Arbeitskreis Nachhaltiger Konsum
Arbeitskreis Nachhaltiger Konsum
Überall versuchen Einzelne in ihrem Alltag etwas zu verändern, haben gute Ideen und suchen Gleichgesinnte, die mit ihnen gemeinsam das Ziel verfolgen, durch konkrete Projekte Nachhaltiges Handeln und Denken zu unterstützen und weiter zu entwickeln, auch im Bereich Konsum.
Mit der Gründung des Agenda 21-Arbeitskreises Nachhaltiger Konsum bietet die Umweltstation der Stadt Würzburg interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform für Diskussionen und Aktionen rund um dieses Thema an.
Termine der nächsten Arbeitskreistreffen finden Sie hier.
Zwischenzeitlich hat sich der Arbeitskreis Nachhaltiger Konsum etabliert. Und so kann er bereits auf die ein oder ander Aktionen zurück schauen:
In 2013 fand die Woche der nachhaltigen Ernährung statt und in 2016 ist es gelungen, gemeinsam mit der Umweltstation das 1. Würzburger Nachhaltigkeitsfest - Aktionstag Zukunft auf dem Unteren Markt zu initiert.
Nachhaltiger Konsum & seine Vorteile
Konsum
Ernährung, Kleidung, Freizeitverhalten, Mobilität sind Themen, mit denen wir uns in unserem täglichen Leben mehr oder weniger bewusst beschäftigen. Unser Konsum-, Einkaufs- und Nutzerverhalten hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit, die Umwelt und die soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft und der Welt
Nachhaltig essen bedeutet …
… ausgewogen essen.
- schützt vor Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes Typ 2 u.ä.
- trägt wesentlich zur Verminderung der Treibhausgasemissionen bei.
- wirkt sich positiv auf die Sicherung der Welternährung aus.
… Fairness für alle.
Fair gehandelte Lebensmittel
- ermöglichen den Bauern einen angemessenen Lebensunterhalt und Zukunftsinvestitionen.
- fördern in Entwicklungsländern die Qualifizierung der Erzeuger sowie soziale Einrichtungen. Ausbeuterische Formen der Kinderarbeit sind ausgeschlossen.
- werden oft in Bio-Qualität hergestellt.
… alles zu seiner Zeit.
Saisonale und regionale Produkte
- werden in der Region im Freiland angebaut
- können voll ausreifen, haben dadurch einen besseren Geschmack und den vollen Nährwert.
- schaffen Vertrauen durch überschaubare Strukturen.
- fördern Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft in der Region.
- helfen lange Transporte zu vermeiden.
… weniger ist oft mehr.
Frische oder nur gering verarbeitete Lebensmittel
- enthalten meist weniger Fett, Zucker, Salz und Geschmacksverstärker als Fertigprodukte.
- enthalten mehr lebensnotwendige Stoffe
- schmecken besser.
- verbrauchen weniger Energie und Wasser als Fertigprodukte und Tiefkühlkost.
- sind in der Regel preiswerter.
… Bioprodukte bevorzugen.
Bioprodukte aus ökologischen Landbau
- werden ohne gentechnisch verändertes Saatgut hergestellt.
- werden ohne synthetische Dünge- und Pflanzenbehandlungsmittel hergestellt
- haben eine positive Wirkung auf die biologische Vielfalt und die Bodenfruchtbarkeit.
- bieten dem Landwirt in der Regel ein besseres Einkommen und schaffen zusätzliche Arbeitsplätze.
- enthalten mehr sekundäre Pflanzenstoffe und sind weitgehend rückstandsfrei.
- setzen eine besonders artgerechte Tierhaltung voraus.
Nachhaltiger Konsum ist auch ein „Ja“ zum Klimaschutz.
Ökologisch & nachhaltig einkaufen in der Region
Infos vom Bund Naturschutz, Kreisgruppe Würzburg
Biolandwirte
Bauernmärkte
Metzgerei/Partyservice/Abokiste
Reformhäuser
Naturkostläden/Bäckereien/Gastronomie
Biowinzer
Naturtextilien/-schuhe/-kosmetik/-spielzeug/Verschiedenes
Ökologische Baustoffe, Naturfarben, Naturmöbel und -einrichtungen
Wissenswertes & mehr
Rezeptefür vegane & vegetarische Brotaufstriche
Vegan Würzburg - Facebookseite zu vegan Leben in und um Würzburg
Donnerstag ist Veggietag - Infos vom Vegetarierbund Deutschland e. V.
Vegetarisch leben - Infos vom Vegetarierbund Deutschland e. V.