Sicherheits- und umweltbewusster Umgang mit Akkus
Zunächst empfiehlt es sich, vor jeder Neuanschaffung die Optionen einer längeren Nutzung sowie die Möglichkeit einer Reparatur bisher genutzter Geräte in Erwägung zu ziehen. Beim Neukauf ist die Anschaffung eines gebrauchten Gerätes eine nachhaltige Lösung. Die Austauschbarkeit des Akkus, gegebenenfalls durch spezialisierte Fachgeschäfte, gilt es zu beachten.
Verbraucher*innen verlängern die Lebenszeit der Akkus, indem sie mechanische Einflüsse, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit fernhalten. „Bei einem Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent halten Lithium-Ionen-Akkus besonders lange. Trennen Sie die Geräte nach dem Aufladen auf jeden Fall vom Netz“, weiß Kirsten Bähr, Umweltreferentin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB): „Da die Anzahl der Ladezyklen eines Akkus begrenzt sind, lohnt sich die Nutzung des Energiesparmodus und das Ausschalten, wenn Sie die Geräte nicht verwenden“.
Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern sind beim Händler oder kommunalen Sammelstellen abzugeben.