Veranstaltungsübersicht
April

Wir freuen uns, Sie in der Schreibwerkstatt der Stadtbücherei Würzburg begrüßen zu dürfen!

Ein Treffpunkt für alle, die Freude an der Sprache haben, die ihre Erinnerungen, Geistesblitze, Gedankengänge gerne aufs Papier bringen und für literarische Anregungen offen sind.

weitere Informationen zur Veranstaltung




 

In unserer Veranstaltungsreihe hast du die Möglichkeit, verschiedene Aspekte von KI hautnah zu erleben, auszuprobieren und zu diskutieren. In interaktiven Workshops, persönlichen Experimenten und praktischen Anwendungen entdecken wir, was KI leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen.

Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier!

Mai

KI entwickelt sich rasant. In unserer Workshopreihe kann man in die Technologie und ihre Möglichkeiten reinschnuppern, Erfahrungen machen, Tipps erhalten. Aber auch Grenzen und Probleme diskutieren. KI für Anfänger, kostenfreie Angebote und Anwendungsmöglichkeiten im Alltag kennenlernen.

Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.

Der Vorverkauf für die Autor:innenlesungen beginnt am 04. Februar 2025.

weitere Informationen zur Veranstaltung




 

Von Hör-Stiften, Sprach-Fördern und Geschichten-Machen. Eine Werkstatt zum Einsatz von digitalen Medien für Lese- und Sprachkompetenz.

Die Veranstaltung findet in Level3 statt.

Weitere Infos zur Veranstaltung und Anmeldung siehe kita.digitalexterner Link.

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.

Jedes Jahr werden in Deutschland große Mengen an Lebensmitteln weggeworfen – ein Problem mit weitreichenden Folgen. Bei der Veranstaltung werden Hintergründe aufgezeigt und Lösungsansätze vorgestellt: Welche Rolle spielt die Lebensmittelverschwendung bei der Klimakrise? Was ist Foodsharing und wie kann jeder und jede Einzelne von uns dazu beitragen, Lebensmittel zu retten? Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Diskussion, und für gemeinsames Genießen: Gerettete Backwaren stehen zum Probieren bereit und können auch mit nach Hause genommen werden.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438

weitere Informationen zur Veranstaltungexterner Link

Das Literaturcafé besteht seit über 20 Jahren und ist ein Treffpunkt für alle, die gerne lesen und literarische Inspiration suchen. Die Referentinnen des Literaturcafés – Eva Büttner-Egetemeyer und Isabel Fraas – präsentieren ausgewählte Romane, Erzählungen oder Kurzgeschichten und lesen daraus vor. Die vorherige Lektüre der Bücher ist nicht zwingend, Ziel der Veranstaltung ist das gemeinschaftliche Erleben von Lesen und Literatur.
Achtung! Das Literaturcafé findet diesmal im Dauthendey-Saal im 2. OG statt. Bitte der Beschilderung folgen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

KI entwickelt sich rasant. In unserer Workshopreihe kann man in die Technologie und ihre Möglichkeiten reinschnuppern, Erfahrungen machen, Tipps erhalten. Aber auch Grenzen und Probleme diskutieren. KI für Anfänger, kostenfreie Angebote und Anwendungsmöglichkeiten im Alltag kennenlernen.

Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.

Apps installieren & deinstallieren

Apps (Programme) sind das Wichtigste auf dem Smartphone. Wie finde ich die richtige App? Wie installiere ich sie? Oder wie bekomme ich sie wieder vom Gerät? Ein Kurs für Smartphone-Anfänger und Fortgeschrittene.

Tipp: Für individuelle Fragen empfehlen wir das wöchentliche Beratungsangebot zusammen digital – immer mittwochs, 16 – 18 Uhr im Falkenhaus!

Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier!

Die Werkstatt vermittelt praktisch und anschaulich die Verknüpfung von Natur und Algorithmen.

Weitere Infos zur Veranstaltung und Anmeldung siehe kita.digitalexterner Link.

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.

