Menü

Regenwasserbewirtschaftungskonzept

Die Lagegunst des Areals Faulenbergkaserne im städtischen Gefüge rückt bei der künftigen Planung besonders in den Vordergrund. Im Zuge nächster Meilensteine in der Entwicklung ist auch ein Wasserkonzept für die Faulenbergkaserne ein wichtiger Baustein. 

Ein sorgfältiger und verantwortungsbewusster Umgang mit Regenwasser leistet einen grundlegenden Beitrag zur Schonung der Ressourcen und damit zum Schutz unserer Umwelt und des Klimas. Würzburg hat eine sehr geringe Niederschlagsmenge zu verzeichnen. Eine zielgerichtete Analyse der Potenziale und Erfordernisse, die dann in konkrete Handlungsstrategien und ein Umsetzungskonzept münden ist die Aufgabe.
In Zeiten des Klimawandels und häufiger wiederkehrenden Starkregenereignissen spielt der Umgang mit dem Niederschlagswasser eine entscheidende Rolle. Insbesondere im urbanen Raum treten zunehmend Schäden durch Hochwasser, aber auch Trockenheit auf. Daher wurde auch für die Konversionsfläche Faulenberg die Regenwasserbewirtschaftung frühzeitig als Qualitätsbaustein zum Thema „Ökologie und Umwelt“ festgesetzt.

Das Regenwasserbewirtschaftungskonzept wurde durch die Landschaftsarchitekten
Kaiser + Juritza +Parnter (Würzburg) in Zusammenarbeit mit weiteren Fachplanern, Ingenieuren, Bodengutachtern und Sachverständigen bearbeitet (rö-Ingenieure, Würzburg), PeTerra GmbH, Kitzingen).

Ziel des Regenwassermanagements Faulenberg ist einen möglichst naturnahen Zustand des Wasserhaushaltes zu erreichen, welcher sich aus Verdunstung, Versickerung und Abfluss zusammensetzt.  Die unmittelbare Nähe zur Kürnach (Gewässer III. Ordnung) ist Teil des Wasserkonzeptes und wurde hinsichtlich Rückhalt, Leistungsfähigkeit sowie ökologische Aufwertung mit betrachtet.

Das Niederschlagswasser soll vorrangig dezentral bewirtschaftet werden und den Grünflächen und Baumstandorten zu Gute kommen. Bei extremen Regenereignissen wird überschüssiges Wasser über ein zentrales Rückhaltebecken in die Kürnach abgeleitet. Dabei wurde zunächst der Abfluss, anhand des Regelwerks DWA-A 102, nach seiner Herkunftsfläche differenziert. Gering belasteter Abfluss kann ohne Bedenken in ein Gewässer eingeleitet werden, während mäßig belastetes Regenwasser zuvor gereinigt werden muss.

Belastung von Niederschlag

Lageplan_Flächenkategorisierung

Lageplan zur Flächenkategorisierung nach DWA-A 102-2
Quelle: Kaiser-Juritza+Partner (Würzburg)


In drei Varianten wurden verschiedene Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung betrachtet. Bei der favorisierten Variante handelt es sich um ein modifiziertes Trennsystem, hierbei werden der unbelastete und der belastete Abfluss getrennt entwässert. 

Schematische Darstellung Varianten_VC

System der Regenwasserbewirtschaftung
Quelle: Kaiser-Juritza+Partner (Würzburg)


Das belastete Regenwasser der Verkehrsflächen wird über ein Kanalsystem zu einer zentralen technischen Filteranlage abgeleitet und nach der Reinigung in die Kürnach entwässert. Der Niederschlagsabfluss von unbelasteter Herkunft, also von Geh-, Radwege und Dachflächen, wird dezentral den Baumstandorten zugeführt.
Ein Überschuss an Regenwasser wird anschließen oberflächennah über Mulden und Rinnen in Richtung Kürnach abgeleitet. Durch den hohen Anteil an offener Wasserführung und Nutzung zur Bewässerung trägt das Regenwasserbewirtschaftungskonzept maßgeblich zur Verbesserung des Kleinklimas bei. 

