BAYERISCHE EHRENAMTSKARTE
Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Zeichen der Anerkennung für Menschen, die sich seit vielen Jahren überdurchschnittlich ehrenamtlich engagieren. Sie soll ein "Dankeschön" sein und jenen Vorteile bieten, die sich in unserer Gesellschaft für Andere einsetzen.

Die Bayerische Ehrenamtskarte in Blau können Personen beantragen, die
- mindestens 16 Jahre alt sind
- sich wöchentlich mindestens fünf Stunden engagieren bzw. 250 Stunden/Jahr,
- mindestens seit zwei Jahren aktiv in einem Verein/Organisation/Initiative eingebunden oder Teilnehmer am FSJ, BFD, FÖJ
- und keine Aufwandsentschädigung erhalten, die über einen Auslagenersatz hinausgeht (zulässig ist die Ehrenamtspauschale und die Übungsleiterpauschale zzgl. Auslagenersatz).
Die blaue Ehrenamtskarte erhalten ohne weitere Prüfung dieser Voraussetzungen:
- Inhaber einer Juleica (Jugendleitercard).
- Personen, die aktiv in der Feuerwehr sind – mit abgeschlossener Truppmannausbildung bzw. mit mind. abgeschlossenem Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA)
- Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung
- Reservisten, die seit mind. 2 Jahren regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten – in zwei vergangenen Kalenderjahren mind. 40 Tage Reservisten-Dienstleistung oder ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos
Die Karte ist zunächt drei Jahre gültig, danach muss die blaue Ehrenamtskarte verlängert werden.
Die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold ist unbegrenzt gültig und kann beantragt werden von:
- Ehrenamtliche, die nachweislich mindestens 25 Jahre mindesten 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren
- Inhabern des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten
- Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) haben
- Reservisten, die seit mind. 25 Jahren regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten – in dieser Zeit mind. 500 Tage Reservisten-Dienstleitung oder ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommando
Einzelantrag für Neubeantragung und Verlängerung - Stadt Würzburg:

Anträge für mehrere Ehrenamtlichen (z.B. für Vereine, Freiwillige Feuerwehr) - Stadt Würzburg:


Gerne können Sie die Antragsformulare mit einem aktuellen Browser öffnen und ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben. Wenden Sie sich dann an Ihren Verband, Ihre Organisation oder Ihren Verein. Die Einhaltung der Kriterien müssen von der jeweiligen Organisation, dem jeweiligen Verein oder Verband bestätigt werden.
Die Anträge können dem Aktivbüro der Stadt Würzburg gesammelt oder einzeln per E-Mail oder Post übermittelt werden.
Falls Sie keinen Ansprechpartner haben und die Kriterien erfüllen, dann kontaktieren Sie bitte direkt das Aktivbüro der Stadt Würzburg.
Kontakt:
Aktivbüro der Stadt Würzburg, Karmelitenstraße 43, 97070 Würzburg
Telefon: 0931 373908, Mail: ehrenamtskarte@stadt.wuerzburg.de
In ganz Bayern gibt es rund 5000 Akzeptanzstellen. Diese können bequem über die App ‚Ehrenamtskarte Bayern‘ eingesehen werden. Die App kann kostenlos über den Google Play Store bzw. Apple App Store heruntergeladen werden (Hinweis: Android 7.0 wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie Android 7.1 oder eine jüngere Version).
Akzeptanzstellen in der Stadt Würzburg

Akzeptanzstellen der angrenzenden Landkreise
- Landkreis Würzburg
- Stadt Schweinfurt
- Landkreis Schweinfurt
- Landkreis Kitzingen
- Landkreis Main-Spessart
Weitere interessante Angebote außerhalb Würzburgs:
- Baumwipfelpfad Steigerwald
- Freizeitland Geiselwind
- Legoland Deutschland (nur Vorverkauf)
- Wonnemar Marktheidenfeld
- Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
- alle Schlösser und Burgen der bayerischen Schlösser und Seenverwaltung z.B. Neuschwanstein
- und viele mehr...
Eine Übersicht über alle bayerischen Anbieter finden Sie auf der Seite der Bayerischen Ehrenamtskarte des bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.
Akzeptanzpartner werden!
Die Bayerische Ehrenamtskarte lebt von der Teilnahme regionaler Akzeptanzpartner. Sie bieten Inhaber*innen der Ehrenamtskarte Vergünstigungen, z.B. beim Besuch kultureller Veranstaltungen oder bei Einkäufen. Bringen Sie Ihre soziale Verantwortung zum Ausdruck, indem Sie ein sichtbares Zeichen für bürgerschaftliches Engagement setzen.
Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie das ehrenamtliche Engagement der Würzburger Bürgerinnen und Bürger unterstützen.
Erfahren Sie mehr über den „win-win“ Aspekt für regionale Akzeptanzpartner und melden Sie sich bei uns!
Den Vertrag für die Akzeptanzpartner finden Sie hier als Download:
![]() |
Akzeptanzvertrag 2021, 570 KB |
Sie können diesen Vertrag per Hand ausfüllen und als Scan oder per Post an uns zurückschicken.
Als Inhaber:in einer gültigen Ehrenamtskarte können Sie hier im Aktivbüro Ihr "Ehrenamts-Ticket" für vergünstigtes Fahren im VVM-Netz beantragen.
Ihre Vorteile mit dem "Ehrenamts-Ticket":
- Spar-Effekt: Attraktive Spar- und Sonderkonditionen (Vergleich zur Monatskarte)
- Feierabend-, Wochenend-Paket: an Schultagen Montag bis Freitag ab 18.00 Uhr, in den Ferien und an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen den ganzen Tag im gesamten VVM-Netz
- Kostenfreie Fahrradmitnahme
- Familien-Paket: die Familie während der Freizeit kostenlos im gesamten VVM-Netz mitnehmen
- Das Auto stehen lassen und etwas Gutes für die Umwelt tun
Reichen Sie Ihren Antrag bis spätestens 30. Juni bei uns ein!
Das Vertragsjahr für das vergünstigte Ticket beginnt am 1. September und endet mit Ablauf des 31. August des nachfolgenden Jahres.
Antragsformular und Sepa-Lastschriftmandat für das "Ehrenamts-Ticket"

![]() |
SEPA-Basis-Lastschriftmandat, 176 KB |
Die Formulare können mit einem aktuellen Browser ausgefüllt werden.
Bitte senden Sie uns den Antrag und das Sepa-Lastschriftmandat per Post zu.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Karmelitenstraße 43
97070 Würzburg
Tel: 09 31 - 37 34 68
Fax: 09 31 - 37 37 07
aktivbuero@stadt.wuerzburg.de
Mo: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Di: | 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr |
Do: | 09:00 - 12:00 Uhr |