Carsharing - Einfach fahren, statt kaufen
Warum kaufen, wenn man auch so jederzeit fahren kann?
Ein eigenes Auto bedeutet nicht nur hohe Kosten (z. B. Versicherung, Wertverlust, Steuer), sondern auch jede Menge Verpflichtungen. Carsharing hingegen bietet die Freiheit, genau dann ein Auto zu nutzen, wenn Sie es wirklich brauchen – und dabei unter dem Strich bares Geld zu sparen.
Studien bspw. des Bundescarsharingverbands und des ADAC zeigen: Wer weniger als 10.000 bis 12.000 Kilometer pro Jahr fährt und nicht täglich auf ein Auto angewiesen ist, kann mit Carsharing erhebliche Kosten reduzieren. Und das Beste: Sie haben immer das passende Fahrzeug zur Hand. Ob ein wendiger Kleinwagen, ein umweltfreundliches Elektroauto, geräumiger Kombi, praktischer Transporter oder sogar ein 9-Sitzer – Carsharing passt sich Ihren Bedürfnissen und Wünschen an.
Bereits über 5.300 Würzburgerinnen und Würzburger haben diese sinnvolle Alternative für sich entdeckt.
Carsharing-Standorte
Seit 2015 stellt die Stadt Würzburg stetig mehr Flächen für Mobilstationen mit Carsharing-Fahrzeugen bereit. Das stationsbasierte Carsharing ist mittlerweile auf über 90 Fahrzeuge an 48 Standorten gewachsen. Daneben sind einige Carsharingstandorte auch auf privaten Flächen zu finden.
Erfreulich ist auch, dass auch in einigen Umlandgemeinden Carsharing angeboten wird und so auch die Landkreisbevölkerung von den Vorteilen des Carsharings profitieren kann.
Carsharing-Anbieter in Würzburg
die Nutzung des Carsharings erhalten Sie Zugang zu einer großen, modernen und flexiblen Fahrzeugflotte. Die Fahrten werden individuell abgerechnet.
Carsharing mit WVV-Kooperationspartner "scouter"
Carsharing – Das Plus zu Ihrem Abo
Carsharing stellt eine ideale Ergänzung zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel dar. Die WVV in der Stadt Würzburg und die APG im Landkreis Würzburg bieten daher als Mobilitätsdienstleister Abokunden verschiedene Vergünstigungen bei der Carsharing-Nutzung an.
ÖPNV-Abo-Kunden profitieren von attraktiven Sonderkonditionen und tun außerdem etwas für die Umwelt.
Der WVV-Kooperationspartner scouter stellt in Würzburg 89 Autos an 43 verschiedenen Stationen bereit, von denen Sie mit Ihrem ÖPNV-Abo profitieren können. Vom Kleinwagen bis zum Transporter ist für jeden Anlass das passende Fahrzeug dabei. Der Umstieg vom Bus oder der Straßenbahn ist dabei ganz einfach. Die Carsharing-Stationen befinden sich nämlich immer in der Nähe einer Haltestelle.
Sonderkonditionen
Beim scouter-Carsharing werden Abo-Kunden lediglich die Kosten für die Zeit der Nutzung (variiert je nach Größe des Autos) und ein Kilometerpreis (dieser ist bei jedem Fahrzeug gleich) berechnet. Das Angebot ist gültig für alle Abokunden/innen aus dem gesamten VVM-Gebiet, auch Firmen-Abo und Deutschlandticket-Nutzer/innen der WVVmobil App inkl. D-Ticket Job / D-Ticket Azubi / D-Ticket Studium; ausgenommen sind Monatskarten und Semesterticket.
Zusammengefasst bedeutet das:
- Vergünstigte Aktivierung: nur 19,- € (anstatt 29,- €)
- Kein Monatspreis
- Keine Vertragsbindung
- Kompletter CO2-Ausgleich inklusive
- Jeden Monat 10 Freikilometer geschenkt
Wie funktioniert scouter Car-Sharing in Würzburg?
