Veranstaltungen der Umweltstation

03.04.2025
10:00 - 16:30 Uhr | Veranstaltungsort: Umweltstation
Ausstellung - Die Welt im Tropfen

- Neueste erstaunliche Ergebnisse aus der Wasserforschung von Prof. Dr. Bernd Kröplin und Regine C. Henschel

Stellen Sie sich vor, ein Glas Wasser wirkt auf Sie bevor Sie es trinken. Oder Ihr Körperwasser reagiert, wenn Sie Musik hören, ein Würstchen essen oder mit anderen Personen in einem Bus fahren. Was bedeuten diese Phänomene für Sie, Ihre Gesundheit und Ihre Interaktion mit der Welt?
Wasser reagiert sensibel auf äußere Einflüsse und speichert Informationen in der Natur - und in uns. Damit hat Wasser eine viel größere Bedeutung für uns Menschen als wir bisher angenommen haben. Zum ersten Mal ist es dem Stuttgarter Forscherteam von Prof. Dr. Bernd Kröplin und Regine C. Henschel gelungen, den Wassergeheimnissen systematisch auf die Spur zu kommen. Und dies sind nicht nur ästhetische Tropfenbilder unter dem Dunkelfeldmikroskop, sondern auch reproduzierbare Versuchsreihen, die einen tiefen und bewegenden Einblick in die bisher unbekannten Phänomene des Wassers geben.

Wir und unser Körper "kommunizieren" mit dem Wasser auf verschiedenen Ebenen: auf der physikalischen Ebene, wenn wir einen Fluss, ein Meer oder einen Teich betrachten oder darin baden; wenn wir trinken oder uns waschen. Und wir kommunizieren auf einer tieferen, uns nicht bewussten Ebene mit dem Wasser. Manchmal erahnen wir dies, wenn wir uns zum Wasser hingezogen fühlen oder wenn uns bewusst wird, daß das Wasser seit jeher in allen Kulturen in Mythologie und Astrophysik eine bedeutende Rolle spielt. 

Was wäre, wenn …
• das Wasser ein Gedächtnis hätte? Dann wüsste das Meer von der Quelle und vielleicht die Quelle vom Meer? 
• das Wasser miteinander spräche, es eine Informationsübertragung im Wasser gäbe? 
• das Wasser ein Spiegel wäre, in dem wir die Welt erkennen könnten? 

Auf der Suche nach einem Stoff, der kaum messbare, schwache Feldwirkungen abbilden und dokumentieren kann wie sie z. B. in der Raumfahrt auf die Astronauten einwirken, fand Prof. Dr Bernd-Helmut Kröplin ein sensibel reagierendes Element: das Wasser. Wobei der Begriff „Wasser“ hier weit gefasst wird: Vom Quellwasser über Mineral- zum Leitungswasser, von menschlichen „Körperwässern“ wie Blut, Urin und Speichel bis zu Pflanzensäften und homöopathischen Essenzen hinterlässt jedes Wasser auf dem Objektträger unter dem Dunkelfeldmikroskop sein typisches Tropfenbild. 
Auch äußere Einwirkungen durch Handystrahlung, Röntgen, Musik, Interaktion mit anderen Wässern und homöopathische Essenzen verändern die Wassertropfenstruktur. Merkt sich Wasser, womit es in Berührung kommt? Speichert es Informationen? Hat Wasser ein „Gedächtnis“ und beteiligt es sich dadurch an der Steuerung der Organismen?
Die Ausstellung "Welt im Tropfen" sowie der Bildervortrag von Regine C. Henschel am 20.3.2025 um 19.00 Uhr von gibt einen einmaligen Überblick über die aktuelle Wasserforschung im Stuttgarter Wasserlabor und enthüllt die spannenden Geheimnisse des Wassers.

Referentin: Regine C. Henschel

Weitere Infos: www.weltimtropfen.deexterner Link