Mehr Bewohnerstellplätze in der Sanderau Im Bewohnersonderparkgebiet S 2 werden die Bewohnerstellplätze erweitert. So wird die bestehende Bewohnerparkzone im Floraweg auf den gesamten Straßenverlauf ausgeweitet. Am südlichen Ende der Neubergstraße werden ebenfalls Stellplätze für Bewohner ausgewiesen.
Empfehlung des Interkommunalen Ausschusses: Strategiepapier der Smarten Region Würzburg Am 15. Februar hat der Interkommunale Ausschuss stadt.land.wü (IKA) über die Strategie der Smarten Region Würzburg "Menschlich aus der Krise - Strategie der Smarten Region Würzburg zur Stärkung der sozialen Resilienz" beraten.
Gitarrenspende für das städtische Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof Das städtische Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof freut sich über eine großzügige Spende mehrerer gebrauchter, aber sehr gut erhaltener Gitarren inklusive umfassendem Equipment. Die Gitarren stammen aus der Sammlung des Würzburgers Gerald Brandt.
Würzburg im Blick von Geflüchteten und Zugewanderten Die Stadtbücherei zeigt noch bis 28. Februar Bilder von nach Würzburg geflüchteten Menschen. Sie zeigen ein buntes Bild ganz individueller Sichtweisen auf Würzburg.
Gartenamt setzt neue Spielplatzakzente Weil bereits im Jahr 2018 die bestehende Rutsche aus Sicherheitsgründen abgebaut werden musste, war der Kinderspielplatz an der Kreuzung Altenberg/Steigstraße kaum mehr wahrnehmbar.
Stadt Würzburg unterstützt die Wärmehalle In den letzten beiden Jahren fanden bedürftige Menschen aufgrund der Coronabeschränkungen mit ihren jeweiligen Hygienekonzepten nur noch etwa ein Drittel der Kapazitäten in den bestehenden Wärme- und Hilferäumen Wärmestube, Bahnhofsmission und Kontaktcafé vor. Als Ausweichquartier wurde die Wärmehalle gegründet. In diesem Winter besteht die Wärmehalle weiter.
OB Schuchardt ruft zu Spenden für die Türkei und Syrien auf Die Türkei und Syrien haben eines der schlimmsten Erdbeben in ihrer 100-jährigen Geschichte erlebt.
Blumengruß von „Valentine“ und „Valentin“: Schuchardts Amtszimmer blüht auf Oberbürgermeister Christian Schuchardt berichtete den beiden Profis gleich von seinem letzten Arbeitseinsatz als Hobbygärtner auf der eigenen Scholle. Floristin Petra „Valentine“ Gammanick und Gärtnermeister Wilhelm „Valentin“ Rippel halten für die Gartenbaugruppe Würzburg die jahrzehntealte Tradition des Valentinspaars hoch. Mit Blumengrüßen kurz vor dem 14. Februar wurden in der Vergangenheit schon der Landrat oder auch die Bewohner von Altenheimen überrascht, nun waren die beiden Repräsentanten der zusammengeschlossenen Gärtnerei-Fachbetriebe in Stadt und Land zu Gast beim Oberbürgermeister.
„One Billion Rising“: Tanz gegen Gewalt an Frauen Der Valentinstag ist nicht für alle Frauen ein Tag der Liebe. Jede 3. Frau hat in ihrem Leben einmal Gewalt erlebt, jede 4. Frau erlebt Gewalt durch den aktuellen oder früheren Lebenspartner.
4000 € für Kinderklinik am Mönchberg: Backe, backe, Spende! Das Team des städtischen Kasinos ist, wenn es um Extraschichten für den guten Zweck geht, ein überzeugter Wiederholungstäter.
Stadt Würzburg sucht Schöffen Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Die Stadt Würzburg sucht insgesamt 411 Frauen und Männer - davon entfallen 307 auf das Amt eines Erwachsenenschöffen und 104 auf das Amt eines Jugendschöffen - die am Amtsgericht Würzburg und Landgericht Würzburg als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Ausstellungseröffnung im Rathaus: Mehrgenerationenherausforderung Bundesweit bekannt ist, fast so lange wie man von der Klimakrise spricht, auch die soziale Bewegung Fridays For Future. Seit 2019 hat diese Bewegung eine besondere Facette: die Omas For Future.
Faschingsdienstag Am Faschingsdienstag, 21. Februar, haben - wie in vielen Vorjahren - die Stadtverwaltung, das Museum im Kulturspeicher, die Stadtbücherei im Falkenhaus sowie die dortige Tourist Info geschlossen.