Nach der Registrierung auf der Homepage des Anbieters und der Prüfung von Personalausweis und Führerschein im Kundenzentrum der WVV in der Domstraße erhält der Nutzer eine Chipkarte.
Die Fahrzeuge werden über das Internet, telefonisch oder per App gebucht und dann mit der Chipkarte oder App geöffnet.
Der Autoschlüssel befindet sich im Fahrzeug; getankt wird bei Bedarf mit der Tankkarte. Die Abrechnung erfolgt über die Kilometer- und Zeitpreise.
Bei dem Verlassen der Mobilstation mit einem Carsharing-Fahrzeug ist der eingebaute Poller stets zur Sicherung des reservierten Stellplatzes hochzuklappen. Bei der Rückgabe des Carsharing-Fahrzeuges kann dieser Poller mit dem Schlüssel am Schlüsselbund des Fahrzeuges entriegelt werden.
Bei Problemen mit den Fahrzeugen steht die scouter Hotline zur Verfügung: 06421 12 600: Bei Problemen mit den Pollern steht die SVG Leitstelle zur Verfügung: 0931 36 19 48:
Weitere Informationen zum Carsharing unter wvv.de/carsharing.
Ford Carsharing (bietet auch Fahrzeuge in Landkreisgemeinden an)
Wie funktioniert Ford Carsharing in Würzburg?
Nach der Registrierung auf der Homepage des Anbieters und der Prüfung von Personalausweis und Führerschein z.B. in der APG Geschäftsstelle in der Juliuspromenade erhält der Nutzer eine Chipkarte.
Mit der persönlichen Kundennummer auf der Kundenkarte kann das Fahrzeug im Internet oder per App gebucht werden.
Der Autoschlüssel befindet sich im Fahrzeug; getankt wird bei Bedarf mit der Tankkarte. Die Abrechnung erfolgt über die Kilometer- und Zeitpreise.
Nutzer können alle Carsharing-Fahrzeuge nutzen, unabhängig davon, bei welchem Anbieter sie registriert sind.
Carsharing: Gut für Sie – und gut für unsere Stadt!
Carsharing ist mehr als nur eine praktische Alternative zum eigenen Auto – es bringt zahlreiche Vorteile für die Umwelt und unsere Lebensqualität mit sich:
- Weniger Autos, weniger CO₂: Wussten Sie, dass ein einziges Carsharing-Fahrzeug zwischen 8 bis 20 private Autos ersetzen kann? Das zeigt eine Studie des Umweltbundesamtes. Weniger Autos bedeuten weniger CO₂-Emissionen und weniger Ressourcenverbrauch – ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz. Viele Anbieter setzen außerdem auf Elektrofahrzeuge, was den CO₂-Ausstoß zusätzlich senkt.
- Weniger Staus, bessere Luft zum Atmen: Mit weniger Autos auf den Straßen entspannt sich der Verkehr spürbar. Studien zufolge kann Carsharing in Städten den Verkehr um bis zu 30 % reduzieren. Das sorgt für weniger Staus, eine bessere Luftqualität und eine insgesamt angenehmere Verkehrssituation.
- Mehr Grün- und Lebensräume: Jeder private Pkw benötigt Parkraum – ein kostbares Gut in unseren Städten. Durch Carsharing sinkt der Bedarf an Parkplätzen, sodass Platz für Grünflächen, Spielplätze oder andere öffentliche Einrichtungen entsteht.
Machen Sie mit und erleben Sie die Vorteile von Carsharing – für Sie, für Würzburg und für eine lebenswertere Zukunft!
Die Ausweitung des (elektrischen) Carsharing-Angebotes im Stadtgebiet Würzburg ist daher ein wichtiges Ziel des städtischen Klimaschutzkonzeptes.
Weitere Informationen: Bundesverband Carsharing