Diese richten sich oft an spezifische Zielgruppen und Vorhaben.

Wesentliche Förderinstrumente:

  • BayernLabo: Bietet über das Bayerische Wohnungsbau- und Modernisierungsprogramm zinsverbilligte Darlehen und Zuschüsse für den Bau, Erwerb und die Modernisierung von Wohnraum.
  • LfA Förderbank Bayern: Unterstützt vor allem Unternehmen mit zinsgünstigen Energiekrediten für Investitionen in Energieeffizienz.

Die Förderungen des Landes sind oft mit den Bundesprogrammen kombinierbar. Eine zentrale Anlaufstelle für die Suche nach passenden Programmen bietet das Wirtschaftsministerium.

Link zur Übersichtsseite des StMWi:
Energieförderung - Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energieexterner Link

Förderprogramm der Stadt Würzburg

Die Stadt Würzburg fördert Solaranlagen, Gründächer, die die energetische Sanierung unterstützen.

Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten finden Sie auf www.wuerzburg.de/klimafoerderung

Die Stadt Würzburg empfiehlt folgende Anlaufstellen und informiert über Fördermöglichkeiten

Energie-Effizienz-Experten (Energieberater) für Förderprogramme des Bundes:
https://www.energie-effizienz-experten.de/externer Link

Clemens Galonska
Sanierungsmanager der Stadt Würzburg
clemens.galonska@stadt.wuerzburg.de


Carsten Herbert, bekannt als Energiesparkommisar, erklärt anschaulich den Begriff
Carsten Herbert, bekannt als Energiesparkommisar, erklärt anschaulich den Begriff "Energiekennzahl" I Photo: Ugur Yurdagül
Unser Anspruch: Sachverhalte so erklären, dass man sich darunter auch etwas vorstellen kann.

Service & Kontakt: Ihr direkter Draht zur Wärmeplanung in Würzburg 

Stadt Würzburg
Stabsstelle für Klima und Nachhaltigkeit 
Marktplatz 3 
97070 Würzburg Telefon: 0931 - 37  2746

E-Mail: waermeplanung@stadt.wuerzburg.de 
Ansprechpartner:  Herr Pascal Kleinfeller

Hinweis: Für konkrete Fragen zu Wärmenetzen und Anschlussmöglichkeiten wenden Sie sich bitte direkt an die WVV oder andere lokale Wärmeversorger."


Hilfreiche Links: 

Nutzen Sie unsere interaktiven EnergiesparChecks, um zu erfahren, welches Potenzial in Ihrer Immobile bzw. Heizung steckt

HeizCheck: Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Finden Sie in nur wenigen Minuten heraus, ob Sie zu viel verbrauchen und wo Sie sparen können

WärmepumpenCheck: Finden Sie heraus, ob Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist und was dafür noch zu tun wäre.

ModernisierungsCheck: Wie viel Potenzial steckt in Ihrem Gebäude? Mit welchen Schritten können Sie am meisten Energie sparen? Lohnen sich die Maßnahmen?

Überblick über Fördermöglichkeiten für Ihre persönliche Wärmewende 

Zuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, Anlagentechnik (außer Heizung) und für die Fachplanung.: BAFAexterner Link

Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen für die Komplettsanierung zu einem Effizienzhaus, für energieeffiziente Neubauten sowie für den Austausch von Heizungsanlagen: KfWexterner Link

Der Freistaat Bayern ergänzt die Bundesförderung (BEG) durch eigene Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Diese richten sich oft an spezifische Zielgruppen und Vorhaben. Energieförderung des Bayerischen Staatsministeriumsexterner Link.

Fördermöglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen, Dachbegrünung mit Photovoltaik: Förderprogramm Stadt Würzburg

Unabhängige Beratungsangebote für energetische Sanierungsmaßnahmen Ihrer Immobilie  

Erstberatung zu Ihrem Energieeffizienprojekt- unabhängig und kostenlos. Ein Angebot der Stadt Würzburg.

Energieeffizienz-Expertenexterner Link für Förderprogramme des Bundes

Hier finden Sie Links zu den rechtlichen Grundlagen für das Kommunale Wärmeplanungsgesetzung sowie das Gebäudeenergiegesetz
Fernwärme in Würzburg - WVV

Sie haben Fragen zur Fernwärme in Würzburg? Die WVV externer Linkist Ihr Ansprechpartner rund um die Fernwärme in Würzburg. ob Adressabfrage, Vertrag, Ausbau, Kundendienst, etc..    

Informationen zur Netzinfrastruktur in Würzburg -Mainfranken Netze GmbH

Die Wärmewende erfordert massive Umbauten an der Energieinfrastruktur. Die Mainfranken Netze GmbH, eine Tochter der WVV, ist für diese Netze zuständig.

MFNexterner Link

Finden Sie den passenden Handwerker -Handwerkskammer Würzburg 

Die Fachbetriebssuche externer Linkder Handwerkskammer für Unterfranken oder der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) sowie weiterer Gewerke.