Grün statt Grau | Urban-Gardening-Projekt in der Zellerau
Grüner Innenhof mit Ernteoption
Wechselnde Gruppen - Schulklassen, Familien, Hort-Kinder - gestalten und begrünen den Innenhof. Dabei erfahren sie ganz konkret, wo unsere Lebensmittel herkommen, z. B. wie eine Kartoffel wächst, wie Erdbeeren sich über Ableger vermehren und was Topinambur ist.
Der Fokus liegt auf dem praktischen Tun und Ausprobieren: Die Beteiligten bauen Pflanzgefäße aus ausgedienten Materialien (Paletten, Eimer, Dosen, Bäckerkisten), bearbeiten Schiefertafeln, um die Pflanzen zu beschriften, bauen Rankgerüste und vieles mehr.
Am Ende der Gartensaison gibt es ein öffentliches Erntefest, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Bei dem Fest werden die Kartoffeln geerntet, es gibt Mitmach-Aktionen für Kinder (z.B. Seedbombs rollen) und eine Kleinigkeit zu essen (mit Zutaten aus dem Kräutergarten).
Worum geht es?
- Interesse wecken an Natur und Umwelt
- Mitgestaltung des eigenen Umfelds und nachbarschaftliches Engagement vor Ort
- Möglichkeiten des ökologischen Gärtnerns in der Stadt zeigen
- Soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit üben
- Kreativität und handwerkliches Geschick, Wirksamkeit des eigenen Tuns erfahren
- Auseinandersetzung mit Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung: Wo kommen unsere Lebensmittel her?
- Einen lebendigen Ort für Mensch, Pflanzen und Insekten in der Stadt schaffen
Weitere Informationen
Esther Schießer
Projektkoordinatorin youngcaritas Würzburg
Caritasverband Würzburg
Randersackerer Str. 25, 97072 Würzburg
Tel. 0931 38659-127
Mail: e.schiesser@caritas-wuerzburg.org