#saubermobil

Mobil ohne Auto

Viele Wege können – vor allem in der Stadt – ohne das eigene Auto zurückgelegt werden. Carsharing ist hierbei eine sehr gute Ergänzung. So kann Gepäck transportiert werden, das nicht ins Lastenrad passt oder es können entferntere Ziele erreicht werden, die mit dem ÖPNV nicht erschlossen sind.

Carsharing funktioniert dann besonders gut, wenn es mit ÖPNV, Taxi und dem Radverkehr verknüpft ist – hier setzt die Idee der Mobilstationen in Würzburg an. Durch attraktive Alternativen zum eigenen Pkw lässt sich die Anzahl der Fahrzeuge in der Stadt mittelfristig reduzieren ohne Einschränkungen für die Mobilität. Damit wird Raum für neue Entwicklungen geschaffen. Heute kommen auf 1.000 Einwohner in Würzburg etwa 490 zugelassene Fahrzeuge. Das liegt unter dem Bundesdurchschnitt, aber über den Werten größerer Städte.

Eine vielfältige Fahrzeugflotte steht für unterschiedlichste Anlässe zur Verfügung.
Eine vielfältige Fahrzeugflotte steht für unterschiedlichste Anlässe zur Verfügung. (c) Scouter


Maßnahmen im Bereich der multimodalen Mobilität

Deutschlandticket

Nie war es so günstig, ganz Deutschland mit einem Ticket zu entdecken. Von Würzburg aus in wenigen Stunden an die Nordsee oder in die Berge fahren, mit dem 49-Euro-Ticket ist das seit Mai 2023 ganz einfach möglich. Das Ticket kann man ganz bequem in der WVVmobil-App kaufen.

Alle Details zum Deutschlandticket finden Interessierte hier: www.wvv.de/dticketexterner Link.

Für nur 29 Euro durch ganz Deutschland:Für Azubis, Job-Pendler/innen und Studenten

Junge Menschen in Bayern können für günstige 29 Euro im Monat mit dem öffentlichen Nahverkehr durch ganz Deutschland fahren. Das ermäßigte Deutschlandticket steht Auszubildenden, Berufsschülerinnen und -schülern, Freiwilligendienstleistenden sowie Beamtenanwärterinnen und -wärtern zur Verfügung.

So einfach geht der Kauf des D-Ticket Azubi:

  • Bestellschein D-Ticket Azubi auf der WVV Homepage herunterladen.
  • Ausfüllen und von der Bildungseinrichtung bestätigen lassen.
  • In der WVVmobil-App oder im WVV-Ticketshop registrieren und hochladen.

Nach wenigen Tagen Bearbeitungszeit wird das Ticket von der WVV bereitgestellt und kann dann als Handyticket in der App von unterwegs aus abgerufen werden. Alle Infos sowie den Bestellschein gibt’s bei der WVV unter www.wvv.de/azubiticket

Upgrade für das VVM-Semesterticket

Für Studierende in Bayern gibt es ein ermäßigtes Deutschlandticket. In den Würzburger Unis und Hochschulen kann das „Deutschlandticket Studium“ als Upgrade zum Semesterticket für nur 13,85 Euro pro Monat dazu gebucht werden. Damit können alle Studierenden deutschlandweit mit allen Bussen, Straßenbahnen, S-/U-Bahnen und Nahverkehrszügen der 2. Klasse fahren.
Das D-Ticket für Studierende gibt es bei der WVV in der App WVVmobil zu kaufen. Für die Bestellung wird der Uni-Login benötigt. Alle Infos zum Deutschlandticket für Studierende gibt es unter www.wvv.de/semesterticketexterner Link.

Deutschlandticket Job

Sind Sie gerne digital, hauptsächlich alleine unterwegs und entdecken gerne neue Orte? Oder haben Sie unterschiedliche Arbeitsorte in Deutschland, zu denen Sie täglich pendeln?

