Level3 Veranstaltungen
Regelmäßige Angebote
In den Herbst- und Weihnachtsferien ruhen die regelmäßigen Level3-Angebote.
Einfach vorbeikommen und ausprobieren!
Jeden Montag 16:00 – 18:00 Uhr – Gaming und VR
Wir testen neue Spiele und Möglichkeiten der VR-Brille.
Jeden Dienstag – Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr – Offenes Gaming
Zeit, um einfach mal zu zocken, was anzuspielen oder auszutesten.
Jeden Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr – Zusammen digital – Beratung zu Smartphone und Tabletnutzung
Ob Einstellungen, Nutzung, Apps – es gibt viele Fragen rund um Smartphone und Tablet. Gemeinsam finden wir die besten Antworten.
Jeden Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr – Medienpädagogische Beratung
Unsere Kinder wachsen in einer spannenden Welt auf, wodurch sich immer wieder neue Fragen zu Projekten oder Medienerziehung ergeben.
Jeden Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr – Robotik – ab 5 Jahre
Ihr wollt einen Roboter programmieren? Spielerisch könnt ihr erste Programmiererfahrung sammeln.
Einführung & Beratung
Plotter, 3D Drucker, 3D Scanner, Lasercutter und das offene Studio in Level3 erfordern vor der eigenständigen Nutzung eine kurze Einführung. Danach können die Geräte selbständig genutzt werden.
Einführung jeden Dienstag zwischen 16:00 und 18:00 Uhr, oder nach Vereinbarung.
Bitte bei Interesse anmelden unter 0931/ 37-3438 oder medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Beratung rund ums Smartphone
Jeden Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr
Zusammen digital – Internet und Smartphone leicht gemacht. Vor Ort. Für Alle.
Junge Menschen teilen ihr Wissen rund um die Bedienung und Nutzung von Tablet, Smartphone und Co.; und gemeinsam werden individuelle Probleme an den Geräten gelöst und Fragen beantwortet. Ohne Anmeldung vorbeikommen.
eBook-Sprechstunde
Einmal im Monat findet unsere eBook-Sprechstunde statt. Bei Problemen rund um unsere eBibliotheken helfen wir Ihnen dort gerne im persönlichen Gespräch. Damit wir Sie individuell beraten können, ist eine Anmeldung mit Terminvereinbarung erforderlich. Bitte schildern Sie bei der Anmeldung kurz Ihren Beratungswunsch.
Die Termine finden Sie auf unserer Internetseite unter dem Punkt „Digitale Bibliothek“.
Anmeldung bitte per eMail an: ebook@stadt.wuerzburg.de
Kurse und Workshops
MainPop und Stadtbücherei machen Musik
Di. 17.10.23 – 19:30 Uhr - Musik mit Apps – Einsteiger
Auch Smartphone und Tablet können mit den passenden Apps zu guten Musikinstrumenten werden. So können schnell Beats, Sounds oder gar die Begleitung produziert werden. Wir lernen neue Apps kennen, experimentieren mit ihnen und entwickeln Ideen für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Musikalische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
14.11.23 – 19:30 Uhr – Musik mit Apps – Fortgeschrittene (Achtung, Terminverschiebung! Ursprünglich 07.11.23)
Arrangieren und synchronisieren von Apps und Geräten bis hin zum Einsatz als Lifemusikinstrument stehen im zweiten Teil des Workshops im Vordergrund. Wir beantworten Fragen, wie z.B. aus Einzelgeräten eine Band entsteht oder welche Zusatzgeräte sinnvoll sind. Die Teilnahme am ersten Workshop ist nicht zwingend erforderlich.
Anmeldung unter info@mainpop.de oder medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de oder 0931 373438 wird gebeten
Smartphone Sprechstunde für Senior:innen
Fr., 20.10.2023 oder Fr., 24.11.2023, jeweils 10:30 – 12:00 Uhr
In der Sprechstunde wollen wir uns in der Gruppe wollen wir uns gegenseitig unterstützen, um mit der oft komplexen Technik klar zu kommen. Dabei stehen die Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt.
Anmeldung unter Tel. 0931 37-3438 oder medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Computerspiele für Eltern - in Kooperation mit der SKF Erziehungsberatung
Mo. 23.10.23 von 17:00 - 19:00 Uhr
Was spielen meine Kinder? Wo gilt es, für Eltern aufzupassen? Wie finde ich überhaupt gute Spiele? Und warum faszinieren die Spiele so ungemein? Diesen und sicherlich vielen anderen Fragen, wollen wir in dem Workshop nachgehen.
Podcast Workshop (verschoben auf 11.12.23)
Mo. - 11.12.2023 - 18:00 - 20:00 Uhr (im Rahmen der Würzburg Web Week)
Lukas Kagerbauer, der mit seinen Podcasts den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft fördern will, brennt dafür, mehr Menschen vom Podcast zu begeistern. Ob Anfänger oder schon kräftig am Podcasten – im Workshop können Wissen und Erfahrungen geteilt werden.
