Menü

Kühler Schattenplatz im Ehrenhof des Rathauses - Smarte Region Würzburg testet ein Klimarondell

In den kommenden Wochen können Bürgerinnen und Bürger im Ehrenhof auf Bänken eines smarten Klimarondells Platz nehmen.

Mit dem schattenspendenden Runddach, pflanzenberankten Wänden und smarter Kühltechnik soll so eine kühle Ruhezone für heiße Tage in der Innenstadt entstehen. Schon zum Wochenende sind für Würzburg wieder sommerliche Temperaturen vorhergesagt.

Das innovative Klimarondell ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Smarten Region Würzburg (SRW) mit dem deutschen Start-Up greenovacity (https://www.greenovacity.deexterner Link). Im Rathausinnenhof wird dabei der Prototyp des Rondells zum ersten Mal aufgestellt. Er steht dann für eine vier- bis sechswöchige Testphase, voraussichtlich bis Ende September, an diesem Standort, um die Kühlungswerte im Realbetrieb zu messen. 

Pilotprojekt der Smarten Region:
Pilotprojekt der Smarten Region: (c) Georg Wagenbrenner
Moritz Seidel, Katja Schröder und Michael Seibold vom Team der Smarten Region Würzburg (Zweiter, Dritte und Vierter von links), greenovacity-Geschäftsführer Thomas Häufele (links) und Josef Häufele, Experte für Lüftungstechnik (rechts), freuen sich über die erfolgreiche Installation des Klimarondells.

Das Klimarondell schwebt ein:
Das Klimarondell schwebt ein: (c) Georg Wagenbrenner
Letzte Handgriffe vor dem mehrwöchigen Testlauf im Innenhof des Würzburger Rathauses.

Angenehmes Klima trotz versiegelter Flächen
Ziel des Klimarondells ist es, durch solarbetriebene Wasserkühlung ein angenehmes Klima auf versiegelten Flächen zu schaffen. Später soll das Klimarondell eine begrünte, von Strom- und Wasserversorgungsnetz unabhängige Einheit sein, die eigenen Solarstrom produziert und Regenwasser nutzt. Vorteil des dann autarken Systems ist u.a., dass es nicht baulich verankert werden muss und auch wieder versetzt werden kann.

Klaus Walther, Leiter des WWS und Gesamtverantwortlicher für die SRW, sagt dazu: „Nachdem die Stabsstelle Klima grünes Licht gegeben hat, freuen wir uns, dass wir das Klimarondell direkt in der Innenstadt testen können. Wir versprechen uns davon eine kleine, aber feine kühle Oase an heißen Sommertagen.“ Da das Rondell modular aufgebaut ist, lassen sich so, nach erfolgreichem Testlauf, auch weitere und kleinere kühle Orte in den Stadtteilen und Landkreisgemeinden schaffen.   

Teil des Heimatforums für mehr Begegnungsorte
Das Klimarondell ist Teil der Maßnahme Heimatforum der Smarten Region Würzburg. Das Heimatforum soll mit passend ausgestatteten Begegnungsorten die soziale Resilienz in der Gesellschaft fördern. Mit dem Klimarondell werden an zentralen Plätzen Sitzmöglichkeiten auch für heiße Tage geschaffen, damit Bürgerinnen und Bürger sich hier gerne und länger aufhalten und miteinander ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen unter: www.wuerzburg.de/smart-cityexterner Link. Die Stadt freut sich auch über ein Feedback zu dieser Idee. Per Mail an: marketing@slswue.de oder unter https://wuerzburg-mitmachen.de/heimat-forumexterner Link.


Zusätzliche Informationen zum Klimarondell und zur Smarten Region Würzburg

  • So funktioniert das smarte Klimarondell
    Als flexibel einsetzbares Stadtmobiliar verbindet es Funktion und Design. In der Kombination von Begrünung, Beschattung, Kühlung und Luftreinigung bietet es als Sitzgelegenheit einen Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität und trägt darüber hinaus durch seine hitzesenkende Wirkung zur Gesundheitsförderung der Bürgerinnen und Bürger bei.
     
