Gründermagazin Mainfranken 2024: Fokus auf Unternehmensnachfolge und Gründernetzwerke Das Gründermagazin Mainfranken erscheint 2024 in seiner siebten Ausgabe und widmet sich in diesem Jahr insbesondere dem Thema Unternehmensnachfolge.
Achtsamkeit in den Alltag integrieren Ein Würzburger Gründer-Trio will Achtsamkeit in den Alltag integrieren und per App mehr gute Gefühle in die Welt bringen.
Eine Erfolgsgeschichte von Anfang an Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum Bad Kissingen besteht seit 25 Jahren
Grüner Strom durch Bürgerwindkraft Alternative Energiequellen werden immer wichtiger. Ein Würzburger Start-up hat dafür eine pfiffige Idee: Bürgerwindkraft. Das bedeutet, dass der Strom dort verbraucht wird, wo er entsteht.
Der digitale Ablesedienst Energiesparen ist wichtiger denn je, smarte Zähler haben hier eine zentrale Bedeutung. Sie erfassen den Verbrauch digital, durch Datenanalyse werden Informationen zum Energiesparen geliefert. Entwickelt hat das Ganze ein Team aus Würzburg.
Camping im Grünen Camping in freier Natur und das ganz legal - eine Online-Vermittlungsplattform macht's möglich.
Alles, was der Mensch kann, kann die KI auch lernen! Das Würzburger Start-up WeSort.AI hilft, Mülltrennung mittels KI effektiver zu gestalten.
Gründermagazin Mainfranken 2023 Das neue Gründermagazin ist da! Jetzt online lesen oder schnell eine Print-Version sichern.
Die richtigen Informationen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort Die Informationsqualität im Internet lässt bei vielen Golfclubs noch zu wünschen übrig. Das hat Daniel Neuß, Gründer von „Lokago“, erkannt und eine Golfplatz-Such-Plattform entwickelt.
Durchstarten mit einem innovativen Konzept für Golfer Mit einer Cap als Kopfschutz möchte das Würzburger Start-up „safetee technologies“ die Golfwelt erobern. Mitgründer Philipp Schneider blickt der Zukunft voller Vorfreude entgegen.
Gründershows - Fluch oder Segen? Dass Gründen ein heißes Thema ist, hat das deutsche Fernsehen schon vor einigen Jahren erkannt. Da muss also die Frage erlaubt sein: Helfen solche Formate der Gründerlandschaft in Deutschland oder schaden sie gar? Ein Kommentar – und was Gewürzglück dazu sagt.
Radkuriere mit Herz Die Philosophie, schnell und vor allem nachhaltig zu liefern, ist in der heutigen Zeit aktueller denn je. Karolin und Oliver Zientarski verwirklichen das mit ihrem Start-up Radboten und vor allem mit viel Herz und Leidenschaft. Im Interview erzählt die Gründerin über das Team hinter Radboten, den Weg zum eigenen Radkurier-Dienst und über Möglichkeiten, im Lockdown doch noch shoppen zu gehen.
Gründen mithilfe der Würzburger Hochschulen „Finde das, wofür du richtig brennst, verliere nie den Mut, hole Dir Unterstützung an deiner Hochschule und fange schon aus dem Studium heraus an!“
Businessplan-Wettbewerbe Viele Wettbewerbe greifen Gründer*innen in der eher bürokratischen Phase der Businessplanerstelllung unter die Arme, einige sollen hier vorgestellt werden.
Mehr Gründerinnen braucht die Welt Deutschland braucht insgesamt mehr Gründungen. Warum ist das Potenzial der Frauen dabei sehr interessant?