Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung

Unsere Angebote richten sich an Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen, Vereinen und weiteren Organisationsformen aus dem Stadtgebiet Würzburgs.

umwbild_.jpgexterner Link

Bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte und Terminvereinbarungen per E-Mail oder telefonisch ans Team der Umweltstation!


Abfallvermeidung und Recycling 

Welche Abfälle verursachen wir im Alltag, wie werden diese sortiert und verwertet? Wie können wir Abfall vermeiden? Was ist eine Abfallhierarchie? Diesen und anderen Fragen gehen wir in einer interaktiven Lernsequenz nach. Gegenstände aus Alltag und Industrie veranschaulichen die Erklärungen, Aktionen wie „Recyclingstaffel“ oder „Lampenpost“ festigen erlerntes Wissen spielerisch.

Zielgruppe: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene

Dauer: 60 – 90 Minuten

Selbst gebastelte Müllmonster zeigen den kleinen Teilnehmenden spielerisch, wie Abfälle richtig getrennt werden und wieso Abfalltrennung wichtig ist. Beim abschließenden Füttern der Müllmonster zeigen die Kinder, was sie gelernt haben.
 

Zielgruppe: Kindergartenkinder, 1.- und 2.-Klässler

Dauer: 60 Minuten

Kalenderblätter, alte Zeitungen, leere Milchtüten – aus diesen und vielen anderen Abfällen lassen sich tolle Sachen basteln. Je nach Jahreszeit und Interesse stellen wir etwa Blumentöpfe, Schachteln, Grußkarten oder Geschenktaschen her und geben so dem „Müll“ einen schönen, neuen Sinn. Ganz nebenbei lernen die Teilnehmenden, aus was die verschiedenen Produkte hergestellt werden und was damit passiert, nachdem sie im Abfalleimer gelandet sind.
 

Zielgruppe: (Vor-)Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene

Dauer: 90 – 180 Minuten

Wir unterstützen Schulen und Kindergärten, aber auch Freiwillige aus Vereinen und Firmen bei Abfallsammelaktionen im Stadtgebiet Würzburgs durch die Ausleihe von Sammelausrüstung und auf Wunsch auch personell. Bei Bedarf lassen wir durch das Team der Abfalldienste Abfallbehälter zur fachgerechten Entsorgung des gesammelten wilden Mülls aufstellen. Neben der Sensibilisierung für das Thema „Littering“ und ein sauberes Stadtbild geht es hier auch darum, gemeinsam in der Gruppe Spaß zu haben und Selbstwirksamkeit für den Umweltschutz zu erleben.
 

Zielgruppe: alle Altersstufen

Dauer: flexibel


Klimaschutz

Welches sind Ursachen und Folgen für die durch uns Menschen verursachte Klimakrise? Welche Belege liefern Wissenschaftler? Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Klimakrise“ erarbeiten wir gemeinsam Möglichkeiten, wie jede und jeder Einzelne von uns für den Klimaschutz ins Handeln kommen kann. Die Ansätze umfassen neben konkreten, alltagstauglichen Handlungsmöglichkeiten auch solche, die versuchen, Zusammenhänge zwischen klimafreundlichen, nachhaltigen Verhaltensweisen und der eigenen Lebenszufriedenheit herzustellen.
 

Zielgruppe: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene

Dauer: 60 – 120 Minuten

Bei einem Spaziergang durch den Landesgartenschaupark von 1990 lernen die Teilnehmenden zahlreiche einheimische und exotische Bäume kennen. Sie erfahren unterwegs nicht nur Wissenswertes über Ökologie und Nutzung der Baumarten, sondern lernen auch, warum Bäume und Stadtgrün wichtige Partner in Zeiten des Klimawandels sind. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die eine oder andere Geschichte über den "Mythos Baum".
 

Zielgruppe: (Vor-)Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene

Dauer: 90 Minuten


Biologische Vielfalt und Artenschutz

Welche Tiere leben auf unserem Aktionsgelände und wie ist ihre Lebensweise? Wie sehen ihre Verwandten aus den Tropen aus, die in den Terrarien der Umweltstation leben?

Diese und andere spannende Fragen versuchen wir zu beantworten. Dabei bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, selbst als Forscher aktiv zu werden und die Terrarientiere der Umweltstation hautnah zu erleben. Anhand beschlagnahmter Souvenirs exotischer Tiere und Pflanzen machen wir uns Gedanken über die Notwendigkeit eines weltweiten Artenschutzes.