Bitte Anmeldung unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de oder 0931 373425
Apptastic - Apps für die Jugend- und Bildungsarbeit - für Gruppenleitungen und Lehrende
Di. 21.11.2023 - 18:00 – 20:00 Uhr – Falkenhaus Level3 (im Rahmen der Würzburg Web Week)
Fast alle Jugendliche haben ein Smartphone in der Tasche. Können wir das auch für die Jugend- und Bildungsarbeit nutzen? Egal ob Freizeitgestaltung oder Bildungsangebote – es gibt für viele Bereiche wirklich nützliche Apps. Im Kurs stellen wir einige vor, und diskutieren, wie nützlich das Smartphone für die Jugendarbeit sein kann.
Anmeldung: über Stadtjugendring unter https://www.ehrfinder.de/events/apptastic/
Die kleine Medienakademie: Basics für Erziehende
Mi 22.11.2023 von 15:00 – 18:00 Uhr (Falkenhaus, Level3) (im Rahmen der Würzburg Web Week)
Die Werkstatt ist die erste in einer Reihe von Mini-Fortbildungen, die Fachkräften und Eltern den aktiven Zugang zu digitaler Bildung in Familie, Kita, Hort und Grundschule ermöglichen soll. Die Bildungsaufträge aus Kita (BayKiBiG, BEP) und Schule werden in die Praxis übersetzt und Medien als machbar und in der pädagogischen Arbeit als sinnvoll vermittelt.
Die erste Einheit behandelt die eigene Mediennutzung, den einfachen Zugang zu Technik und Methoden, das Thema Sicherheit und den kreativen Einsatz von Foto, Smartphone und Tablet. Referenten: Frank Findeiß, Medienpädagoge kita-digital, Lambert Zumbrägel, Medienpädagoge Stadtbücherei
Anmeldung unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37-3438
Aktionen
Einfach vorbeikommen!
Di. 28.11.23 14 – 16 Uhr - Plotterexperimente
Mit unseren Stiften für den Plotter wollen wir ausprobieren, wie wir Messer und Stift kombiniert und so interessante Bastelergebnisse produziert werden können.
30.10. – 03.11.23 jeweils von 15 – 17 Uhr Mediales Basteln mit dem Stadtjugendring ab 8 Jahren
Mo. 30.10. – Lasercutting – Wir basteln mit Filz, Holz und Moosgummi und dem „Lichtmesser“
Di. 31.10. – Mit dem Plotter Taschen gestalten nach Deinen Ideen.
Do. 02.11. – Wir erstellen mit dem Greenscreen Film- und Fotoeffekte.
Fr 03.11. – Pixelgrafiken bügeln – Punkt zu Punkt das eigene Bild bügeln.
Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme bei florian.leis@sjr-wuerzburg.de
08.11.23 - 13 – 17 Uhr - Inklusive Medienwerkstatt
(ursprünglicher Termin 19.10.23, musste wegen Arbeiten am Aufzug verschoben werden)
Ein Angebot für Jugendliche aus Förderschulen und Fördereinrichtungen“ in Kooperation mit dem E-Learning-Plattform „JAm“ (Jugendarbeit medial inklusiv) des Bezirksjugendrings Unterfranken.
An diesem Tag möchten wir Jugendlichen aus Förderschulen und Fördereinrichtungen einen Einblick in die Medienwerkstatt „Level 3“ ermöglichen. Neben einem freien Ausprobieren und Experimentieren mit 3D-Drucker, Lasercutter, VR-Brillen u.a. möchten wir die spezifischen Bedürfnisse von Jugendlichen mit bestimmten Einschränkungen erfragen und gemeinsam überlegen, wie ein besserer Zugang zu den o.g. Geräte ermöglicht werden kann.
Vorträge & Diskussionen
Smartphone, Tablet und Co. - Digitale Herausforderungen im Grundschulalter als Eltern begleiten
Do. 19.10.23 19:30 – 21:00 Uhr
Ab wann bekommt mein Kind ein Smartphone? Ist eine Smartwatch sinnvoll? Wie schütze ich mein Kind vor digitalen Gefahren? Wo gibt es gute Spiele?
Fast alle Eltern stellen sich diese oder ähnliche Fragen, da unsere Kinder einer digital geprägten Welt aufwachsen. Das Virtuelle ist real und beeinflusst das Leben von uns allen. Lambert Zumbrägel, verantwortlicher Medienpädagoge in der Stadtbücherei, eröffnet Einblicke in die digitalen Lebenswelten von Kindern, vermittelt Tipps für eine gelingende Medienerziehung und kommt mit den Eltern über ihre Fragen ins Gespräch.
Gespräche zu Künstlicher Intelligenz
Di. 13.11.23 – 19:00 – 21:00 Uhr
Tilmann Hampl und Christian Schmidt führen uns wieder durch die sich rasant entwickelnden Welten der Künstlichen Intelligenzen. Was hilft uns? Was beeindruckt? Wie können wir KI für unsere Arbeit, das alltägliche Leben, die Freizeit nutzen? Wie können wir mit unseren Ängsten umgehen? Wo sollte die Politik aktive Maßnahmen ergreifen? Es handelt sich um keinen klassischen Vortrag, vielmehr sind alle eingeladen, miteinander zu diskutieren und sich mit den Fragen auseinanderzusetzen. Hier Jede Meinung ist gefragt und wird gehört.
Die Vorträge sind kostenfrei. Anmeldung unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438.