Uns ist es gelungen, mit Herrn PD Dr. Thomas Polak einen Experten als Referenten zu gewinnen, der über profunde wissenschaftliche Kenntnisse auf diesem Gebiet verfügt und uns über die neuen Behandlungsmethoden der Alzheimer-Demenz mit all seiner Komplexität hervorragend informieren kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltung
 

Es gibt Zeiten, die sich einsam anfühlen. Gemeinsam wollen wir etwas dagegen tun, mit einer großen Nachbarschaftstafel auf dem Hublandplatz. Bringt eure Lieblingssnacks mit und setzt euch dazu, erzählt oder hört zu. Egal wie alt, gemeinsam isst es sich doch am Schönsten!

Weitere Informationen zur Veranstaltung
 

Juni

KI entwickelt sich rasant. In unserer Workshopreihe kann man in die Technologie und ihre Möglichkeiten reinschnuppern, Erfahrungen machen, Tipps erhalten. Aber auch Grenzen und Probleme diskutieren. KI für Anfänger, kostenfreie Angebote und Anwendungsmöglichkeiten im Alltag kennenlernen.

Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.

Die Tricks von Starwars bis Shaun-das-Schaf, vorgestellt und ausprobiert an einem Praxistag, mitten in der Natur: das ist der Inhalt dieser Filmwerkstatt in der Umweltstation Würzburg (Nigglweg 5).

Weitere Infos zur Veranstaltung und Anmeldung siehe kita.digitalexterner Link.

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.

Im Rahmen einer Utopie-Werkstatt entwickeln die Teilnehmenden Visionen dazu, wie Mobilität in Würzburg im Jahr 2038 aussehen könnte, damit Menschen glücklich, gesund und unkompliziert in der Stadt unterwegs sein können. Durch die kreative Technik des Gruppenmalens werden spontane Ausdrucksmöglichkeiten und der Zugang zu unbewussten Phantasien und Vorstellungen eröffnet. Der Workshop nutzt Bildungsmaterialien, die durch die FUTURZWEI-Stiftung zur Verfügung gestellt werden, als Vorlage.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438

weitere Informationen zur Veranstaltungexterner Link

Kinder vor Medien schützen, oder sie, damit fit machen? Eine Mischung aus Fachvortrag, hilfreichen Tipps und praktischen Übungen soll zeigen, dass ein selbständiger/kreativer/mündiger Umgang mit Medien möglich ist und pädagogisch Sinn macht – und zwar für Jung und Alt. Wage also den ersten Schritt in ein medienkompetentes Leben: für Dich und Deine Kinder. Geeignet für Einsteiger:innen, Eltern und Interessierte zum Thema „Digitale Bildung in der Frühpädagogik“.

Diese Veranstaltung findet in Level3 statt.

Weitere Infos zur Veranstaltung und Anmeldung siehe kita.digitalexterner Link.

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.

Vortragende: Astrid Hofmann, Informatikerin – Uni Würzburg

Wir erklären mit Schulmathematik und Beispielen, wie moderne KIs lernen – mit der Möglichkeit, Rückfragen oder Interessensfragen zu stellen. Dazu gibt es eine ChatGPT Livedemo, um die eingesetzte Technologie zu verstehen. Es ist kein Vorwissen nötig!

Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de

Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.

Erde, Gesundheit und Geldbeutel gleichzeitig schonen? Geht das? Beim Zukunftsquiz lernt man mit jeder Frage etwas Neues. Die „Omas for Future“ stellen Fragen aus verschiedenen Bereichen wie Ernährung, Gesundheit und Artenvielfalt. Die Teilnehmenden testen gemeinsam ihr Wissen, ob solo oder im Team, ob jung oder alt.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438

weitere Informationen zur Veranstaltungexterner Link

Wie können Gespräche wertschätzender, klarer und friedlicher geführt werden? Dieser Vortragsabend gibt eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und zeigt, wie Konflikte oder schwierige Alltagssituationen ohne Vorwürfe gelöst und Bedürfnisse klar ausgedrückt werden können. Es wird veranschaulicht, wie Sprache Verbindung schafft, Missverständnisse reduziert und somit ein respektvoller Austausch gefördert werden kann.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438

weitere Informationen zur Veranstaltungexterner Link

Heiratsbüro
Rückermainstraße 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 - 37 24 11/-24 19
heirat@stadt.wuerzburg.de

Mo:  08.30 - 13.00 Uhr
Di: 08.30 - 12.00 Uhr; 14.00 - 16.00 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 08.30 - 12.00 Uhr; 14.00 - 16.00 Uhr
Fr: 08.30 - 12.00 Uhr
Bitte vorab Termin vereinbaren!