Grün- und Freizeitanlage auf dem Katzenbergtunnel Gartenamt schließt Entwurfs- und Genehmigungsphase ab
Erwartete Verkehrsbehinderungen am 08. Januar 2024 durch Protestaktionen Zahlreiche Landwirte werden am kommenden Montag gegen die Haushaltspolitik der Regierung protestieren.
Das Weib denkt – und alles muss neu verhandelt werden Textbuch zum Theaterstück Hannah und Elisabeth erschienen
Service Point der Ausländerbehörde ab heute wieder geöffnet Persönliche Vorsprachen sind nur mit Termin möglich.
„75 Jahre Bundesrepublik Deutschland“ – eine Fotoausstellung des P-Seminars Geschichte des Röntgen-Gymnasiums Würzburg in den Gängen des Rathauses
Sperrung des oberen Bereichs der Annaschlucht Bereits seit Freitag, 29.12.2023, muss der obere Bereich der Annaschlucht aufgrund des Umsturzes einer großen Fichte aus einem privaten Grundstück bis auf weiteres für die Öffentlichkeit gesperrt bleiben.
Instandsetzungsarbeiten Urlaubstraße/Europastern werden wieder aufgenommen Am 08.01.2024 endet die Winterpause der Instandsetzungsarbeiten an der Stützmauer Urlaubstraße/Europastern.
Silvesternacht-Resumee Die Besucher im Sicherheitsbereich in der Innenstadt, darunter auch viele Familien mit Kindern, konnten sicher und friedlich Silvester feiern.
Ein Freund der Stadt wird geehrt – Tanzender Schäfer für Erwin Dotzel Für seine kommunalpolitische Lebensleistung zeichnete Oberbürgermeister Christian Schuchardt Bezirkstagspräsident a.D. Erwin Dotzel mit dem Tanzenden Schäfer der Stadt Würzburg aus.
Stadt gestaltet Teil der Mainwiesen um Das alte Wasserbecken macht Bäumen Platz. Dafür wurden 180 Tonnen neue Erde bewegt und 30.000 Euro investiert.
Der neue Geschäftsführer der Stadtbau Würzburg GmbH heißt Lars Hoffmann Ab 1. Juli 2024 wird Lars Hoffmann aus Stuttgart die Geschäfte der Stadtbau Würzburg GmbH leiten.
Erfolgreiche Kooperation mit Mwanza für neue medizinische Ausstattung und Fortbildungsangebote Für die Umsetzung mehrerer Projekte reisten Mitarbeiter der Stadt Würzburg nach Tansania.
Kurzbesuch von OB Schuchardt in Lviv: Städtepartnerschaft erhält weitere Facetten Im Fokus des Kurzbesuchs von Oberbürgermeister Christian Schuchardt in Lviv stand der Startschuss für den Ausbau des Reha-Zentrums „Unbroken“ in Lviv.
Landschaftspflegeverband erhält Strukturvielfalt Pflegearbeiten am Kuhberg im Januar/Februar werden weithin sichtbar sein
DAHW und Stadt unterstützen Reha-Projekt in der Ukraine: „Kinder sind auch in diesem Konflikt die Schwächsten“
Regionales Gesamtkonzept Bildungsregion stadt.land.wü. verabschiedet Stadt und Landkreis Würzburg haben in ihren jeweiligen Jugendhilfeausschüssen das regionale Gesamtkonzept Bildungsregion stadt.land.wü. als Bewerbungsgrundlage für das Siegel „(Digitale) Bildungsregion in Bayern“ verabschiedet.
Fachbereich Schule stattet Jakob-Stoll-Realschule mit Glasfaser und weiteren digitalen Techniken aus Die in städtischer Sachaufwandsträgerschaft stehende Jakob-Stoll-Realschule wird künftig Lernort für Realschullehrer aus ganz Unterfranken.
Jetzt den „Wuebot“ testen: Informationen im Dialog Die Stadt Würzburg setzt in Sachen Wirtschaftsförderung einen Schwerpunkt auf die Unterstützung vielversprechender junger Startups.
Club-Prämie 2023 überreicht Im feierlichen Rahmen des Wenzelsaals überreichte Oberbürgermeister Christian Schuchardt den drei ausgezeichneten Musikclubs „IMMERHIN“, „Waldschänke Dornheim“ und „KellerPerle“ die Club-Prämie 2023 als Dank und Anerkennung.
13. Würzburger Gesundheitstag am 4. Mai 2024 Die Anmeldefrist wurde bis 30. Dezember verlängert: Mitmachen ist noch möglich!
Präsidiumssitzung der Europapreisträgerstädte: Vorbereitungen auf das Europawahljahr Nach zehn Jahren war Würzburg wieder einmal Gastgeber für ein besonderes Gremium:
Wo darf am Heuchelhof geparkt werden? Um die angespannte Parksituation am Heuchelhof zu ordnen und entspannen, hat der Fachbereich Tiefbau verschiedene Maßnahmen ergriffen.
