Welche Arten der Dachbegrünung gibt es? Und welche passt zu mir?
Bei der Dachbegrünung lassen sich zwei verschiedene Begrünungstypen unterscheiden: die extensive und intensive Begrünung.
Die extensive Dachbegrünung besitzt eine natürliche Optik und ist gekennzeichnet durch niedrigwachsende Pflanzen. Im Gegensatz dazu wird die intensive Dachbegrünung mit Bäumen und höheren Bewuchs in der Regel für Dachterrassen oder Dachgärten genutzt.
Einen kurzen Überblick der zwei Arten finden Sie hier:
Extensive Dachbegrünung
- Naturnaher, niedriger Pflanzenwuchs
- Pflegeleicht: weitestgehend Selbsterhaltung und Weiterentwicklung, Bewässerung nicht notwendig
- Auf flachen und bis etwa 40 Grad geneigten Dächern möglich
Investitionskosten: ca. 15-40 €/m²
Intensive Dachbegrünung
- Pflanzung von Stauden, Gehölzen, Rasenflächen und Bäumen
- Höherer Pflegeaufwand: regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung notwendig
- I. d. R. nur auf Flachdächern sinnvoll, da meistens zur Nutzung als Freizeitfläche/ Dachterrassen
Investitionskosten: ab ca. 60€/m²
Welche Begrünungvariante für Sie die stimmigere ist, hängt von der späteren Nutzung sowie den baulichen Gegebenheiten ab. Die Durchführung der Begrünungsmaßnahme muss unter Einhaltung der geltenden Fachnormen erfolgen. Daher bitten wir Sie im Vorfeld des Antrages eine statische Überprüfung zur Eignung Ihres Objektes anzustellen. Für zusätzliche Informationen und einer Übersicht Ihrer Möglichkeiten empfehlen wir Ihnen einen Fachbetrieb aus der Region zu kontaktieren.
Vorteile & Auswirkungen: Eine Dachbegrünung bringt eine Vielzahl positiver Effekte mit sich, von denen Sie und die Umwelt langfristig profitieren können:
- Verbesserung der Luftqualität durch Luftreinigung, Bindung von Staub und Schadstoffen
- Energieeinsparungen durch eine Verbesserung der Wärmedämmung
- Verlängerung der Dachabdichtung durch Schutz der Bausubstanz vor UV-Strahlung, Witterungseinflüssen, Verschmutzungen und starken Temperaturschwankungen
- Aufwertung der Immobilie durch Wertsteigerung und optische Attraktivität
- Regenwasser-Rückhalt und Verminderung der Kanalbelastung
- Beitrag zum städtischen Grün durch die Schaffung zusätzlicher Grünflächen und Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Weitere Informationen zur Dachbegrünung: Bundesverband GebäudeGrün e.V.