60 Jahre Élysée-Vertrag: Deutsch-Französischer-Ausschuss feiert und diskutiert in Paris Der Élysée-Vertrag markiert einen Meilenstein in den deutsch-französischen Beziehungen. Bundeskanzler Adenauer und Präsident de Gaulle besiegelten vor 60 Jahren - am 22. Januar 1963 - die Freundschaft zwischen zwei Ländern, die sich zuvor im 19. und 20. Jahrhundert in blutigen Kriegen gegenüberstanden. Diese Versöhnung wurde insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene schnell mit Leben gefüllt und führte schließlich zu einer verlässlichen Freundschaft, die ganz Europa Stabilität verlieh. Entsprechend lud nun auch der deutsche Botschafter in Paris, Dr. Hans-Dieter Lucas, zu einer Feierstunde primär die Mitglieder des Deutsch-Französischen Ausschusses im Rat der Gemeinden und Regionen Europas. Unter den Gästen am 1. Februar war auch Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Würzburg ist Europastadt und mit der Stadt Caen in der Normandie begründete man bereits vor den historischen Unterschriften im Élysée-Palast eine bis heute sehr lebendige Städtepartnerschaft.
Vandalismus auf öffentlichen Kinderspielplätzen: Abgeflexte Sitzbänke, Hundekot oder zerstörte Bauzaunfelder Die Spielplatzkolonne des Gartenamts findet in jüngster Zeit immer wieder mutwillige Zerstörungen von Spielgeräten auf öffentlichen Kinderspielplätzen vor.
Im Stadtrat: Marie Büchner kommt für Lukas Weidinger Die 30-jährige Marie Büchner ist am Donnerstagabend von Oberbürgermeister Christian Schuchardt vereidigt worden. Sie rückt damit für Lukas Weidinger nach, der aus gesundheitlichen Gründen seine Ämter niederlegte. Schuchardt dankte dem scheidenden Stadtrat und würdigte das Engagement Weidingers in den vergangenen Jahren. Weidinger selbst, der auch stellvertretender Vorsitzender der Grünen-Stadtratsfraktion war, bedankte sich bei Schuchardt und allen StadtratskollegInnen für die Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Zum letzten Mal heiße Beats auf kaltem Eis Am Freitag, den 03. Februar 2023, öffnet die Eisbahndisco zum letzten Mal ihre Türen in dieser Saison.
Klönen bei kostenlosem Kaffee und Kuchen Mit dem Senioren-Nothilfefonds der Stadt Würzburg werden Menschen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr in finanziellen Notlagen unterstützt, wenn keine anderen Hilfen greifen, alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und die Voraussetzungen erfüllt sind. Seit 2016 ergänzt der Zonta Club Würzburg Electra mit weiteren finanziellen Zuwendungen.
Feierliche Eröffnung des Festivals „Tage der Alten Musik“ Mit einem städtischen Empfang im historischen Wenzelsaal eröffnete Oberbürgermeister Christian Schuchardt die 21. „Tage der Alten Musik“.
Schorsch, der Bücherwal in der Zellerau Einen besonderen Bücherschrank nennt nun der Stadtteil Zellerau sein Eigen. Es handelt sich nicht um einen viereckigen Glaskasten wie in den anderen Stadtteilen, sondern um einen künstlerisch gestalteten Schrank in Form eines Wals.
Scheckübergabe: „Lesecafé in der GU Veitshöchheimer Straße“ Das Projekt „Lesecafé in der GU Veitshöchheimer Straße“ der Montessori Fachoberschule Würzburg wird von FLYERALARM mit einer Spende von 10.000 Euro unterstützt.
Geeigneter Baustein in der Kindererziehung: Qualifizierung für Quereinsteiger in Kitas "Uns ist natürlich bewusst, dass wir vor Ort mit diesem Qualifizierungsprojekt nicht den Fachkräftemangel in unseren Kitas per se beheben können", antwortet Gunther Kunze, Leiter des Fachbereichs Jugend und Familie der Stadt Würzburg, auf die von der GEW Nordbayern geäußerten Bedenken.
Fachbereich Immobilienmanagement zieht um: Vom 25. bis 31. Januar nur eingeschränkt erreichbar Der Fachbereich Immobilienmanagement der Stadt Würzburg zieht in der Zeit vom 25. bis 31. Januar 2023 in seine neuen Räume am Marktplatz 3.
Zeitgleich zwei Ausstellungen: „Wasser“ in der Umweltstation Gleich zwei Ausstellungen, die sich auf unterschiedliche Art mit dem Element Wasser beschäftigen, präsentiert die städtische Umweltstation im Zeitraum vom 30. Januar bis 24. Februar 2023.
Das Literaturcafé der Stadtbücherei Würzburg startet ins Frühjahr Wer gemeinschaftliches Lesen und Erleben von Literatur mag, ist hier genau richtig! Dabei ist die vorherige Lektüre der Bücher nicht zwingend notwendig.
OB Schuchardt: Mit Zuversicht den Herausforderungen in 2023 begegnen Rund 400 Menschen waren zum traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Würzburg am heutigen Sonntag ins Rathaus gekommen.
Technik und Expertise clever vernetzt: UVM begleitet Verkehrswende in Würzburg Es ist eines der größeren Verkehrsprojekte der Stadt Würzburg, ohne dass dafür auch nur ein Meter Straße, Radweg oder Schiene neu gebaut wurde.