Möglicher Schwerpunkt: Wildbienen

Zielgruppe: Alle Altersgruppen

Dauer: 60 – 120 Minuten

Wir machen Natur erlebbar! Nur das, was wir kennen, möchten wir auch bewahren und schützen. In diesem Angebot lernen Kinder ab fünf Jahren mit Kopf-Herz- und Hand das Faszinosum der summenden Insekten kennen. Sind Bienen nur dafür da, um für uns Honig zu machen? Und was steckt eigentlich hinter der Natur der geheimnisvollen Sechsbeiner?

Durch einige vorbereitende Spiele nähern wir uns den Honigbienen und ihren wilden Schwestern zunächst an, bevor wir am Ende einen gemeinsamen Blick in den Bienenstock wagen.

Zielgruppe: (Vor-)Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene

Dauer: 120 - 240 Minuten

Zwergfledermaus, Abendsegler oder Breitflügelfledermaus: Fledermäuse haben nicht nur schöne Namen, sondern faszinieren auch mit ihren Flugkünsten und ihrer geheimnisvollen Lebensweise. Während der Führung erfahren und „erspielen“ die Teilnehmenden viel Wissenswertes über die Ökologie dieser heimlichen Tiere und können sie mithilfe eines Fledermausdetektors auch hören.

Zielgruppe: Kinder ab ca. 6 Jahren bis Erwachsene

Dauer: 60-90 Minuten

Veranstaltungsort: Ringpark Würzburg

Im Rahmen dieses Workshops schaffen wir neue Nistgelegenheiten für Wildbienen und Solitärwespen. Dazu verwenden wir verschiedene Materialien wie Bambusstengel, leere Konservendosen und abgelagerte Holzscheite. Die Größe der Nisthilfe reicht je nach verfügbarer Zeit und Aufstellmöglichkeit von einer einzelnen Dose bis hin zu einem großen Insektenhaus, das etwa im Schulgarten aufgestellt werden kann. Im Vorfeld des Workshops empfiehlt es sich, eine Lerneinheit zum Thema „Wildbienen“ zu besuchen.
 

Zielgruppe: (Vor-)Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene

Dauer: flexibel, mindestens 90 Minuten

Der Zeichen-Workshop „tierisch gut“ möchte junge Menschen in ihrem Umgang mit Fleisch als Nahrungsmittel sensibilisieren. Die Schüler*innen befassen sich intensiv mit Nutztieren und lernen beim Zeichnen deren Besonderheiten und Charaktereigenschaften kennen. Die Tiere erhalten somit eine Identität, über die gemeinsam gesprochen wird. Das ist die Grundlage, um zu einem Nachdenken über den gesellschaftlichen und eigenen Fleischkonsum sowie die Massentierhaltung anzuregen. Nicht nur die ethische Sicht auf den (übermäßigen) Fleischkonsum, sondern auch die Bedeutung einer nachhaltigen Ernährungsweise für den Klimaschutz werden thematisch behandelt.

Zielgruppe: Schulkinder ab etwa 10 Jahren und Familien

Dauer: mind. 120 Minuten


Globales Lernen

In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden die Themen Anbau und Weiterverarbeitung der Rohstoffe (am Beispiel Baumwolle), die Rolle der Konsument*innen sowie Entsorgung/Recycling. Eine weitere Gruppe misst mithilfe der Weltplane die Gesamtkilometer, die eine Jeans von Anfang bis Ende ihres Lebenszyklus zurücklegt. Dabei geht es u.a. um die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Jeansproduktion sowie um die Frage, wer vom Erlös einer Jeans profitiert.

Im Anschluss daran stellen die Kleingruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor. In der Abschlussrunde wird die Bedeutung von fair gehandelten Produkten hervorgehoben und die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten.

Zielgruppe: Jugendliche ab ca. 12 Jahren und Erwachsene;

Dauer: mind. 90 Minuten

In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden die Themen Gewinnung der Rohstoffe, Weiterverarbeitung und Produktion, die Rolle der Konsument*innen sowie Entsorgung/Recycling. Eine weitere Gruppe misst mithilfe der Weltplane die Gesamtkilometer, die ein Smartphone von Anfang bis Ende seines Lebenszyklus zurücklegt. Dabei geht es u.a. um die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Smartphone-Produktion sowie um die Frage, wer im Gesamtprozess am meisten profitiert.

Im Anschluss daran stellen Kleingruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor. In der abschließenden Reflexionsrunde erarbeiten die Teilnehmenden, ob sie etwas an ihrem eigenen Konsumverhalten ändern können und wollen.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahren und Erwachsene

Dauer: mind. 90 Minuten

Mit Rollenspielen, in Kleingruppenarbeit und mithilfe der Methode „Weltcafé“ erarbeiten die TN die Themen Wasserkreislauf, Bedeutung von Wasser für verschiedene Lebewesen, virtuelles Wasser und Möglichkeiten zur Wassereinsparung. Je nach Altersklasse und Hintergrund der Gruppe kann der Fokus auf unterschiedliche Inhalte gelegt werden. Möglich ist ein Fokus auf die biologische Bedeutung (für Tier- und Pflanzenwelt), klimatische Bedeutung (in einer Region, einem Land oder global) oder konsumorientierte Bedeutung (hier v.a. virtuelles Wasser).

