Menü

#smarteregionwuerzburg

Ihr stadt.land.smart-Team

Moritz Seidel

Moritz Seidel

Ich leite das Smart City-Projekt von Stadt und Landkreis und kümmere mich um die Strategie, unterstütze die Kommunikation und baue ein Team auf, das unsere Gesellschaft in der Region dauerhaft voranbringt. Auch, weil es neue Arbeitsmethoden in die Verwaltungen trägt.

Bevor ich im Februar zum Team gestoßen bin, war ich Redakteur und Produktentwickler beim Westdeutschen Rundfunk. Zuletzt habe ich dort ein Projekt geleitet, das sich mit Automatisierung und Datensammlung beschäftigt hat, um Abläufe zu verbessern und strategische Entscheidungen zu erleichtern. Studiert habe ich Volkswirtschaft und Politik und war an einer Journalistenschule.

Kontakt: moritz.seidel@slswue.de


Johanna Gramlich

Im Smart City-Team bin ich als Managerin für Soziale Resilienz tätig. Dementsprechend beschäftige ich mich viel mit Fragen zur strategischen Ausrichtung des Projekts und wie wir soziale Resilienz und Krisenfestigkeit der Bürgerinnen und Bürger stärken können. Zu meinen Aufgaben zählt außerdem die Bürger:innen-Beteiligung, Zielgruppenforschung sowie die Datenerhebung und Datenauswertung. Mein Ziel ist es, die Smart City-Projekte nutzerzentriert zu entwickeln und sicher zu stellen, dass sie sich an den Bedürfnissen der Gemeinschaft orientieren.

Vor meiner Arbeit im Smart City-Team habe ich an der Universität Würzburg meinen Master in Human-Computer Interaction gemacht und mich im Studium auf Themen wie User Experience und benutzerzentrierte Gestaltung spezialisiert. Neben dem Studium habe ich an der Universität an verschiedenen Forschungsprojekten in diesem Bereich mitgearbeitet und freue mich, dieses Wissen jetzt im Smart City-Team einbringen zu können.

Kontakt: johanna.gramlich@slswue.de

Johanna Gramlich


Heidrun Groeger

Heidrun Groeger

Seit 2017 arbeite ich für den Landkreis Würzburg im Stabsstellenfachbereich Kreisentwicklung als Projektmitarbeiterin. Im stadt.land.smart-Projekt bin ich für die Projektkoordination Landkreis verantwortlich, was bedeutet, dass ich Bindeglied zwischen relevanten Interessensgruppen des Landkreises und dem sls-Team bin. So soll sichergestellt werden, dass diese in die Maßnahmengestaltung eingebunden und über den Projektfortschritt auf dem Laufenden gehalten werden, denn Transparenz ist uns wichtig.

Bevor ich zum Landratsamt Würzburg wechselte, habe ich 10 Jahre im Marketing in unterschiedlichen Bereichen bei der s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co KG projektbezogen gearbeitet. An der FHWS Würzburg habe ich BWL studiert mit Schwerpunkt Marketing.

Kontakt: heidrun.groeger@slswue.de


Tilman Hampl

Als Smart City Manager der Stadt bin ich im neuen Team für die technische Planung zuständig. Als technischer Leiter des ZDI Mainfranken am Hubland sind mir komplexe technische Abläufe „ein Vergnügen“. Mit Daten beschäftige ich mich als Administrator des städtischen Open Data Portalesexterner Link auch sehr gern.

Mein Hintergrund ist der eines Web/Software Administrators. In verschiedenen StartUps, die ich (zusammen mit anderen) gegründet habe, hatte ich für gewöhnlich die Mütze des „CTO“ (Chief Technical Officer) auf. Ich freue mich auf die Aufgaben, die wir in diesem dynamischen, jungen sls-Team in den kommenden Jahren gemeinsam angehen.

Kontakt: tilman.hampl@slswue.de

Tilman Hampl


Hendrik Herschlein

Hendrik Herschlein

Ich arbeite als Innovation Scout im sls-Team. Zu meinen Aufgaben gehört es, die Augen nach innovativen Lösungen offen zu halten, die zur Bearbeitung der stadt.land.smart-Projekte eingesetzt werden können. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, ob eine innovative Lösung digital oder analog ist. Denn wichtig ist nur, dass sie das Bedürfnis der Nutzer:innen erfüllt.

Vor meinem Einstieg in die Welt der Smart Cities war ich bei einem Würzburger Softwareentwickler im Innovations- und Fördermittelmanagement tätig. In Würzburg lebe ich seit 2007. Damals kam ich zum Studieren (Wirtschaftsinformatik M. Sc.) in die Region und seitdem lässt sie mich nicht wieder los.

Kontakt: hendrik.herschlein@slswue.de


Eleonore Kohlhaupt

Anfang 2021 bin ich als Smart City Koordinatorin zum Ursprungsteam dazugestoßen und durfte damals den 3. Fördermittelantrag für die Modellprojekte Smart Cities mit ausarbeiten und einreichen. Neben der Umsetzung der Marketing- und Kommunikationsstrategie arbeite ich aktiv an diversen Smart City-Themen mit und organisiere bzw. dokumentiere die Arbeit des sls-Teams.

