#smarteregionwuerzburg
Smarte Region Würzburg
Stadt und Landkreis Würzburg haben sich mit stadt.land.smart im März 2021 an der dritten Staffel der Bundesregierung zur Förderung digitaler Modernisierung der Kommunen durch Smart-City-Modellprojekte beteiligt. Am 15. Juli 2021 wurden insgesamt 28 Gewinnerstädte bekanntgegeben darunter auch die Stadt Würzburg mit dem Landkreis Würzburg als Kooperationspartner.
Stadt und Landkreis Würzburg starteten nun im Herbst 2021 unter dem Motto „Menschlich aus der Krise“ einen fünfjährigen Prozess, in dem sie sich untereinander und mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern intensiver vernetzen mit dem Ziel, Stadtentwicklung und Digitalisierung gemeinsam zu gestalten.

Würzburg ist Smart City | Foto: Stadt Würzburg - © Rainer Maiores

Smart City Teammeeting | Foto: © Stadt Würzburg - Yurdagül Uğur
In einer zwölfmonatigen Strategiephase sollen smarte Maßnahmen etabliert und konkretisiert werden, die dann in einer vierjährigen Umsetzungsphase realisiert werden sollen. Weiter sollen eine gemeinsame Kommunikationsstruktur aufgebaut und Details für die Strategiephase geplant werden.
Mit den Modellprojekten Smart Cities unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Die Modellprojekte Smart Cities entwickeln und erproben sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft.
Smart City steht für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte
- effizienter,
- technologisch fortschrittlicher,
- grüner und
- sozial inklusiver zu gestalten.
Diese Konzepte beinhalten technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen.
(Quelle: Wikipedia)
Definition „Soziale Resilienz“
Soziale Resilienz beschreibt die Fähigkeit einer Gemeinschaft, in Krisen ihr Funktionieren beibehalten zu können, sich an die Herausforderung anpassen zu können und sich langfristig transformieren zu können, um ihr Funktionieren zu verbessern.
(Keck, 2013)
Das stadt.land.smart – Team besteht aktuell aus Kolleginnen und Kollegen des Fachbereiches Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing der Stadt Würzburg. Die koordinierende Stelle im Landratsamt ist die Kreisentwicklung. Ein kurzes Profil von den Teammitgliedern finden Sie hier.
Ein wichtiger Bestandteil für die Erarbeitung und Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen ist dabei jedoch der intensive Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Soziales sowie aus den relevanten Fachbereichen. Durch ihr Know-How und den praktischen Bezug können wichtige Handlungsfelder mit konkretem Nutzen und Mehrwert für die Bürgerschaft aufgezeigt und angegangen werden.

Foto: Yurdagül Uğur/Stadt Würzburg

Das Gemeinwohl im Vordergrund | Foto: © Stadt Würzburg - Yurdagül Uğur
Digitalisierung nur Mittel zum Zweck
Dabei steht nicht die Digitalisierung im Vordergrund, sondern das Gemeinwohl. Die Digitalisierung ist also nur Mittel zum Zweck! Es ist uns ein Anliegen, kein Paralleluniversum zu bestehenden Prozessen und laufenden Digitalprojekten aufzubauen, sondern mit Bürgerinnen und Bürgern gemeinwohlorientierte Verbesserungspotenziale zu erarbeiten.