Unterschiede und Vielfalt schätzen lernen Antirassistische Bücherkiste für Kinder ab dem Kita-Alter entwickelt
Würzburgs dritte „Hall Of Fame“ zum legalen Graffiti-Sprühen offiziell eröffnet Am Samstag eröffnete die Stadt Würzburg offiziell ihre mittlerweile dritte „Hall Of Fame“, eine Wand, an der Graffiti Künstlerinnen und Künstler legal mit Graffitidosen sprühen dürfen.
Partnerschaftsgärten wachsen: 200 Quadratmeter Ukraine in Würzburg Es ist eine idyllische Welt im Kleinen. Seit 1990 gibt es in Würzburg ein schönes Ritual, um sich den Partnerstädten besonders verbunden zu zeigen.
Friedhofsverwaltung am 19. Juni geöffnet Am 19. Juni 2024 findet - anders als gemeldet - nun doch keine interne Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung statt.
R+V-Tiny House mit neuem Eigentümer für Gemeinschaft und Resilienz in Würzburg im Einsatz Das R+V-Tiny House, rollender Botschafter im Jubiläumsjahr 2022 des genossenschaftlichen Versicherers, hat eine neue Heimat gefunden: Es wird zur Begegnungs- und Bildungsstätte im Würzburger Dürrbachtal.
Internationale Diplomatinnen und Diplomaten im Wenzelsaal empfangen Bürgermeister Martin Heilig begrüßte 16 Diplomatinnen und Diplomaten im historischen Wenzelsaal.
Rathaus drückt Rumänien die Daumen: EM-Team will Euphorie und Energie nutzen Bei der letzten EM war Rumänien einer der - über den ganzen Kontinent verteilten - Gastgeber, diesmal ist Rumänien als Mannschaft zu Gast in Deutschland und ganz besonders in Würzburg.
Stadtbau-Chef Sartoris verabschiedet: Erfolgsbilanz seit 2006 gewürdigt Mit einem Empfang im Wenzelsaal ehrten Oberbürgermeister Christian Schuchardt und zahlreiche Stadträte beziehungsweise Aufsichtsratsmitglieder den scheidenden Stadtbau-Chef Hans Sartoris nach fast zwei Jahrzehnten an der Spitze der städtischen Wohnungsbaugesellschaft.
Fahrradkurse von Frauen für Frauen starten wieder Der Kurs findet immer dienstags und donnerstags von 27. Juni bis 1. August auf dem Parkplatz des Reuterhauses statt, dienstags zwischen 10 und 11:30 Uhr donnerstags zwischen 12:30 und 14 Uhr.
Förderprogramm „Klimaneutral Wohnen“ - Zum eigenen Stromproduzenten werden Nach dem großen Erfolg des Förderprogramms „Klimaneutral Wohnen“ im Jahr 2023 können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt seit 1. Juni 2024 wieder Förderanträge stellen.
Stadt Würzburg erweitert ihr digitales Angebot Ab 1. Juni können auch Bauanträge digital abgegeben werden
Mit Kommunikationskampagne gewappnet für die lauen Sommernächte Plakataktion mit dem Motto „Fair feiern“ sensibilisiert für Interessenskonflikte
Aktionswoche Gemeinsam aus der Einsamkeit Sechs Würzburger Stadtteile machen mit vom 17. bis 23. Juni 2024
Konzert mit „Quadro commodo“ im Wenzelsaal des Würzburger Rathauses Am Mittwoch, 5. Juni, um 18:00 Uhr, laden die Stadt Würzburg, die Hochschule für Musik und die Musikalische Akademie zu einem Konzert mit dem Bläserquartett „Quadro Commodo“ in den Wenzelsaal des Würzburger Rathauses ein.
Bernhard Schlereth mit Medaille des Oberbürgermeisters ausgezeichnet Oberbürgermeister Christian Schuchardt überreichte Schlereth die Medaille des Oberbürgermeisters in einer kleinen Feierstunde im Wenzelsaal des Würzburger Rathauses.