Ich habe in Würzburg Wirtschaftsgeographie und Japanologie studiert, sowie später berufsbegleitend noch einen Abschluss zur Betriebswirtin absolviert. Vor meiner Zeit bei der Stadt Würzburg war ich in verschiedenen Positionen, unter anderem als Referentin für Fachpresse und Marketing, in einem Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, tätig.

Kontakt: eleonore.kohlhaupt@slswue.de

Eleonore Kohlhaupt


Daniel Ruettinger

Daniel Rüttinger

Als Data Analytics Engineer im SLS-Team bin ich dafür zuständig, die unzähligen Daten aus Stadt und Land zu verwerten und allen Interessensgruppen nutzbar zur Verfügung zu stellen. Hierdurch sollen die Geschehnisse im Raum Würzburg transparent und offen kommuniziert werden, damit interessierte Bürgerinnen und Bürger jederzeit beteiligt werden können. So kann unser Team die Bedürfnisse der Gemeinschaft in die Gestaltung der Smarten Region Würzburg einbinden.

Bevor ich im Januar 2023 zum Team gestoßen bin, habe ich mein Masterstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg abgeschlossen. Hier war ich zudem als Tutor im Bereich Business Intelligence tätig. Nun möchte ich diese Erfahrung bei der Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in das Smart City Projekt einbringen.

Kontakt: daniel.ruettinger@slswue.de


Rico Neubert

Als Landkreiskoordinator arbeite ich anteilig im stadt.land.smart-Team. Hauptberuflich bin ich beim Landratsamt Würzburg als Stabsstellenfachbereichsleiter Kreisentwicklung inklusive Beteiligungsmanagement tätig.

Ich habe an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg studiert und bereits vielfältige Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sammeln können. Die Erfahrungen und Kenntnisse bringe ich mit meinen Kolleginnen aus der Landkreisverwaltung nun in das Kooperationsprojekt Smart City ein. Die Landkreiskoordinatoren nehmen die Aufgabe wahr, in den Kommunen des Landkreises Würzburg und bei Mandatsträgern, Vereinen und Verbänden über die Projektinhalte und -ziele sowie Veranstaltungen zu informieren.

Kontakt: rico.neubert@slswue.de


Rico Neubert


Sandra Pfaff

Sandra Pfaff

Ich bin die Netzwerkmanagerin des sls-Teams und meine Aufgabe ist es, Partnerinnen und Partner aus Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft für unser Projekt zu begeistern und sie in die Organisation und Umsetzung unserer Maßnahmen miteinzubeziehen. Um die Pläne des sls-Teams mit den Expertinnen und Experten aus diesen Bereichen abzustimmen, bilde ich projektbezogene Arbeitsgruppen und veranstalte regelmäßige Austauschtreffen mit ihnen.

Vor meiner Zeit im sls-Team habe ich meine Bachelorarbeit zum Thema Quartiersmanagement verfasst, mein Studium zur Sozialpädagogin abgeschlossen und als Werksstudentin im Aktivbüro der Stadt Würzburg gearbeitet, wo ich zum Aufbau der digitalen Selbsthilfe beigetragen habe.

Kontakt: sandra.pfaff@slswue.de


Christoph Wehnert

Seit 2005 bin ich bei der Stadt Würzburg tätig und war in den letzten 17 Jahren in diversen Bereichen der Stadtverwaltung mit unterschiedlichen Aufgaben betraut, u.a. im Fachbereich Kultur, im Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing und ZDI Mainfranken, im Eigenbetrieb CTW und im Eigenbetrieb Die Stadtreiniger. 2009 schloss ich den berufsbegleitenden Aufstieg zum Verwaltungsfachwirt (BVS) ab.

Seit 1. Februar 2022 besetze ich im sls-Team die Position des Controllers und Fördermittelmanagers. Ich unterstütze das Team außerdem, indem ich mein aus der Verwaltungsarbeit und der langjährigen Tätigkeit bei der Stadt Würzburg herrührendes Wissen allen im sls-Team zur Verfügung stelle, versuche Wege zu weisen und Klippen zu umschiffen.

Kontakt: christoph.wehnert@slswue.de

Christoph Wehnert


Katja

Katja Schröder

Seit März 2023 verstärke ich das Team und kümmere mich um die Kommunikation und das Marketing der Smarten Region Würzburg. Mir ist es wichtig, dass die Menschen in der Region wie in der Verwaltung das Projekt kennenlernen, wahrnehmen und sich mit ihren Wünschen und Ideen einbringen können. So werden die Angebote der Smarten Region konkret für die Bedürfnisse der Zielgruppen entwickelt.

Bevor ich zum Team gestoßen bin, habe ich beim Cluster Nanotechnologie die Öffentlichkeitsarbeit betreut und ebenfalls ein Technologie-Netzwerk gemanagt, wo Industrie und Forschung gemeinsam Innovationen entwickelt haben. Weiterhin war ich langjährig bei der Fraport AG, Betreiber des Frankfurter Flughafens, beschäftigt. Dort konnte ich das Corporate Design mit aufbauen und war in der internen Kommunikation aktiv.

Kontakt: katja.schroeder@slswue.de