Stiftungen
Würzburg ohne Stiftungen wäre zweifellos eine andere Stadt. Denn über viele Jahrhunderte hinweg haben Stiftungen das Stadtbild nachhaltig geprägt. Sie gewährleisten die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, unterstützen ältere und beeinträchtigte Einwohnerinnen und Einwohner Würzburgs sowie sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Zudem tragen sie zur kulturellen Vielfalt bei, engagieren sich im Umweltschutz, setzen sich für den Erhalt von Kirchen und Denkmälern ein und unterstützen eine Vielzahl gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Anliegen.

Stiftungsverzeichnis
In der Stadt Würzburg sind ca. 150 Stiftungen registriert, die in vielfältigen Bereichen aktiv sind. Eine detaillierte Auflistung aller Stiftungen finden Sie im Bayerischen Stiftungsverzeichnis des Bayer. Landesamt für Statistik:
>> Stiftungen in der Stadt Würzburg | Bayer. Stiftungsverzeichnis <<
Stiftungsnetzwerk
Das Würzburger Stiftungsnetzwerk bietet eine Plattform für Kooperation, Austausch und gemeinsame Aktionen, um die Stiftungen in ihrer Wirkung für die Menschen zu stärken und einen positiven Beitrag für die Stadtgesellscha& zu leisten.
Der Anstoß, das Stiftungsnetzwerk zu gründen, kam vom Initiativkreis Würzburger Stiftungen. Im Rahmen des „Tags der Stiftungen“ führte der Initiativkreis seit 2013 gemeinsam Aktionen und Veranstaltungen durch, um auf die Bedeutung der Stiftungen und ihres gemeinnützigen Engagements für Würzburg hinzuweisen.
Dem Initiativkreis gehören momentan folgende Stiftungen an:
- Stiftung Juliusspital Würzburg
- Bürgerspital Würzburg
- Blindeninstitutsstiftung - anders sehen
'
- SOS Familie - Die Stiftung der Ritaschwestern Würzburg
- Dirk Nowitzki-Stiftung
- Vogel Stiftung
Was ist eine Stiftung?
Die allermeisten Stiftungen in Deutschland sind gemeinnützig. Sie übernehmen eine gesellschaftliche Aufgabe, die der Staat als förderungswürdig ansieht. Daneben gibt es aber auch privatnützige oder Familienstiftungen.
Unabhängig von ihrer Rechtsform benötigt jede Stiftung mindestens drei Dinge: ein selbstständiges Vermögen, einen vorher festgelegten Zweck und ein Gremium, das dafür sorgt, dass dieser erfüllt wird. Laut dem Bundesverband Deutscher Stiftungen gibt es aktuell über 25.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland. Rund 90 Prozent davon sind gemeinnützig.
Weitere Informationen darüber, was eine Stiftung genau ist, was bei ihrer Gründung beachtet werden muss und wie Sie selbst Stifter*in werden können, erhalten Sie in dem folgenden Video und beispielsweise auf der Website des Deutschen Stiftungszentrums oder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
.