Kinderbuchwochen nahmen 1.800 Kinder mit in kreative Phantasiewelten Mehr als 1.800 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen besuchten die Kinderbuchwochen in der Stadtbücherei.
Architektonisches Schmuckstück „Tivoli-Pavillon“ schonend saniert Der Tivoli-Pavillon, gelegen auf der gleichnamigen Bastion, ist saniert worden und erstrahlt in neuem Glanz.
Lückenschluss im Radwegenetz Zwei wichtige Baumaßnahmen für das Würzburger Radverkehrsnetz fertiggestellt
Würzburg ehrt den „Poeten der Erinnerung“ Festakt zum 100. Geburtstag des israelischen Nationaldichters Yehuda Amichai
Gemeinsam den Gründungsgeist fördern JMU, THWS und die Würzburger Gründerzentren bieten ab Mai offene Gründungssprechstunden
Unterfränkische Gemeinden informieren sich bei der Stadt Würzburg und Schweinfurt über Kommunalpartnerschaften mit der Ukraine Am Montag, 06.05.2024, trafen sich Vertreterinnen und Bürgermeister verschiedener unterfränkischer Gemeinden in Würzburg.
Stadt Würzburg ist Mitglied im Ausschuss des Bayerischen Waldbesitzerverbandes Die Stadt Würzburg, vertreten durch den Leiter der städtischen Forstbetriebs Karl-Georg Schönmüller, ist seit kurzem Mitglied im Ausschuss des Bayerischen Waldbesitzerverbandes.
Stadt Würzburg fördert Kulturszene mit Spezialprogrammen Die Stadt Würzburg fördert die „Freie Kulturszene“ mit regelmäßigen Zuschüssen aus dem städtischen Haushalt.
Heimatmanagement im Dürrbachtal gestartet Lea Rennert bringt frischen Wind ins Dürrbachtal und Umgebung
Ein geschickter Diplomat mit seltenen Gaben Oberbürgermeister Christian Schuchardt zum Tod von Walter Kolbow.
Mobile induktive Höranlagen für das Aktivbüro und den Pflegestützpunkt der Stadt Würzburg Im Aktivbüro und im Pflegestützpunkt der Stadt Würzburg sind seit kurzem mobile induktive Höranlangen verfügbar.
Immobilien: Eigentumswechsel kann einfach online bei der Stadt gemeldet werden Die Stadt Würzburg macht es jetzt noch einfacher: Immobilienkauf und -verkauf können ab sofort schnell und unkompliziert per online-Formular gemeldet werden.
Rettungswege und Feuerwehrzufahrten zugeparkt - Situation am H1 macht gemeinsames Handeln notwendig Anwohner werden informiert
Die Städtische Wirtschaftsschule Würzburg führt die 5. Klasse ein Die Städtische Wirtschaftsschule Würzburg, eine Schule des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft und Datenverarbeitung, führt ab dem kommenden Schuljahr 2024/25 die Jahrgangsstufe 5 ein.
Fly me to the Musikbücherei: Angesummt-Werden als Berufsrisiko Im Kosmos der Würzburger Stadtbücherei gibt es eine klangvolle Galaxie namens Musikbücherei. Eine gewaltige Ansammlung von Jazzgrößen, klassischen Kompositionen und massentauglichen Popstars, angeordnet im 2. Obergeschoss des Falkenhauses.
Modell des barocken Würzburgs -Präsentation im Museum für Franken Ab dem 14. Mai 2024 ist die glanzvolle Pracht des Barocks auf der Festung Marienberg in Würzburg zu erleben.
Kiwanis unterstützt die Offene Kinder- und Jugendarbeit Ende Februar fand im alten Lager des Fachbereichs Jugend und Familie der Stadt Würzburg in der Wredestraße Zellerau ein gut besuchtes Familienfest mit Flohmarkt und Seifenkistenversteigerung statt.
