Problemmüll
Folgende Abfälle gehören zum Problemmüll
- Abbeizmittel
- Altöl (bis 10 Liter)
- Autobatterien (bis zu 2 Stück)
- Batterien und Knopfzellen
- Chemiebaukästen mit Restinhalten
- Desinfektionsmittel
- Energiesparlampen
- Farb- und Lackreste, nicht eingetrocknet
- Fotochemikalien, unvermischt (bis zu 3l)
- Holzschutz- und Imprägnierungsmittel
- Klebstoffe mit Lösemitteln
- Leuchtstoffröhren (bis zu 20 Stück)
- Nagellack und chemische Färbemittel
- Petroleum, Waschbenzin
- Pflanzenschutzmittel
- PU-Schaum-Dosen
- Putzmittelreste und WC-Reiniger
- Rostschutzmittel und -umwandler
- Säuren und Laugen (bis zu 3l)
- Spraydosen mit Restinhalten oder Treibgasresten
- Terpentin und andere Lösungsmittel (bis zu 1l)
Altöl über 10 l bitte zurück zur Verkaufsstelle.
Bitte bringen Sie Flüssigkeiten in dichten Gefässen!
Folgende Abfälle gehören nicht zum Problemmüll,
sondern in die Restmülltonne
- Altmedikamente
- eingetrocknete Farben und Lacke
- Dispersionsfarbe
in den Gelben Sack
- Völlig leere Spraydosen, ohne Treibgasreste und pinselreine Lackdosen
- Farbdosen, pinselrein
Tipps zum Umgang mit dem Problemmüll
- Sie bringen Ihren Problemmüll zum Wertstoffhof.
- Sie bringen Ihren Problemmüll zu unserem Sammelfahrzeug in Ihrem Wohngebiet oder zu einem anderen Ort, der für Sie günstig gelegen ist. Orte und Zeiten der mobilen Problemmüll-Sammlung finden Sie im Abfallkalender oder auf unserer Website unter Termine & News.
- Seit 01.10.1998 müssen alle Batterien, Akkus und Knopfzellen auch vom Handel zurückgenommen werden.Wer Batterien einer Art verkauft, muß diese Art auch zurücknehmen, unabhängig vom Fabrikat. Auf KFZ-Batterien wird bei Neukauf Pfand erhoben, wenn keine Altbatterie abgegeben wird. Bei Rückgabe der Batterie Kassenbon vorlegen.
- Auf Wunsch holen wir Problemmüll gegen Kostenerstattung auch bei Ihnen ab. Rufen Sie uns im Kundenbüro an: 0931 / 37 44 44.
- Wenn Sie größere Mengen oder problematische (z. B. asbesthaltige) Abfälle haben, rufen Sie bitte die städtischen Abfallberater in der Umweltstation der Stadt Würzburg an, Tel: 0931 / 37 44 00, Fax: 0931 / 37 44 77, e-mail: umweltstation@wuerzburg.de.
Den Infoflyer zum Problemmüll gibt es hier.
Bei Fragen zu Abholdiensten sowie Abfalltonnen wenden Sie sich bitte an das Kundenbüro der Stadtreiniger, Tel. 0931 / 37 44 44, e-mail: stadtreiniger.kundenbuero@stadt.wuerzburg.de.
Informationen zur Vermeidung, Trennung und Entsorgung von Abfällen erhalten Sie bei den Abfallberatern in der Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5, Tel. 0931 / 37 44 00, e-mail: umweltstation@stadt.wuerzburg.de.