EURO 2024: Würzburg beherbergt Team aus Rumänien Große Freude bei der Stadt Würzburg, dem Hotel Melchior Park und den Würzburger Kickers.
Gründermagazin Mainfranken 2023 mit Schwerpunkt Gründerinnen Bereits zum sechsten Mal erscheint in diesen Tagen das Gründermagazin Mainfranken.
Gartenamt gestaltet Spielplätze neu Rund 700.000 Euro hat das Gartenamt der Stadt Würzburg in 2023 in die Sanierung wie auch den Ausbau der städtischen Spielplätze investiert.
Ehrung für die „gute Seele des Würzburger Bahnhofs“ Helmut Fries Für sein Engagement für die Bahnhofsmission wurde Helmut Fries mit dem Tanzenden Schäfer ausgezeichnet.
FKG und Stadtbücherei kooperieren: Spielerisch Interesse für Literatur wecken Das Friedrich-Koenig-Gymnasium (FKG) und die Stadtbücherei sind schon lange im Austausch über Schulprojekte und engagierte Lehrkräfte, nun besiegelte man eine offizielle Kooperationsvereinbarung, um diese Partnerschaft zu institutionalisieren.
Orpheusplatz am Wirsberg-Gymnasium FB Schule schafft grünes Klassenzimmer mitten in engen Häuserzeilen
Zehn Jahre Familienstützpunkte in der Stadt Würzburg Gestartet als eine von elf Modellkommunen hat sich das damalige Projekt Familienstützpunkt aufgrund seiner wertvollen Stadtteilarbeit verstetigt.
Haushaltsaufstellung in schweren Zeiten Ein Volumen von rund 683 Millionen Euro weist der Haushaltsentwurf der Stadt Würzburg für das Jahr 2024 auf, davon 548 Millionen im Verwaltungshaushalt und rund 135 Millionen im Vermögenshaushalt.
Gemeinsame Investition in eine grüne Zukunft: Gartenamt und Ver.di unterstützen Nachwuchs Bis zu 20 Meter hoch kann er werden: der neue Amberbaum, den Bürgermeister Martin Heilig gemeinsam mit Vertretern von Ver.di und Unterstützung des Würzburger Gartenamtes vergangene Woche in der Trautenauer Straße in Würzburg pflanzte.
Reih dich ein! Stadt setzt Zeichen der Solidarität zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen In Würzburg finden zahlreiche Aktionen rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen statt.
Kulturpreis und Förderpreise 2023: Monteverdichor für Spitzenleistungen und Experimentierfreude belohnt Der Kulturpreisträger der Stadt Würzburg 2023 sind viele und doch einer ganz besonders. Mit dem Monteverdichor ehrte man nun den von Prof. Matthias Beckert seit 1998 als Dirigenten betreuten Klangkörper.
Neuer Standard in Sachen Barrierefreiheit: Tourist Information nach Umbau ausgezeichnet Große Freude bei Congress-Tourismus-Würzburg (CTW): Die Tourist Information & Ticket Service im Falkenhaus wurde mit dem begehrten Zertifikat "Barrierefreiheit geprüft" ausgezeichnet.
Unterstützung der freien Kulturszene: Jetzt Projektförderung beantragen Auch im Jahr 2024 bietet der Fachbereich Kultur der Stadt Würzburg wieder verschiedene Fördermöglichkeiten für die Unterstützung der freien Kulturszene in Würzburg an.
Präventionstheaterstück an Würzburger Schulen Antisemitismus zerstört demokratische Grundwerte: Reden wir Tacheles!
Würzburger Auszubildende schließt als Beste bayernweit ab Einen besonderen Anlass zum Feiern bei der Stadt Würzburg gab es für Isabella Lang, die im Rahmen der bayernweiten Prüfung der 504 Beamtenanwärterinnen und -anwärter die beste Prüfung und damit die Platzziffer 1 in ganz Bayern erreichte.
Benjamin Schneider wiedergewählt: Stadtrat bestätigt Baureferenten Benjamin Schneider leitet für weitere sechs Jahre das Baureferat der Stadt Würzburg.
Würzburg zeigt Flagge gegen Gewalt und Diskriminierung von trans Menschen Anlässlich des „Transgender Day of Remembrance“ am 20. November wurde am Würzburger Rathaus die Trans- und die Progress-Regenbogenfahne gehisst.
Gelbe Säcke für 2024 werden verteilt Ab 13. November 2023 werden die Gelben Säcke verteilt - bis 28. Dezember 2023 wird gebeten, von Nachfragen nach der Zustellung abzusehen.
Die Musikclubs „Waldschänke Dornheim“, „Immerhin“ und „KellerPerle“ erhalten die Clubprämie 2023 der Stadt Würzburg Bis Ende September 2023 konnten sich Betreiberinnen und Betreiber von Livemusikclubs oder Livemusikinitiativen beim Fachbereich Kultur mit ihren Konzepten für die so genannte „Clubprämie“ bewerben.
Gedenken an die Pogromnacht 1938 Am Standort der ehemaligen Hauptsynagoge gedachten am Mittwochabend rund 330 Menschen der jüdischen Opfer des NS-Terrors in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.