Team komplett: Pflege- und Wohnberatung verstärkt Präsenz in den Stadtteilen Das Team der Pflege- und Wohnberatung der Stadt Würzburg ist nun erfreulicherweise komplett. Die zwei neuen Kolleginnen Lisa-Marie Köchel und Kerstin Klein haben im Januar 2023 ihren Abschluss als Pflegeberaterinnen nach § 7a SGB XI erfolgreich abgelegt. Zusammen mit der Leiterin Ina Semmel arbeiten sie als engagiertes Team, das mit wertvollen Ideen und viel Engagement, zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Pflege- und Wohnberatung der Stadt Würzburg beiträgt.
OB überreicht Ehrenzeichen: Ehrenamtliche mit beeindruckender Ausdauer Eine Zahl sage laut Oberbürgermeister Christian Schuchardt alles zur Bedeutung des Ehrenamts im Bereich der Blaulicht-Organisationen: „Von den bayernweit rund 450.000 Einsatzkräften bei Feuerwehren, Hilfsorganisationen und THW sind nicht weniger als 430.000 ehrenamtlich tätig“.
Ausstellung „Ene Mene Muh – und raus bist du!?“ gastiert im Rahmen des Welt-Lepra-Tages im Würzburger Rathaus Anlässlich des Welt-Lepra-Tages am 29. Januar 2023 präsentiert die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe ab dem 19. Januar die Ausstellung „Ene Mene Muh – und raus bist du!?“ im Würzburger Rathaus.
Die Staatsanwaltschaft in der Schule Um Schülerinnen und Schüler für strafbares Verhalten zu sensibilisieren, das sie entweder selbst ausüben oder zu dessen Opfer sie werden können, starten der Fachbereich Schule und die Staatsanwaltschaft Würzburg eine Kooperation.
Neuer Wettbewerb für Schüler:innen Würzburger Gründerzentren unterstützen Wettbewerb für bayerische Schüler:innen der Non-Profit-Initiative STARTUP TEENS
Ein echtes Unikat: Eröffnung des neuen Bücherschranks für die Zellerau Am Montag, 23. Januar 2023, wird um 15 Uhr am Marktplätzle in der Zellerau ein ganz besonderer Bücherschrank eröffnet, der unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gestaltet wurde.
Ein Zwilling für Planer und Entdecker Manchmal freuen sich Planer, wenn sie in die Zukunft blicken und Auswirkungen ihrer Projekte bereits bei der Planung sehen können.
„Würzburg bewegt sich – gem:einsam“ - Anmeldungen bis 20. Januar möglich Bis einschließlich Freitag, 20. Januar, nimmt das Aktivbüro noch Angebote für das Mitmachprogramm „Würzburg bewegt sich – gem:einsam“ entgegen.
Mainufer Heidingsfeld: Preis für besten Entwurf überreicht Die Stadt Würzburg hat dem Büro hutterreimann Landschaftsarchitektur aus Berlin den ersten Preis für den besten Entwurf für das Heidingsfelder Mainufer überreicht.
Ausbildung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen: Quereinsteiger willkommen und erwünscht Würzburg möchte dem Fachkräftemangel in Kindertagesstätten entgegentreten und bietet Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zur "Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen" ausbilden zu lassen.
OB Schuchardt lädt zum Neujahrsempfang Die Stadt Würzburg wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen unserer Stadt für das Jahr 2023 alles erdenklich Gute, Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.
Erfolgreiches Jahr mit viel Edelmetall – Glückwünsche für Freiwasserschwimmerin Leonie Beck Um sie persönlich zu ihren hervorragenden Leistungen im zu Ende gehenden Jahr zu beglückwünschen, empfing Bürgermeisterin Judith Jörg die erfolgreiche Freiwasserschwimmerin Leonie Beck in ihrem Amtszimmer.
Mit Power und Akrobatik die Stadt sauber halten Müllsammeln kann auch Spaß machen. Das zeigten die Würzburger Sportvereine bei der Aufräum-Aktion anlässlich des World-Clean-Up-Days.
Digitale Verwaltung: Würzburgerinnen und Würzburger können online Anträge auf Wohngeld stellen Seit gut einem Jahr steht den Würzburgerinnen und Würzburgern, die Wohngeld beantragen möchten eine Online-Funktion zur Verfügung, mit der schnell und einfach sogar mit dem Handy der Antrag auf Zahlung von Wohngeld gestellt werden kann. Auch für das ab 1. Januar 2023 geltende Wohngeld Plus ist dieser Antragsweg möglich.
Die Stadtreiniger holen Christbäume ab - Termine im Januar 2023 In einer Sonderaktion holen „Die Stadtreiniger“ in der Zeit vom 09.01.2023 bis zum 19.01.2023 die ausgedienten Weihnachtsbäume ab.
Silvesternacht-Resumee In der Würzburger Innenstadt ging der Jahreswechsel ruhig vonstatten. Die ca. 3000 Besucher in der Sicherheitszone konnten in der Böller-Sperrzone Domstraße/Alte Mainbrücke sicher und friedlich Silvester feiern, darunter auch viele Familien mit Kindern.