  • Grundfunktionen
    Das Klimarondell verfügt über die Kernfunktionen Luftbefeuchtung- und -kühlung, sowie Luftreinigung und -filterung. Die Wirksamkeit wird gemessen durch Sensoren der Zu- und Ablufttemperatur und -feuchtigkeit. Auch in der weiteren Umgebung wird die Wirkung mit Sensoren für Temperatur und Luftqualität gemessen, um bewerten zu können, ob das smarte Klimarondell in Stadt und Landkreis Würzburg an mehreren Standorten sinnvoll aufgestellt werden könnte.
     
  • Luftbefeuchtung und -kühlung
    Die tatsächliche Kühlleistung richtet sich nach den konkreten Bedarfen vor Ort: An heißen Tagen wird mehr gekühlt, an kühleren Tagen weniger bis gar nicht. Die Kühlwirkung durch Befeuchtung ermöglicht eine Verringerung der Lufttemperatur um bis zu 14°C. Ausgelegt ist die Anlage im Betrieb auf eine Temperaturreduktion von 10°C. Bei einem umgesetzten Luftvolumen von ca. 12.000m3/h entspricht die Kühlung um 10°C einer Kühlleistung von ca. 34kW. Das Klimarondell leistet die Verdunstungswirkung eines Baumes pro Tag schon in einer Stunde - und das CO2-neutral! Es ersetzt keine Bäume, aber macht ihre wertvolle Wirkung möglich, wo eine Bepflanzung unmöglich ist.
     
  • Luftreinigung und -filterung
    Durch den Niederschlag der überschüssigen Feuchtigkeit in der Luft an den Pflanzen werden Schwebstoffe (z. B. Feinstaub) gebunden und die Luft gereinigt. Darüber hinaus werden wasserlösliche Gase gebunden (z. B. CO2) und der Kohlenstoff kann durch die Pflanzen verarbeitet werden.
     
  • Smarte Region Würzburg
    Stadt und Landkreis Würzburg sind gemeinsam ein Modellprojekt Smart Cities im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Insgesamt 73 Modellprojekte entwickeln deutschlandweit Lösungen für verschiedene jeweils ein anderes Zukunftsthema, z. B. Energie, Mobilität, Klimaschutz etc. Alle Lösungen für die einzelnen Städte und Gemeinden werden so ausgelegt, dass sie offen sind - auch für einen zukünftigen Einsatz in anderen Kommunen.
     
  • Soziale Resilienz - Menschlich aus der Krise
    Was hilft im sozialen Miteinander, um anstehende Herausforderungen gut zu bewältigen? Das Thema der Smarten Region Würzburg lautet „soziale Resilienz – Menschlich aus der Krise“: Das bedeutet, es werden Maßnahmen entwickelt, die die Menschen im Einzelnen und die Gemeinschaft im Ganzen stärken, um in Krisensituationen besser zu funktionieren.
     
  • Heimatforum - ein Ort für Teilhabe und Gemeinschaft
    Eine Maßnahme der Smarten Region Würzburg ist das Heimatforum zur Förderung der sozialen und digitalen Teilhabe. So sollen Gelegenheiten für alle Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden, sich zu begegnen und auszutauschen, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, auf smarte Technologien zuzugreifen und sicher mit ihnen umgehen zu können.
     
  • Gestaltung von zentralen Plätzen
    Im Rahmen des Heimatforums sollen vier bis fünf öffentliche Plätze in Stadt und Landkreis Würzburg gestaltet und mit Infrastruktur ausstattet werden, die zu den jeweiligen lokalen Bedürfnissen passt. Ein Teilstück der Platzausstattung könnte dieses nun zu testende Klimarondell werden, um im wahrsten und besten Sinne des Wortes Gemeinschaft in einem angenehmen Klima zu ermöglichen.

30.08.2023

>>> zurück