Der Fahrradschleuse ist in Würzburg in Betrieb gegangen

Was ist nun eine Fahrradschleuse?
Wie bei einer Schiffsschleuse macht eine Ampel im Vorfeld einer Kreuzung den Verkehrsfluss dicht. Die erste Ampel ist das Schleusentor und sorgt dafür, dass Radfahrende sich bequem und sicher in den davor liegenden geschützten Bereich in Ruhe aufstellen können.
Wenn die Signale dann auf grün umspringen, haben Radfahrende einen kleinen Vorsprung vor dem nachfolgenden Verkehr und können als Pulkführer starten.
Freuen sich über die Inbetriebnahme der ersten Fahrradschleuse am Rennweg, von links nach rechts: Annette Messerer Fachbereichsleiterin Tiefbau und Verkehrswesen, Benjamin Schneider Baureferent, Adrien Cochet-Weinandt Radverkehrsbeauftragter, Norbert Meyer Bauhof, © Hippeli, Stadt Würzburg.
Früher war an dieser Stelle bequem nur das Rechtsabbiegen in das sogenannte „Außenglacis“ des Ringparks möglich. Nun können mit dieser Neuerung Radfahrende besser in alle Richtungen weiterfahren.
Nicht nur die Großprojekte, die zielstrebig vorangebracht werden, haben ihre Wirkung. Solche kleinere Maßnahme an strategisch geschickten Stellen im Radverkehrsnetz können auch mit überschaubarem Mitteleinsatz eine hohe Netzwirkung erzielen.