Täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr können im Lesegarten im Untergeschoss der Stadtteilbücherei aussortierte Bücher und Zeitschriften erworben werden. Solange der Vorrat reicht. Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt im 3. Stock des Towers statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vortragende: Astrid Hofmann, Informatikerin – Uni Würzburg
Wir erklären mit Schulmathematik und Beispielen, wie moderne KIs lernen – mit der Möglichkeit, Rückfragen oder Interessensfragen zu stellen. Dazu gibt es eine ChatGPT Livedemo, um die eingesetzte Technologie zu verstehen. Es ist kein Vorwissen nötig!
Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.
Selbstgeschriebenes oder Lieblingsstücke vortragen oder einfach nur zuhören - alle sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Erde, Gesundheit und Geldbeutel gleichzeitig schonen? Geht das? Beim Zukunftsquiz lernt man mit jeder Frage etwas Neues. Die „Omas for Future“ stellen Fragen aus verschiedenen Bereichen wie Ernährung, Gesundheit und Artenvielfalt. Die Teilnehmenden testen gemeinsam ihr Wissen, ob solo oder im Team, ob jung oder alt.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438
Wie können Gespräche wertschätzender, klarer und friedlicher geführt werden? Dieser Vortragsabend gibt eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und zeigt, wie Konflikte oder schwierige Alltagssituationen ohne Vorwürfe gelöst und Bedürfnisse klar ausgedrückt werden können. Es wird veranschaulicht, wie Sprache Verbindung schafft, Missverständnisse reduziert und somit ein respektvoller Austausch gefördert werden kann.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder 0931 37 3438
Wie kann KI für die automatische Einschätzung von Menschen anhand ihrer Smartphones oder Laptops benutzt werden? Wir gehen außerdem kurz auf drei wichtige Digitalgesetze in der europäischen Union ein: Den DSA, DMA und den EU AI Act, die alle bereits zum Thema verantwortungsvolle Datennutzung beitragen.
Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.
KI entwickelt sich rasant. In unserer Workshopreihe kann man in die Technologie und ihre Möglichkeiten reinschnuppern, Erfahrungen machen, Tipps erhalten. Aber auch Grenzen und Probleme diskutieren. KI für Anfänger, kostenfreie Angebote und Anwendungsmöglichkeiten im Alltag kennenlernen.
Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier.
Fotos machen, wiederfinden und versenden
Mit dem Smartphone kann man ganz leicht und schnell Fotos machen. Aber wo landen sie? Wie kann ich sie versenden? Oder wie kann ich sie sichern? In diesem Kurs dreht sich alles um die Bilder auf dem Smartphone.
Tipp: Für individuelle Fragen empfehlen wir das wöchentliche Beratungsangebot zusammen digital – immer mittwochs, 16 – 18 Uhr im Falkenhaus!
Anmeldung: Tel. 0931 37-3438 oder per E-Mail unter medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
Weitere Informationen zum aktuellen Level3-Programm finden Sie hier!
Jugendliche ab 12 Jahren sind herzlich ins Bürgerhaus Versbach eingeladen. Dort können der Greenscreen ausprobiert und Bookfaces erstellt werden. Der Nachmittag wird mit einem gemeinsamen Hot-Dog-Essen – auch vegetarisch – abgerundet. Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.
Marktplatz 9
97070 Würzburg
Tel: 0931 - 37 34 38
stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de
Öffnungszeiten Falkenhaus:
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 10:00 - 15:00 Uhr |