MINTeinander `25
Programm des Tages:
08:00 - 08:30 Uhr
Registrierung
08:30 -09:00 Uhr
Begrüßung
09:00 - 10:30 Uhr
Impulsvortrag
Kaffeepause
10:30 - 12:00 Uhr
Workshops Session I
Mittagspause mit Mittagsbuffet im Terassenrestaurant des Hotel Maritim
13:00 - 14:00 Uhr
Impulsvortrag
14:00 - 14:30 Uhr
MINTeinander Austausch im Markt der Ideen
14:30 - 15:30 Uhr
Workshops Session II
15:30 - 16:00 Uhr
MINTeinander Austausch im Markt der Ideen und Preisverleihung
Infos zu den Impulsvorträgen:
Da stimmt die Chemie - Fachwissen, Teamwork und Kommunikation in der Lehre
Zwei Lehrveranstaltungen aus dem Chemiestudium werden den Schwerpunkt des Vortrags bilden. Neben meiner Motivation für die gewählten Formate, die forschungsbasiertes Lehren und Lernen mit Elementen der Wissenschaftskommunikation verbinden, werde ich die alternativen Prüfungsformate dieser Module vorstellen. Mit einer persönlichen und kritischen Reflexion der vergangenen Durchgänge möchte ich Sie zur Diskussion und zum Austausch einladen.
Referentin: Prof. Dr. Ann-Christin Pöppler, Organische Strukturchemie, Julius-Maximilians-Universität
Würzburg
Ein Agent kommt selten allein
Einblicke in die Fähigkeiten und die grundlegenden Limitierungen von Sprachmodellen und wie Multi-Agenten-Systeme KI-Lösungen zuverlässiger, flexibler und leistungsfähiger machen.
Referentin: Dr. Toni Wagner, CEO vAudience GmbH Würzburg
Folgende Workshops werden angeboten:
Workshops Session I (90 Minuten)
- Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht
Rollenspiele zur BNE
Thematischer Schwerpunkt: BNE
Fächer: Biologie, Natur und Technik, fächerübergreifend (Bildung für nachhaltige Entwicklung,
Alltagskompetenz)
Zu vermittelnde Kompetenzen: Alltagskompetenz, Besuch eines außerschulischen Lernorts
Zielgruppe: alle Schularten
Referent*innen:
Dr. Gerd Vogg & Emily Schweitzer-Martin (LehrLernGarten des Botanischen Gartens,
Universität Würzburg) und Dr. Sabine Glaab & Tobias Schmidt (Fachgruppe Didaktik Biologie)
- Utopiewerkstatt - Zukunft positiv gestalten
Thematischer Schwerpunkt: Werteorientierung
Fächer: alle
Zu vermittelnde Kompetenzen: kritische Reflektion, positive Visionen entwickeln, Partizipation,
Kooperation, konkrete Handlungsabsicht entwickeln
Zielgruppe: weiterführende Schulen
Referent:
Jakob Sänger (Stadt Würzburg / Abteilung Abfallberatung, Umweltstation)
- Erneuerbare Energien
Sonne; Wind und Technik - erneuerbare Energien praxisnah unterrichten
Zu vermittelnde Kompetenzen: forschend-entdeckendes Lernen: Stromkreis aufbauen und verstehen, Solarzellen und Windrad integrieren und erproben
Thematischer Schwerpunkt: BNE
Fächer: Natur und Technik, Physik
Zielgruppe: Lehrer*innen der Mittel- und Realschulen und Gymnasien
Max. TN*innenzahl: 20
Referentinnen:
Elisabeth Gruber & Janine Elfert, Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF)
Mit dem Geowindow nachhaltig lehren und lernen. Ein Praxisworkshop mit Matthias Faller
Workshops Session II (60 Minuten)
- KI Grundlagen in der Grundschule vermitteln'
In diesem Workshop werden Sie zum Seriensieger im Nim-Spiel und machen ihren (Daten-)Führerschein.
Thematischer Schwerpunkt: KI
Fächer: fächerübergreifend
Zu vermittelnde Kompetenzen: Unterrichtsmaterialien um KI Grundlagen (Funktionsweise, Datenschutz, Prompten) kindgerecht zu vermitteln und praktisch erlebbar zu machen.
Zielgruppe: Grundschulen
Referent*innen:
Lukas Seeber & Marietta Herrmann, Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF)
- KI-gestützte Literaturrecherche
Der Workshop bietet einen Einblick in wissenschaftsunterstützende KI-Tools für die Literatursuche und vergleicht diese mit klassischen Recherchetools und allgemeinen KISprachmodellen wie ChatGPT.
Thematischer Schwerpunkt: KI
Fächer: fachübergreifend
Zu vermittelnde Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten
Zielgruppe: Gymnasien
Referentinnen:
Katja Seyerlein, Stellv. Bibliotheksleitung, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Lisa
Wolf, Bibliothek Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- Recycling von Kunststoffen Mit Naturwissenschaft zu einer
In diesem Workshop wird der Weg des vollen gelben Sacks zurück zum Rohstoff aufgezeigt. Es wird vermittelt, wie mit geeigneten Methoden Kunststoffe sortiert und recycelt werden können.
Thematischer Schwerpunkt: BNE
Fächer: Mathe, Physik, Chemie
Zu vermittelnde Kompetenzen: Kunststoffe, Recycling, Analytik
Zielgruppe: Realschulen, Gymnasien, Berufliche Oberschulen
Referenten:
Prof. Dr. Volker Herrmann, Professor im Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik,
Tim Schülein, Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung
Dr. Stefan Frosch, Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik
- Einblick in Teile des Kunststoffkreislaufs mit Labormaschinen
Im Workshop werden echte Kunststoffabfälle sortiert, zerkleinert und recycelt – anschließend entsteht daraus an der Spritzgussmaschine ein eigenes Produkt. Das persönliche Recycling-Souvenir darf selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
Thematischer Schwerpunkt: BNE
Fächer: fächerübergreifend / Umweltwissenschaften / MINT
Zu vermittelnde Kompetenzen: Nachhaltigkeit, MINT-Bildung, Berufsorientierung
Zielgruppe: weiterführende Schulen (8. – 12 Klasse)
Referent*innen:
Julia Mann, Scientist Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, SKZ - Das Kunststoffzentrum
Alexander Hefner, stv. Leiter Vertrieb Bildung & Forschung, SKZ – Das Kunststoffzentrum
Markt der Informationen
Auf dem Markt der Informationen gibt es die Möglichkeit sich zu vernetzten und Ideen für eine Zusammenarbeit zu erörtern. Folgende Stände werden auf dem Markt der Informationen angeboten:
- Technische Hoschschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
- Kunststoff-Zentrum SKZ
- Initiative junge Forscherinnen und Forscher (IJF)
- Umweltstation der Stadt Würzburg
- Botanischer Garten der Universität Würzburg
- MINT-Region Mainfranken
- Center for Applied Energy Research (CAE)
- Mineralogisches Museum der Universität Würzburg
- M!ND / Touch Science der Universität Würzburg
- Rudolf Virchow Zentrum
Anmeldeformular
Bitte füllen Sie unten stehendes Anmeldeformular aus.
(Alle Felder mit* sind Pflichtfelder!)