Aktion: Saatgut für Blühflächen geschenkt

Folgende Blühmischungen stehen zur Auswahl:
Mehrjährige Mischung, mit zahlreichen Blühpflanzen und botanischen Raritäten.
Perfekt geeignet für die Förderung der Insektenvielfalt auf städtische Flächen. Mehr Informationen und eine genaue Liste enthaltener Arten gibt es direkt beim Saatguthersteller.
Dieses Saatgut darf nur im innerstädtischen Bereich und in Hausgärten ausgebracht werden.
Mehrjährige Mischung, mit 90% Wildkräuterkräutern. Artenreiche Blühmischung aus regionalen Wildkräutern und schwach wüchsigen Wildgräsern zum Anlegen von mehrjährigen bis dauerhaften Blühstreifen.
Die heimische Tier und Insektenwelt profitiert besonders von dieser Mischung, die darauf abgestimmt ist ein regionaltypisches Futter- und Lebensraumangebot zu erzeugen.
Mehr Informationen und eine genaue Liste enthaltener Arten gibt es direkt beim Hersteller.
Diese Mischung ist vor allem für Siedlungsrandbereiche und Grundstücke in der freien Landschaft gedacht. Das Saatgut ist zertifiziert nach RegioZert und darf ohne Genehmigung in der freien Landschaft ausgebracht werden
Einjährige Mischung, die bereits sechs Wochen nach der Aussaat blüht und bis in den Spätherbst ein abwechslungsreiches "Blühspektakel" auffährt. Mehr Informationen und eine genaue Liste enthaltener Arten gibt es direkt beim Saatguthersteller.
Dieses Saatgut darf nur im innerstädtischen Bereich und in Hausgärten ausgebracht werden.
Praxiswissen zum Anlegen einer Blühfläche im Vortrag, zum Nachlesen oder im Videotutorial
Für alle neuen und und auch alle erfahrenen Blühflächengärtner*innen bieten wir einen sehr lohnenswerten Crashkurs "Praxiswissen zum Anlegen und Pflegen von artenreichen Blühflächen". Dieser findet am 29.03.2023 um 17 Uhr in der städtischen Umweltstation (Nigglweg 5). Referentin ist Angelika Eppel-Hotz, die ihr Wissen aus der jahrelangen Forschung an Blühflächen an der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim teil.
Hier geht es zur Anmeldung für den Vortrag.
Keine Zeit für den Vortrag? Die wichtigsten Hinweise zum Anlegen von Blühflächen gibt es zum Nachlesen in einer kurzen Anleitung oder zum Nachschauen in unserem kurzen Tutorial.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen:
Grundsätzlich stellen wir das Saatgut nur für Flächen im Gebiet der Stadt Würzburg bereit. Für Ansaaten in der freien Landschaft eignet sich das nur das die Mischung Felrdraine und Säume. Die Saatgutaktion gilt generell nur für private Flächen und nicht erwerblich genutzte landwirtschaftliche Flächen. Für Landwirte gibt es Fördermöglichkeiten über Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen. Die Mindestabgabemenge ist für Flächen ab 25m2 und die maximale Abgabemenge ist für Flächen bis 250m2.
Kostenfreies Saatgut jetzt erhalten
Um kostenfreies Saatgut zum Anlegen iher Blühfläche zu erhalten nutzen Sie bitte folgendes Formular. Unsere Vorräte sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum ausgegeben. Wir können leider nicht garantieren, dass das Saatgut für jede*n Antragsteller*in reicht. Anträge für Flächen außerhalb von Würzburg können wir leider nicht berücksichtigen
Hier geht es zum Bestellformular.
Nahrung ist viel, ein Zuhause ist mehr
Nicht nur die Nahrung, sondern auch Nistplätze für Wildbienen werden in unserer Kulturlandschaft immer knapper. Die ideale Ergänzung zu Ihrer Blühfläche ist das Wildbienenhotel. Wie man dieses selbst bauen kann und viele weitere hilfreiche Tipps für den bienenfreundlichen Garten finden Sie bei der Initative Bayern summt.
Weitere Informationen & Kontakt
Weitere Infos für Freizeitgärtner u.a. zum Thema Biodiverser Garten finden Sie auch auf der Homepage der LWG unter:
Neben der Anlage von Blühflächen fördert die Stadt Würzburg viele weitere Begrünungsmaßnahmen, wie Dach- und Fassadenbegrünungen, Baumpflanzungen oder die Anlage von Gemeinschaftsgärten.
Stadt Würzburg
Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit
Marktplatz 3
97070 Würzburg
Email: ekz@stadt.wuerzburg.de
Telefon: 0931 / 372741