Die Stadt Würzburg baut mit "Kita-Einstieg" Brücken in frühe Bildung
Damit werden niedrigschwellige Angebote gefördert, die den Einstieg in die Kindertagesbetreuung erleichtern. Bis Ende 2022 werden 1 Koordinierungs- und Netzwerkstelle sowie 2 zusätzliche Fachkräfte in Teilzeit für den Kita-Einstieg beschäftigt.
Was sind die Ziele von diesem Bundesprogramm?
Mit Hilfe gezielter Angebote soll Kindern, die bisher nicht oder nur unzureichend von der institutionellen Kindertagesbetreuung erreicht wurden, der Einstieg in das deutsche System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung erleichtert werden. Umgesetzt werden Angebote, die das Ziel haben, den Zugang zu Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege zu erleichtern.
Was setzt die Stadt Würzburg bereits um?
Das Bundesprogramm hat 3 Schwerpunkte, welche die Stadt Würzburg wie folgt umsetzt:
1) Niedrigschwellige frühpädagogische Angebote
- in der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in der Dürrbachau wird eine Spielgruppe für Mütter mit Kindern ab 1 Jahr angeboten, die auf den Besuch einer Kita vorbereiten will.
- die Mutter-Kind-Gruppe von Hacer Hagar in der Lindleinsmühle wird durch Angebote von Kita-Einstieg ergänzt.
- Durch Besuche in nahegelegene Kindertageseinrichtungen und pädagogische Angebote lernen Kinder wie Eltern das System der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung kennen. Die Eingewöhnung in eine Kita wird dadurch erleichtert.
2) Angebote zur Aufklärung und Information über die Kindertagesbetreuung
- In Zusammenarbeit mit einem Professor für Informatik an der Universität Würzburg wurde eine multilinguale App mit Vorlesefunktion mit allen Fragen und Antworten rund um das Thema Kindergarten erstellt.
- Mehrsprachige Broschüren zur Aufklärung und Information über die Kindertagesbetreuung werden bereitgestellt.
- Informationsveranstaltungen zum Thema Kitaplatzsuche und Kindertagesbetreuung finden in den Familienstützpunkten der Stadt Würzburg und Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber statt.
3) Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte sowie weitere Personen
- Es finden regelmäßige Fachgespräche zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch mit den pädagogischen Fachkräften der Kindertageseinrichtungen statt.
- Für die pädagogischen Fachkräfte werden Fortbildungsveranstaltungen zur interkulturellen Praxis in Kindertageseinrichtungen organisiert.
- Kooperationen mit unterschiedlichen Akteuren, die mit Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund zusammenarbeiten, werden geschlossen, wie z. B. mit Ehrenamtlichen, Mitarbeitern in Gemeinschaftsunterkünften, Asylsozialberatungen, mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes.
Mehr Informationen zum Bundesprogramm unter:
- http://www.fruehe-chancen.de/kita-einstieg
- Kita-Einstieg_Broschuere_Praxisimpulse.pdf (fruehe-chancen.de)