Menü

Stadt der jungen Forscher

Netzwerk WISSEN² - Würzburger Initiativen an der Schnittstelle von Schulen und Wissenschaft

Das Netzwerk WISSEN2 möchte Schülerinnen und Schüler unterstützen, die Interesse an eigenen Forschungsprojekten im schulischen Kontext haben und dazu Unterstützung von wissenschaftlicher Seite suchen.

netzwerkwissen² Logo

Wir können helfen bei der Formulierung der Forschungsfrage, bei der Klärung von fachlichen oder methodischen Detailfragen, aber auch durch Bereitstellung von Labor- bzw. Experimentiermaterialien sowie durch Begleitung und Beratung bei der Durchführung der Experimente.

Bei einer konkreten Anfrage an WISSEN2 (WISSENhoch2@uni-wuerzburg.de) suchen wir in den beteiligten Einrichtungen nach einer geeigneten Ansprechperson. In der Anfrage an das Netzwerk sollten das Forschungsinteresse, das methodische Vorgehen sowie der Zeitplan beschrieben und die gewünschte Unterstützung durch WISSEN2 möglichst klar umrissen werden.

Das Netzwerk möchte weiter wachsen. Sollten Sie als Wissenschaftler/in oder Ihre wissenschaftliche Einrichtung an der Schnittstelle von Schule und Wissenschaft in Würzburg aktiv sein, so sind Sie herzlich eingeladen, sich mit uns zu vernetzen.

Kontakt: Markus Elsholz (Geschäftsführer M!ND-Center) / WISSENhoch2@uni-wuerzburg.de

Plakat netzwerk wissen2 Plakat netzwerk wissen2, 1693 KB

Folgende Einrichtungen sind bislang im Netzwerk WISSEN beteiligt. Bitte folgen Sie dem Link, und Sie gelangen zu den weiteren Beschreibungen der Netzwerkpartner:

Center for Applied Energy Research e.V. (CAE)

Botanischer Garten der Universität

THWS Hochschule Würzburg - Schweinfurt

Initiative junge Forscherinnen und Forscher

M!ND-Center der Universität

Mineralogisches Museum

Rudolf-Virchow-Zentrum

SKZ-Lab

>>> zurück