Neuer Immobilienmarktbericht: Die großen Trends objektiv dargestellt

In dem Bericht lässt sich nachlesen, warum die Immobilienpreise in Würzburg angestiegen sind: Bei einer gleichbleibend hohen Nachfrage ist dies dem jährlich konstant geringen Angebot an Immobilien in Würzburg geschuldet. Ebenso lässt sich entnehmen, wie viel Geld für unbebaute Grundstücke tatsächlich gezahlt wurde. „Der Immobilienmarktbericht dient nicht zuletzt auch dem Schutz von Käufern und Verkäufern vor einer unrealistischen Markteinschätzung des Immobi-lienwertes“, erklärt Baureferent Benjamin Schneider.
Gutachterausschüsse wurden mit Einführung des Bundesbaugesetzes bereits 1960 verankert. Eine der Hauptaufgaben besteht darin, die Transparenz am Grundstücksmarkt zu gewährleisten und damit Spekulationsblasen entgegenzuwirken. Sie sind neutrale, selbstständige und nicht an Weisungen gebundene Gremien und ihre Mitglieder sind ausgewiesene Experten. Damit wird die hohe Fachkompetenz der Ausschüsse geprägt.
Zu den weiteren Aufgaben der Gutachterausschüsse gehören die Erstellung von „gerichtsfesten“ Gutachten z.B. in Erbschafts- oder Scheidungsangelegenheiten, die Ausarbeitung der Bodenrichtwertkarte sowie das Erteilen von Auskünften aus der umfangreichen Kaufpreissammlung.
Der Immobilienmarktbericht 2018 kann über das Portal www.boris-bayern.de gegen eine Gebühr von 40,00 € als PDF erworben werden. Weitere Informationen erteilt die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Veitshöchheimer Str. 1, 97070 Würzburg, Gutachterausschuss@stadt.wuerzburg.de, Tel.: 0931/37-3309.
(17.12.2019)