Menü

Standesamt

Anmeldung der Eheschließung

Wir im Standesamt Würzburg nehmen Ihre Anmeldung zur Eheschließung an, wenn Sie oder Ihr/e Partner/-in mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in einer der folgenden Gemeinden gemeldet sind:

  • Würzburg
  • Randersacker (mit Lindelbach)
  • Reichenberg (mit Albertshausen, Fuchsstadt, Lindflur und Uengershausen)
  • Theilheim
  • Zell a.Main

Wenn Sie mehrere Wohnsitze haben, können Sie wählen, bei welchem Standesamt Sie Ihre Eheschließung anmelden möchten.

In der Regel benötigen alle deutschen Eheschließenden folgende Unterlagen:

  • ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogen, dieser enthält eine gegenseitige Vollmacht
     
  • Kopie eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises

Alle weiteren Daten über Ihren Familienstand und Ihre aktuelle Namensführung können wir beim zuständigen Meldeamt und Standesamt in Deutschland erfragen.

Bitte beachten Sie, dass bei Datenabrufen, die bei Standesämtern außerhalb Bayerns erfolgen, eine Gebühr von 12 Euro je Datenabruf für Sie anfallen werden. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie oder Ihr Partner außerhalb Bayerns geboren sind oder bereits eine Vorehe außerhalb Bayerns geschlossen haben.

Wenn Sie als Spätaussiedler/-in im Ausland geboren sind, beachten Sie bitte bezüglich der erforderlichen Unterlagen zusätzlich dieses Merkblatt:

Merkblatt-Spätaussiedler, 88 KB

In allen anderen Fällen, also z.B. wenn Sie oder Ihr/e Partner/-in

  • eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen,
  • nicht im Bundesgebiet geboren sind,
  • Ihre letzte Ehe im Ausland geschlossen haben,
  • Ihre letzte Ehe im Ausland aufgelöst wurde,
  • gemeinsame Kinder im Ausland geboren sind,
  • Sie keinen Wohnsitz in Deutschland haben,

nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit dem Heiratsbüro auf und senden möglichst direkt den Auskunftsbogen mit.

Wenn Sie beide oder einer von Ihnen eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Heiratsbüro auf.

Bei manchen Ländern (z.B. Österreich, Frankreich, Italien, Türkei) ist es erforderlich, dass Sie ein sogenanntes Ehefähigkeitszeugnis von Ihren Heimatbehörden vorlegen, bei anderen Ländern (z.B. Rumänien, Ungarn, Syrien) ist es erforderlich, dass wir beim Oberlandesgericht Bamberg eine sogenannte Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses beantragen müssen.

Dafür müssen Sie in der Regel Dokumente aus Ihren Heimatländern beschaffen und dies kann einige Zeit dauern.

Zur persönlichen Beratung füllen Sie bitte das Formular zur Auslandsberatung aus und senden uns dieses per E-Mail oder Post zu. Das Formular finden Sie im Formularservice.

Bitte beachten Sie, dass eine individuelle Auskunftserteilung gebührenpflichtig  ist und später bei der Anmeldung zur Eheschließung wieder komplett gutgeschrieben wird.

Die Anmeldung zur Eheschließung ist 6 Monate lang gültig.

Das bedeutet, Sie können frühestens 6 Monate im Vorfeld Ihres beabsichtigten Termins die Eheschließung anmelden. Wenn Sie z.B. am 20.07.2024 heiraten möchten, können Sie frühestens ab dem 20.01.2024 die Eheschließung anmelden. Eine Anmeldung zum späteren Zeitpunkt ist auch möglich.

Das Standesamt Würzburg ist auch für alle personenstandsrechtliche Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger folgender Gemeinden zuständig

  • Randersacker (mit Lindelbach)
  • Reichenberg (mit Albertshausen, Fuchsstadt, Lindflur und Uengershausen)
  • Theilheim
  • Zell am Main

Das bedeutet für Sie, dass Sie Ihre Eheschließung bei uns im Heiratsbüro anmelden. Die Trauung kann dann auch in Würzburg, in Ihrer Gemeinde oder in einem anderen deutschen Standesamt stattfinden.

Wenn Sie in Ihrer Wohnsitzgemeinde heiraten möchten, wenden Sie sich bitte an die Geschäftszimmer und vereinbaren einen Trautermin. Die schriftliche Bestätigung reichen Sie gemeinsam mit den anderen erforderlichen Unterlagen zur Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt Würzburg ein. Das ist schriftlich möglich.

Wenn Sie in Würzburg heiraten möchten, vereinbaren Sie den Trautermin mit unserem Heiratsbüro.

Wenn Sie in einer ganz anderen Gemeinde außerhalb heiraten möchten, sind wir im Standesamt Würzburg für die offizielle Anmeldung zur Eheschließung zuständig und leiten dann Ihre Unterlagen an Ihr Wunschstandesamt weiter. Bitte vereinbaren Sie mit Ihrem Wunschstandesamt entsprechend Ihren Trautermin.

Wir benötigen die gleichen Unterlagen wie unter der Rubrik "Welche Unterlagen müssen wir für die Anmeldung vorlegen?". Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung einige Zeit dauert und noch zu Ihrem Eheschließungsstandesamt weitergeleitet werden muss. Bitte nehmen Sie daher rechtzeitig vor Ihrem beabsichtigten Trautermin per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Sie können frei entscheiden, in welchem deutschen Standesamt Sie heiraten möchten. 

Sie können bei uns einen Trautermin reservieren.

Bitte melden Sie Ihre Eheschließung bei Ihrem Wohnsitzstandesamt an. Von dort erhalten wir Ihre Anmeldeunterlagen und bereiten die Eheurkunden für Ihren Trautermin vor. Bitte beachten Sie, dass für die Durchführung der Trauung sowie für die Ausstellung von Eheurkunden Gebühren anfallen und ggf. Mehrkosten für Samstagszuschlag und für einen besonderen Trauort.


>>> zurück