Dann ist das Deutschlandticket Job genau das Richtige für Sie. Dieses erhalten Job-Pendler/innen, wenn der Arbeitgeber mindestens 25 % der Kosten des Deutschlandtickets übernimmt. Dann erhalten sie zusätzlich 5 % Rabatt von Bund und Land. Damit Angestellte das D-Ticket Job erwerben können, schließt der Arbeitgeber vorab einen Rahmenvertrag mit der WVV ab. Alle Infos dazu gibt es unter: www.wvv.de/jobticket.

Mit der WVVmobil-App haben Sie alles aus einer Hand zum Thema Mobilität in und um Würzburg. Profitieren Sie von komfortablen Features und bleiben Sie rundum mobil.Alle Infos unter www.wvv.de/mobilexterner Link.

Carsharing

Immer mehr Stadtbewohner verzichten auf einen eigenen Pkw und gehen nach dem Prinzip „nutzen statt besitzen“ vor. Wer flexibel ist und bei seiner persönlichen Mobilität auf verschiedene Verkehrsmittel setzt, fährt mit einem Carsharing-Fahrzeug in den meisten Fällen auch deutlich günstiger.

In Würzburg stehen an über 31 Orten insgesamt 57 Fahrzeuge verschiedener Größen (Stand: Sommer 2022) zur Verfügung. Der Anbieter Scouter baut sein Angebot zusammen mit der WVV kontinuierlich aus. Seit einigen Jahren können auch Elektrofahrzeuge ausgeliehen werden, deren Anzahl kontinuierlich erhöht wird.

Zudem bietet mittlerweile auch Ford Carsharing über das Autohaus Rumpel & Stark in Stadt und Landkreis Würzburg in Zusammenarbeit mit der APG Carsharing-Fahrzeuge an.

Alle Fahrzeuge (Scouter und Ford Carsharing) sind über die Seiten der Anbieter oder über die Flinkster - Plattform buchbar.

Weitere Informationen unter: www.wuerzburg.de/carsharing.

Lastenräder und Cargo-Bikes

Lastenfahrräder haben – zusammen mit Carsharing – das Potenzial, ein Auto komplett zu ersetzen, denn mit ihnen kann sogar größeres und schwereres Gepäck (meist bis 100 kg) problemlos mitgenommen werden. Auch für den Transport kleinerer Kinder eignen sich viele Lastenräder sehr gut.

Lastenfahrräder haben – zusammen mit Carsharing – das Potenzial, ein Auto komplett zu ersetzen, denn mit ihnen kann sogar größeres und schwereres Gepäck (meist bis 100 kg) problemlos mitgenommen werden. Auch für den Transport kleinerer Kinder eignen sich viele Lastenräder sehr gut.
Im Rahmen des Aktionsprogramms Sauber Mobil unterstützt die Stadt Würzburg daher den Einsatz von Lastenrädern wie folgt:

  • Unterstützung der "Initiative Freies Lastenrad Würzburg" beim Ausbau des Verleihsystems.
    Wenn Sie sich unter https://lastenrad-wuerzburg.deexterner Link registrieren, können Sie über die Initiative Lastenräder für bis zu drei Tage kostenlos für Ihre Transporte ausleihen. Sollten Sie den Kauf eines Lastenrades in Erwägung ziehen, so können Sie damit unverbindlich auch verschiedene Modelle im Alltag testen.
  • Mit dem Lastenradmietsystem der Stadt Würzburg haben Sie 24/7 Zugriff auf Lastenräder. An 14 Stationenexterner Link stehen insgesamt 45 E-Lastenräder für den Verleih zur Verfügung. Das Mietsystem wird durch sigo green betrieben. Laden Sie einfach die App herunter, registrieren Sie sich und schon kann es los gehen. 
  • Ausbau sicherer Abstellmöglichkeitenexterner Link
  • Nutzung von Lastenrädern im eigenen Fuhrpark
Mobilstationen

Mobilstationen sind zentral gelegene Knotenpunkte, die das Würzburger Straßenbahn- und Bus-Netz mit Carsharing-Fahrzeugen und Radverkehr verbinden – genauer gesagt: Mehrere Mobilitäts-Angebote werden an einer Stelle zusammengeführt. Das Netz der Mobilstationen wird kontinuierlich weiter ausgebaut.

Weitere Informationen unter www.wuerzburg.de/mobilstationen 


>>> zurück