Zielgruppe: Kindern und Jugendliche ab ca. 10 Jahren und Erwachsene

Dauer: mind. 90 Minuten

Soziale und ökologische Auswirkungen der Globalisierung sind Thema des Weltspiels. Mithilfe der großen Weltplane wird die Verteilung von Einkommen, Rohstoffen und CO2-Emmissionen sichtbar gemacht und auf global ungerechte Verhältnisse und Zusammenhänge hingewiesen. Das Weltspiel eignet sich für 10-30 Teilnehmende ab ca. 14 Jahren.

Zielgruppe: Jugendliche ab ca. 14 Jahren und Erwachsene

Dauer: 60-90 Minuten

Am Beispiel von Schokolade und Kakao wird die Bedeutung von fairem Handel für Menschen und Umwelt erarbeitet. Die Lerneinheit eignet sich gut, um die Themen Nachhaltigkeit, Kinderarbeit, Umweltschutz und Landwirtschaft im Kontext der Fächer Geografie, Wirtschafts- und Soziallehre, Biologie, Hauswirtschaft, Religion/Ethik anzusprechen.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahren und Erwachsene

Dauer: ca. 90 Minuten


Umwelt-Erlebniswochen für Kindergärten und Grundschulen

Die Umweltstation der Stadt Würzburg veranstaltet 2023 die 31. Auflage der Umwelt-Erlebniswochen. Das Veranstaltungsprogramm hat sich seit dem Beginn 1992 kontinuierlich weiterentwickelt und steht unter dem Motto „Umwelt aktiv erleben“. Während der Umwelt-Erlebniswochen bieten Mitarbeitende der Umweltstation, externe Experten, Künstlerinnen, Studierende und Praktikanten abwechslungsreiche Aktionen an. An sieben Vormittagen erleben ca. 550 Kindergartenkinder und Schüler an insgesamt etwa 16 Ständen Wissenswertes rund um das Thema Natur und Umwelt. Das Projekt findet auf dem Aktionsgelände der Umweltstation statt.
 

Zielgruppe: Vorschulkinder, Grundschulkinder

Dauer: 180 – 240 Minuten

weite Informationen


Seminar sozial-ökologischer Wandel groß/klein

Die Klimakrise verändert unser Leben in Würzburg und das aller Menschen auf der Erde immer stärker. Immer mehr Menschen erkennen, dass sich dringend etwas daran ändern muss, wie wir auf und von der Erde leben. Wie schaffen wir es, den bevorstehenden Wandel als Chance zu sehen, etwas Gutes und Neues für uns selbst und unsere Mitmenschen zu schaffen, anstatt aus Angst vor dem Verlust von Gewohntem den Kopf in den Sand zu stecken?

Im Seminar nähern wir uns dieser und weiteren drängenden Fragen aus gesellschaftlichen, sozialen und psychologischen Blickwinkeln. Die Teilnehmenden lernen Strategien für nachhaltige Entwicklung kennen und werden eingeladen, eigene und gesellschaftliche Lebens- und Verhaltensweisen kritisch zu hinterfragen. Verschiedene Impulsvorträge und Übungen regen dazu an, konkrete Ansätze und Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren, um den eigenen beruflichen und privaten Alltag umweltfreundlicher zu gestalten, diesen gesünder und mit mehr Lebensfreude zu meistern und so mit kleinen, gut erreichbaren Etappenzielen einen Beitrag auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Stadt- und Weltgesellschaft zu leisten.
 

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene

Dauer: wird als Tages- und Halbtagesseminar angeboten


weitere Projekte, Vorträge und Workshops

Diese umfassen individuelle und teils recht spontan organisierte Vorhaben in Kooperation mit Bildungsreinrichtungen, Vereinen, Künstler*innen und Musiker*innen. Im Rahmen solcher versuchen wir, interdisziplinäres Arbeiten zu fördern, um einerseits neue Zielgruppen für die Belange der BNE zu erschließen und andererseits neue Impulse und Perspektiven für die eigene Arbeit zu erhalten.


Führungen

Für Schulklassen und andere Gruppen jeder Altersstufe


Unterrichtsmaterialien zu Umweltthemen:  

>>> zurück