Städtisches Engagement für Landschaft, Biotope und Natur Viele wertvolle Lebensräume brauchen eine nachhaltige Nutzung und Pflege, um erhalten werden zu können. Das Gartenamt (inkl. Forstbetrieb), die Fachabteilung Naturschutz und Landschaftspflege und den Landschaftspflegeverband für Mensch und Natur Stadt Würzburg e.V. planen und koordinieren entsprechende Biotoperhaltungsmaßnahmen im Außenbereich und führen diese durch, zum Teil in Kooperation mit Vereinen und Privatpersonen.
Städtisches Engagement für "Öffentliches Grün & Bunt" Die Stadtverwaltung Würzburg pflegt und entwickelt naturschutzfachlich sehr hochwertigen Biotopflächen, etwa Parks, Sportanlagen und weiteren öffentlichen Grünanlagen sowie das Straßenbegleitgrün. Dabei spielt der Artenschutz und Förderung der biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle.
Städtisches Engagement für naturnahe Waldbewirtschaftung und Waldnaturschutz Der städtische Forstbetrieb pflegt und bewirtschaftet den Stadtwald im Rahmen des sog. Waldnaturschutzkonzeptes, insbesondere auch, um die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern.
Städtisches Engagement zur Aufwertung und Entwicklung von Gewässern Ein wichtiger Hotspot der biologischen Vielfalt sind Fließgewässer und ihre Uferbereiche.
Städtische Angebote zu Umweltbildung, -wissen und -beteiligungen Die Stadt Würzburg bietet zahlreiche Maßnahmen, das Wissen um die lokale Stadtnatur und ihre Vielfalt zu fördern und gleichzeitig lokale Initiativen zu unterstützen sowie Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten. Dies auch vor dem Hintergrund, dass eine umfassende Förderung der biologischen Vielfalt nur durch die Einbeziehung privater Grün- und Freiflächen gelingen kann.