Jüdisches Museum Shalom Europa

Das Gemeindezentrum Shalom Europa hat eine einzigartige Zielsetzung: die Darstellung des traditionell-jüdischen Lebens in allen seinen maßgebenden Einzelheiten. Es geht um die theologischen Fundierungen ebenso wie um die Vollzüge im Haus und der Synagoge, aber auch um die Behauptung und Durchsetzung des jüdischen Lebens während der 900 Jahre, da Juden in Würzburg leben.
Das „Museum Shalom Europa“ beschränkt sich auf eine Darstellung der „Essentials“ der Jüdischen Religion, wie sie in der Würzburger Jüdischen Gemeinde derzeit praktiziert werden. Unübersehbar versteht es sich als integraler Bestandteil der alltäglichen jüdischen Gemeindearbeit. Seine unverstellte Vorführung einer „weltoffenen Orthodoxie“ ermuntert Juden ebenso wie Nichtjuden zu gemeinsamem Lernen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil das Museum in einem Depot die weltweit größte Hinterlassenschaft aus einem mittelalterlichen Judenfriedhof beherbergt: die 1456 „Würzburger Judensteine“ aus der Zeit zwischen 1147 und 1346.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag und Feiertage 11:00 – 16:00 Uhr
Geschlossen an allen Freitagen und Samstagen (Schabbat) sowie an jüdischen Fest- und Gedenktagen (mehr auf der Homepage des Museums)
Eintrittspreise:
Erwachsene 3,- €,
Studierende/Rentner:innen 2,- €, Schüler:innen ab 10 Jahren 1,- €, Kinder bis 10 Jahre frei
Gruppen ab 10 Personen 2,- € pro Person
Museum barrierefrei für Rollstuhlfahrer:innen
Öffentliche Museumsführungen:
Jeden ersten Sonntag im Monat 14:00 Uhr
Führungen für Gruppen:
Dauer: 1 - 1,5 Stunden
Gruppen: bis max. 25 Personen
Führungshonorar: € 20,- pro Gruppe
Information / Anmeldung:
direkt beim Jüdischen Museum Shalom Europa
Jüdisches Museum Shalom Europa
Valentin-Becker-Straße 11
97072 Würzburg
Tel. 0931/4041441
Fax 0931/4655249
E-Mail: museum.shalomeuropa@gmx.de
www.museumshalomeuropa.de