Würzburger KoKi Fachtag: „Ich schau doch nur kurz“ Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Eltern-Kind-Beziehung
Große Nachfrage nach Fördermitteln für Solaranlagen Ob Photovoltaikanlage am Balkon, an der Fassade oder gar Mieterstrommodell – insgesamt 277 Anträge von Bürgerinnen und Bürgern hat der Fachbereich Klimaschutz des Würzburger Umweltreferates in diesem Jahr unterstützt.
Schreibwerkstatt der Stadtbücherei Elisabeth Schilling-Küng gibt die Leitung an Hans-Joachim Grassmann ab
Ein Krankenwagen als Mahnmal: Solidarität mit zivilen Opfern in der Ukraine „Es ist erschreckend, dass selbst ein Krankenwagen in diesem Krieg keinen Schutz vor Gewalt bietet, die immer wieder ganz direkt die Zivilbevölkerung trifft“, kommentierte Oberbürgermeister Christian Schuchardt eine mahnende Kunstaktion im Rathaushof.
Baustelle Urlaubstraße geht in Winterpause Der Europastern ist ab 31.10.2023 vorerst wieder befahrbar.
Die Kulturmedaillen 2023 teilen sich über 60 Persönlichkeiten: Ein Chor, eine Jugendkunstschule, ein Theatermacher Beim abschließenden Gruppenbild auf dem Parkett des Ratssaals ging es diesmal etwas enger zu:
Kleine Beträge, große Wirkung: Lions sammeln für Ukraine Mit einem Empfang im Wenzelsaal des Würzburger Rathauses sagte Oberbürgermeister Christian Schuchardt nun Danke für das Engagement der Lions für die Ukraine.
Grüne Mini-Gärten in Würzburg: Von rund 50 Paten "stadtlich grün" gepflegt Engagierte Patinnen und Paten verwandeln Baumscheiben in blühende Oasen, direkt vor Ihrer Haustür.
Anti-Littering-Aktion Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg vor Ort im Gespräch an der Franz-Oberthür-Schule und der FOS/BOS
Für Radfahrer: Verbindung zwischen Estenfeld und Würzburg wird schneller Um die Radverbindung zwischen Estenfeld und Würzburg einfacher und schneller zu machen, wird die Radwegverbindung zwischen den beiden Kommunen geschlossen.
Statt „Eltern-Taxi“: 1. Schulfahrradtag bringt Jugendlichen Radfahren näher Zum 1. Würzburger Schulfahrradtag haben sich Schülerinnen und Schüler der sieben Würzburger „Schoolbikers-Würzburg“ auf dem Sportgelände der Turngemeinde Würzburg getroffen.
Sechs Pfandregale gehen in Praxistest Der Eigenbetrieb „Die Stadtreiniger“ hat an sechs ausgewählten Standorten in der Altstadt Pfandregale an den öffentlichen Abfallsammelbehältern nachgerüstet.
Baubeginn in der Johann-Sperl-Straße Neuer Radweg, neuer Fußweg und neue barrierefreie Zugänge zum Hauptfriedhof
Marcus Hurttig wird neuer Direktor des Museums im Kulturspeicher Sein Wechsel nach Würzburg wird im ersten Quartal 2024 erfolgen.
17 Straßen und Plätze ausschließlich nach Frauen benannt Planstraßen in Lengfeld und am Hubland erhalten ihre Namen
Mehr Platz für die Kinder der Kita an der Löwenbrücke - Spatenstich für den Erweiterungsbau Es geht los mit den Bauarbeiten für den Erweiterungsbau der Kita an der Löwenbrücke!
Baustellenbesuch Kita Sternwarte mit Mensa Wo Kindergarten und Schule auch räumlich ineinander übergehen.
Stadt belohnt Begrünung und Flächenentsiegelung mit bis zu 10.000 Euro Die Stadt Würzburg fördert Maßnahmen für mehr Stadtgrün an Gebäuden und deren Umfeld.
DDW- Standortranking: Würzburg klettert 13 Ränge nach oben In diesem Standortranking von „DDW – Die Deutsche Wirtschaft“ finden sich in der Top 10 nur die größten deutschen Städte und bedeutendsten Wirtschaftszentren des Landes wieder.
Gewässerentwicklung: Kürnach fließt in einem neuen, natürlichen Gewässerbett Die Renaturierungsmaßnahme an der Kürnach kommt gut voran. Bereits vor Ende des Jahres wird das Projekt abgeschlossen sein.
Schwerer Unfall im Ringpark: OB Schuchardt spricht Anteilnahme aus Die 59-jährige Radfahrerin, die bei dem Unfall im Ringpark schwer verletzt wurde, ist laut Polizei ihren schweren Verletzungen erlegen.
47 Musizierende aus Dundee zu Gast: Schottische Partnerstadt zieht beim Stramu alle Register Fast war es ein Festival im Festival: vielleicht wäre „Mac Stramu“ der passende Titel.