Schematischer Lageplan_VC

Lageplan Konzept Regenwasserbewirtschaftung
Quelle: Kaiser-Juritza+Partner (Würzburg)


Auf Ebene der privaten Baugrundstücke wird dieser Effekt durch Dachbegrünungen verstärkt. Darüber hinaus soll das dort anfallende Niederschlagswasser gemäß der Entwässerungssatzung der Stadt Würzburg, soweit dies ordnungsgemäß möglich ist, auf den privaten Grundstücken bewirtschaftet werden. Eine Notentwässerung ist über das offene Mulden-Rinnen-Entwässerungssystem gegeben.


Straßenquerschnitte_VC

Lageplan & Systemschnitt Regenwasserbewirtschaftung
Quelle: Kaiser-Juritza+Partner (Würzburg)


Das Regenwasserkonzept Faulenbergkaserne arbeitet mit nachfolgenden Bausteinen:

Regenrückhaltebecken (RRB oberirdisch/unterirdisch)
Die Regenrückhaltung (Regenwasser aus öffentlichen Flächen) ist grundsätzlich, auf Grund vorhandener Topografie, oberirdisch sowie unterirdisch vorgesehen (Regenrückhaltebecken). Die zentrale Rückhaltung des Niederschlagswassers soll in direkter Nähe zur Kürnach (Gewässer III. Ordnung) stattfinden. Übergeordnete Rollen spielen dabei die Freiraumqualität des Kürnachparks und eine multifunktionale Gestaltung des oberirdischen Rückhaltebeckens, um sowohl die Funktionsfähigkeit bei Starkregen, als auch die Nutzung als Freiraum zu gewährleisten. Die Regenrückhaltebecken besitzen jeweils einen Drosselabfluss und einen Notüberlauf in die Kürnach.

Zisterne (im öffentlichen Raum)
Um den Bedarf an Trinkwasser zum Bewässern öffentlicher Grünflächen zu reduzieren, besteht die Möglichkeit eine zentrale Zisterne für das Gartenamt der Stadt Würzburg im Bereich des Kürnachparkes vorzusehen (Bewässerung von Grünflächen, sowie Stadt bzw. Straßenbäumen in den umliegenden Revieren).

Rinnen/Mulden
Im Straßenraum wird das Oberflächenwasser, mit geringem Gefälle und auf kurzem Weg,durch Kastenrinnen bzw. Grünmulden sowie Tiefbeet-Mulden-Entwässerungssystem (ohne Rohrleitungen) der Sammelmulde im Grünbereich der neuen Quartiersstraße zugeführt. Die straßenbegleitenden Baumstandorte werden als Mulden, bzw. Tiefbeete ausge-bildet und dienen als dezentrale Retentionsräume für den Oberflächenabfluss von befestigten Flächen mit geringer Belastung. 
 

Straßenbegleitende Mulden-Tiefbeete

Straßenbegleitende Mulden/Tiefbeete
Quelle: Kaiser-Juritza+Partner (Würzburg)


Regenwasserkanal (RW-Kanal)
Oberflächenwasser, das keinen Baumrigolen und Mulden zugeführt werden kann
(Wasser, welches aufgrund des Verschmutzungsgrades gereinigt werden muss), wird auf kürzestem Wege in das unterirdische Regenrückhaltebecken im Kürnachpark geleitet. Dies geschieht mittels eines Regenwasserkanals (RW-Kanal) in den Straßen. Vor Einleitung in das unterirdische Rückhaltebecken im Kürnachpark erfolgt eine Reinigung über ein Regenklärbecken.

Zisternen (auf Privatgrund)
Prinzipiell stehen für die Rückhaltung von Regenwasser auf den privaten Grundstücken verschiedene Möglichkeiten wie z. B. die Anordnung von Retentionsgründächern oderZisternen zur Verfügung. Nach Satzung und Vorgabe.

Das Regenwasserbewirtschaftungskonzept Faulenbergkaserne ist Teil einer klimaangepassten und klimaschonenden Stadtplanung und Gebietsentwicklung und leistet für die in der Strategie „Klimaanpassung & Stadtentwicklung 2020+“ formulierten Ziele der Stadt Würzburg einen wichtigen Beitrag, in dem u.a. Regenwasser zur Bewässerung von Freiflächen im öffentlichen und privaten Raum genutzt werden soll und Regenwasser großflächig in Grünflächen verdunstet und, wo möglich, versickert bzw. rückgehalten wird.
 

>>> zurück