Die Selbsthilfe sichtbar machen – eine Plakataktion des Sozialreferats Im Rahmen eines durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern geförderten Projektes, möchte das Aktivbüro der Stadt Würzburg die Selbsthilfe wieder sichtbarer machen.
Integrationskurse zu Besuch im Martin von Wagner Museum Koordiniert von der städtischen Bildungskoordinatorin für Zugewanderte, Zeynep Sen, treten die Teilnehmenden der Kurse in Dialog mit der westlichen Bildkultur.
Naturführung der städtischen Umweltstation Die blühende Parkanlage der Landesgartenschau von 1990 ist auch Heimat von Singvögeln. Bei einem geführten Spaziergang wird die Vielfalt der Singvögel in der städtischen Parkanlage gegenwärtig.
Beratende Fachkräfte informierten sich über die Anerkennung ausländischer Berufsausbildungen Technikerinnen und Techniker, Pflegende, Erziehende: In zahlreichen Branchen in Deutschland fehlen Fachkräfte. Ein großes Potenzial liegt auch bei Menschen mit Migrationshintergrund.
Stadtverwaltung lud die muslimischen Gemeinden zum Fastenbrechen Ein herzliches Miteinander der Kulturen mit einem gemeinsamen Friedensauftrag
Radmeilen-Challenge: Gewinner stehen fest Die Gewinner der Radmeilen-Challenge stehen fest: Joas Nickel, Matthias Kersten und Armin Wiesendanger haben am meisten Kilometer erradelt
Umwelt- und Klimapakt Bayern: Firmen gehen freiwillig einen Schritt weiter Viele Umweltstandards im Bereich der Wirtschaft sind gesetzlich fest verankert, Bürgermeister Martin Heilig sagte nun Dankeschön bei drei Würzburger Unternehmen und einer Initiative, die in Sachen Umwelt- und Klimaschutz freiwillig noch eine Schippe drauflegen.
„drown syndrom“ – Portraits von Menschen mit Trisomie 21 eine Fotoausstellung von Chiara Kastner in den Gängen des Rathauses
Wahlplakatierung zur Europawahl 2024 Das Kommunalreferat informiert im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 über die Regeln für das Plakatieren im öffentlichen Raum.
Saatkrähen nisten wieder Stadt Würzburg bittet um Verständnis, denn die Tiere gehören zu den besonders geschützten Vogelarten.
Gedenken an den 16. März 1945: 20 Minuten, die Würzburg für immer veränderten „Keine 20 Prozent der Gebäudesubstanz blieben übrig, annähernd alle Bauwerke, Kirchen und natürlich auch Wohnhäuser der Innenstadt glichen am Morgen des 17. März 1945 rußigen Ruinen.
SpoSpiTo: Drei Würzburger Grundschulen machen mit Die Stadt Würzburg unterstützt auch dieses Mal den Bewegungs-Pass für Grundschulkinder
Rumänische Generalkonsulin zu Gast bei Oberbürgermeister Schuchardt Rumäniens Generalkonsulin Diculescu-Blebea reiste zum Antrittsbesuch nach Würzburg
Benedikt Stegmayer ist neuer Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsreferent der Stadt Würzburg Der Würzburger Stadtrat hat in seiner heutigen Sitzung die neue Leitung für das neu konzipierte Referat für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft gewählt. Mit 27 von 50 abgegebenen Stimmen setzte sich Benedikt Stegmayer in einer Stichwahl durch.
Africa Festival überreicht der Stadtbücherei ein umfangreiches Medienpaket CDs von Manu Dibango, Miriam Makeba, Guem, Youssou N'Dour und Alpha Blondy sind nun ausleihbar.
Amphibien sind in den Startlöchern! Der Fachbereich Umwelt appelliert an die Autofahrer Mit den steigenden Temperaturen beginnen wieder die alljährlichen Wanderungen von Kröten und Fröschen.
Mit einer Graphic Novel gegen böse Geister Würzburger Aktion gegen Depression – Schulreferat liefert Bücher