„Liebe im Karton“ diesmal für Tafeln: Ehemaliger Supermarkt als Herz der Hilfsaktion
„Noch nie hatte man eine solch großzügige und wohltemperierte Logistik-Fläche zur Verfügung um 5000 Pakete - so viele sind es in diesem Jahr - zu sortieren“, berichtet der Hauptverantwortliche Tobias Winkler. Sein Dank gilt einem Team aus 80 Ehrenamtlichen, die in der heißen Phase im Vier-Schicht-Betrieb arbeiten. Es gilt für Kinder in fünf Altersgruppen den richtigen Mix aus Spielsachen, Süßigkeiten oder Kleidungsstücken zu finden. Die Boxen haben im Schnitt einen Wert von 30 bis 40 €. Auch Grußkarten liegen bei. Dies geht nur mit einer Vielzahl von Sponsoren und Förderern. Auf der Homepage http://www.liebe-im-karton.de sind inzwischen über 30 Unterstützer aufgeführt und die Logos finden sich auch auf den bunten Kartons, die in diesem Jahr Tafeln in ganz Nordbayern erfreuen. In Würzburg und in 14 weiteren Städten bekommen die Kinder von Tafelbesuchern einen herzlichen Weihnachtsgruß. Schuchardt: „Dieses Jahr ist die heimische Region der Empfänger der wohltätigen Aktion, die sich alle zwei Jahre auch weit über die Landesgrenzen hinaus engagiert. Das freut mich, denn bedürftige Kinder gibt es überall, die Stofftiere, Socken, Spiele und vor allem viel Liebe brauchen.“

„Das Herzliche muss ins Eckige“: Oberbürgermeister Christian Schuchardt (links) besucht Tobias Winkler (Bildmitte mit Karton) und einige der fleißigen Helfer für die Aktion, die in diesem Jahr von der Schürerstraße aus Tafeln von Gemünden bis Hof und Nürnberg beliefert. Bild: Georg Wagenbrenner