Patinnen und Paten für Baumscheiben gesucht
Sie verschönern das Erscheinungsbild direkt vor Ihre Haustüre und verbessern die Aufenthaltsqualität in Ihrem Wohnumfeld. Das freut nicht nur Sie und Ihre Nachbarn, auch viele nützliche Insekten profitieren von dem zusätzlichen Nahrungsangebot und dem neuen Minilebensraum inmitten der Stadt.
Was ist eine Baumscheibe? Und was ist ein*e Baumscheibenpate*in?

Was ist eine Baumscheibe?
Als Baumscheibe bezeichnet man den Bereich um den Stamm eines Baumes, der unversiegelt ist. Häufig handelt es sich dabei um kleine mehr oder weniger bewachsene Flächen. Viele – nicht alle- dieser Flächen eignen sich auch für eine attraktive und abwechslungsreiche Bepflanzung z.B. mit heimischen Wildstauden. Auch die Aussaat einer Blühmischung ist möglich.
Was ist ein(e) Baumscheibenpate*in?
In Absprache mit der Stadt Würzburg übernehmen sie die Pflege einer Baumscheibe, bepflanzen diese selbstständig und sorgen durch regelmäßige Pflege für den Erhalt der Vegetation.
Auf das Engagement der Baumscheibenpaten*innen macht die Stadt Würzburg über ein Schild aufmerksam.
Warum werden Menschen Patin oder Pate von Baumscheiben?
Warum? Na, ganz einfach:
…weil sie ihr eigenes Wohnumfeld und die Stadt verschönern möchten
…weil ihnen die Natur und Artenvielfalt in der Stadt am Herzen liegen
…weil gärtnern gesund ist und sie Freude daran hat.
…weil sie ihr stadtlich grünes Engagement als einen sinnvollen Mehrwert für alle erleben
Ich interessiere mich auch für eine Baumpatenschaft, bin aber noch nicht sicher, ob ich das schaffe.
Eine Patenschaft soll in erster Linie Freude machen, sich schön, richtig und gut anfühlen und eine Bereicherung für Sie und die Stadtnatur sein.
Bedenken Sie dabei bitte, dass mit einer Patenschaft auch ein gewisser Aufwand verbunden ist und eine kontinuierliche Betreuung gewährleistet sein sollte. Prüfen Sie im Vorfeld, ob Sie sich das zeitliche Engagement zutrauen:
Hier werden die typischen Aufgaben einer Baumscheibenpatin bzw. eines -paten beschrieben. Er oder Sie
- lockert die Erde der Baumscheibe auf und entfernt ggf. vorhandenen Aufwuchs bzw. Wildkräuter in Absprache mit dem Gartenamt
- pflanzt oder sät die Baumscheibe unter Beachtung der Rahmenbedingungen an
- reinigt die Baumscheibe und sorgt für ein positives, gepflegtes Erscheinungsbild (z. B. Unrat entfernen)
- pflegt die Baumscheibe möglichst so, dass unerwünschter Aufwuchs unterdrückt werden.
- wässert die Baumscheibe bedarfsgerecht, insbesondere bei anhaltender Hitze. Als Richtwert gelten 20 Liter/m²/Woche.
- hält bei Unklarkeiten und Problemen mit der gewünschten Begrünung, dem unerwünschten Aufwuchs oder der Bewässerung Rücksprache mit dem Gartenamt bzw.
- verständigt beim Auftreten von erheblichen Missständen das städtische Gartenamt, Tel. 0931/3749-1 (Text siehe unter Formular Abschnitt Rahmenbedingungen für Baumscheibenpaten)
Gärtnern in Gemeinschaft verbindet
Um den zeitlichen Aufwand zu minimieren, können Sie auch eine Baumscheibe mit einem weiteren Paten, z. B. Ihre beste Freundin oder Ihren Lieblingsnachbarn teilen. Bitte wägen Sie Ihre Entscheidung gut ab.
Wie werde ich Patin oder Pate einer Baumscheibe?
Los geht´s
Jetzt kann es losgehen! Sie bereiten die Fläche für die Pflanzung oder die Ansaat vor.
Nützliche Tipps und Tricks
Fachliche Unterstützung, allerlei Tipps und Tricks gibt’s unter anderem hier oder beim Bund Naturschutz in Würzburg.
Ansprechpartner
Philipp Mähler
Klimaschutzmanager
Energie- und Klimazentrum
Stadt Würzburg
Tel 09313 72741
eMail ekz@stadt.wuerzburg.de
oder
Bund Naturschutz Würzburg
Luitpoldstraße 7a
97082 Würzburg
Tel.: 0931/43972
Fax: 0931/42553
eMail: info@bn-wuerzburg.de
Die Baumscheibenpatenschaften sind eine Aktion im Rahmen unserer Kampagne stadtlich grün. Die Aktion wird von der Stadt Würzburg in Kooperation mit dem Bund Naturschutz durchgeführt.
Viele weitere Angebote wie attraktive finanzielle Fördermöglichkeiten, interessante Workshops und vieles mehr finden Sie unter www.wuerzburg.de/stadtlichgruen.