Das Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" für den Stadtteil Heuchelhof H1

Historie
In den 60er Jahren wurden die Planungen zu einem neuen Stadtteil auf einem Hochplateau im Süden Würzburgs initiiert. Der neue Stadtteil Heuchelhof sollte jedoch keine Trabantenstadt werden, sondern vielmehr durch die Ansiedlung von öffentlichen Einrichtungen und gewerblichen Betrieben Funktionen der Gesamtstadt übernehmen. Als erster Bauabschnitt wurde ab Ende der 60er Jahre das Quartier H1 als Großwohnsiedlung mit verdichtetem Wohnen mit einer bis zu zwölfgeschossigen Hochhausbebauung realisiert.
Aufgrund der hohen Konzentration von Sozialwohnungen (ca. 1.200) sowie der anonymen und heute unattraktiven, dichten Bauweise entstand zum umgebenden Einfamilienhausgürtel mit gut situierten Besitzern ein starkes soziales Gefälle innerhalb des H1. Die einseitige Besetzung des Hochhausgebietes mit Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion in den 90er Jahren führte zu sozialen Spannungen, Unzufriedenheit und Ängsten im Quartier. Diese Situation förderte Vandalismus und gewaltbereites Verhalten und trug zum schlechten Image des Heuchelhofs bei.
Das Programm "Soziale Stadt"
1999 wurde die Stadt Würzburg mit dem Quartier H1 im Stadtteil Heuchelhof in das Bund - Länder - Städtebauförderungsprogramm II „Soziale Stadt“ aufgenommen. Ziel dieses Projekts ist, der unbefriedigenden Situation im Quartier H1 nachhaltig entgegenzuwirken sowie für die sehr unterschiedlichen Bevölkerungs- und Altersgruppen ein lebenswertes Umfeld zu schaffen und die berufliche Integration zu verbessern.
Bürger-Partizipation
Seit Projektbeginn wird die Bevölkerung in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv in den Planungsprozess miteinbezogen, um die geplanten baulichen und sozialen Veränderungen im Quartier mit zu entwickeln. In enger Kooperation mit dem Bau-, Sozial- und Umweltreferat der Stadt Würzburg werden die einzelnen Projekte interdisziplinär mit den jeweils Beteiligten und Bürgern erarbeitet. Der integrative Ansatz des Projekts verknüpft im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung verschiedene Themenfelder durch bauliche und soziale Aufwertungsmaßnahmen im gesamten Quartier.
- Historische Entwicklung des Stadtteils Heuchelhof
- Maßnahmen-, Kosten- und Finanzierungsübersicht
- Nicht-investive Maßnahmen
- Bauliche Maßnahmen
- Downloads
- Kontakt
Kennzahlen
Fläche H1 Bewohner Soziale Struktur | 21,3 ha 3.694 EW (nur H1) ca. 60% Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion |
Beginn Ende | 1999 31.12.2010 |
Investitionen Zuschüsse | ~ 4,42 Mio € ~ 2,10 Mio € |
Projektbeteiligte | Stadt Würzburg: Baureferat + Sozialreferat + Gartenamt Quartiersmanagement Heuchelhof Regierung von Unterfranken Büro für Städtebau und Architektur Dr. Holl BSI Consult, Gardemann - Sozialplanung |