16Maerz_2025_v3

Gedenken an den 16. März 1945
Veranstaltungsübersicht

Für Schulklassen: Der literarische Stadtrundgang 1944/ 45 - eine ungewöhnliche Lesung an den Spielorten des Romans "schuld bewusstsein" von Sonja Weichand

Der spannungsgeladene Roman macht die letzten Kriegsjahre 1944/45 aus Sicht einer jungen Nationalsozialistin erlebbar und geht der großen Frage nach, was wir getan hätten, wenn … 
schuld bewusstsein behandelt die Themen Frauen im Nationalsozialismus, Erinnerungskultur und Würzburger Geschichte. 

Der Literarisches Stadtrundgang ist buchbar für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe. Alternativ kann auch eine Lesung im Schulgebäude stattfinden sowie ein zusätzlicher Workshop zum Thema Rechtsextremismus.

Wann: auf Anfrage 

Wo: Würzburger Innenstand, alternativ auch in der Schule 

Veranstalter: Sonja Weichandexterner Link

„Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“ – Lesung aus dem Kriegstagebuch von Anna Haag

Der Schauspieler Thomas Straus liest aus dem Tagebüchern von Anna Haag (1888-1982). 

Von 1940 bis 1945 dokumentierte die Schriftstellerin und Pazifistin unter Lebensgefahr den Alltag im NS-Regime, die Auswirkungen des Krieges und das Verhalten ihrer Mitmenschen. Ihr Werk, das erst 2021 unter dem Titel „Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“ veröffentlicht wurde, zeichnet ein fesselndes Zeitzeugnis, das erschreckende Parallelen zur Gegenwart aufzeigt. Die Lesung bietet einen tiefgehenden Einblick in menschliche Verhaltensmuster wie Opportunismus, Angst, Verdrängung und Denunziation – Themen, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben.

Ein Abend der Erinnerung und Mahnung.
Eine Reise in die Vergangenheit mit Blick auf die Gegenwart.
Ein eindrucksvolles Plädoyer für Zivilcourage und kritisches Denken.
 

Wann: 03.05.2025, 20:00 Uhr

Wo: Theater am Neunerplatz | Adelgundenweg 2a | 97082 Würzburg

Eintritt: 15 € VVKexterner Link

Veranstalter: Theater am Neunerplatz

Wenn sich der Staub legt: Erinnerungen an den 16. März 1945. Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv.

Krieg und Frieden – zwei Seiten derselben Medaille, geprägt von tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen und politischen Entscheidungen. Während wir durch die Exponate und Dokumente gehen, begegnen uns nicht nur politische Akteure, sondern auch die Stimmen der Menschen aus Würzburg, die als Zeitzeugen und Zweitzeugen die Bombennacht vom 16. März 1945 miterlebten. Ausgewählte Dokumente verdeutlichen, wie das Inferno dieses Tages das kollektive Gedächtnis in Würzburg geprägt hat und weiterhin prägt.

Wir laden Sie herzlich zu einer Führung durch das Stadtarchiv ein, um gemeinsam darüber nachzudenken, was dieses Erbe für unser Heute und Morgen bedeuten kann.

Dozentin: Sabrina Zinke, stellvertretende Archivleitung

Wann: 07.05.2025, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Wo: Stadtarchiv Würzburg | Neubaustr. 12 | 97070 Würzburg

Eintritt: kostenlos, Anmeldung über die vhs Würzburg, Kursnummer 11301A-sgarchexterner Link

Veranstalter: vhs Würzburg/Stadtarchiv Würzburg

Vortrag von Dr. Lukas Willmy.

Wann: 17.06.2025, 18:15 Uhr 

Wo: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Raum 1.012 | Hubland Süd | 97074 Würzburg

Eintritt: frei, Anmeldung erbeten unter: petra.ney@uni-wuerzburg.de

Veranstalter: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Neueste Geschichte

Wandlungen durch Zeiten, Räume, Erinnerungen. Musiktheatrale Installation mit Werken von Mozart, Mahler, Schumann, Copland u. a. sowie Lyrik und Originalberichten aus und in Kriegszeiten.

Elisabeth Wrede Mezzosopran
Uli Bützer Bariton
Four4Strings:
Ralf Hübner Violine
Veronika Hagemann Violine
Olga Hübner Viola
Philipp Hagemann Violoncello

Ulrich Cornelius Maier Arrangements und musikalische Leitung Max Koch Konzeption und szenische Einrichtung Tamara Yasmin Quick Konzeption und Dramaturgie Thorben Schumüller Bühnen- und Kostümbild

Wann: 08.06.2025, 18:00 Uhr und 20:30 Uhr

Wo: Mutterhaus der Schwestern des Erlösers | Domerschulstr. 1 | 97070 Würzburg

Eintritt: Tickets für die Vorstellung um 18 Uhrexterner Link, für die Vorstellung um 20:30 Uhrexterner Link über die Homepage des Mozartfest

Veranstalter: Mozartfest Würzburg

Wandlungen durch Zeiten, Räume, Erinnerungen. Musiktheatrale Installation mit Werken von Mozart, Mahler, Schumann, Copland u. a. sowie Lyrik und Originalberichten aus und in Kriegszeiten.

Elisabeth Wrede Mezzosopran
Uli Bützer Bariton
Four4Strings:
Ralf Hübner Violine
Veronika Hagemann Violine
Olga Hübner Viola
Philipp Hagemann Violoncello

Ulrich Cornelius Maier Arrangements und musikalische Leitung Max Koch Konzeption und szenische Einrichtung Tamara Yasmin Quick Konzeption und Dramaturgie Thorben Schumüller Bühnen- und Kostümbild

Wann: 09.06.2025, 18:00 Uhr und 20:30 Uhr

Wo: Mutterhaus der Schwestern des Erlösers | Domerschulstr. 1 | 97070 Würzburg

Eintritt: Tickets für die Vorstellung um 18 Uhrexterner Link, für die Vorstellung um 20:30 Uhrexterner Link über die Homepage des Mozartfest

Veranstalter: Mozartfest Würzburg