Menü

Städtisches Förderprogramm "Lastenpedelec" in 2022

### DAS KOMMUNALE FÖRDERPROGRAMM "LASTENPEDELEC" IST BEENDET. ES KÖNNEN LEIDER KEINE ANTRÄGE für 2022 GESTELLT WERDEN. ###

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

in 2022 wird das Förderprogramm "Lastenrad" leider nicht mehr angeboten.

In den Jahren 2019 bis 2021 wurde die Anschaffung von knapp 200 Lastenrädern mit städtischen Haushaltsmitteln gefördert. Diesen großen Erfolg verdanken wir Ihrem Interesse. Vielen Dank.

Um auch künftig die Verbreitung und Nutzung von Lastenrädern im Stadtgebiet voranzutragen, wird 2022 das Angebot an kostenfreien Leih-Lastenrädern stark ausgebaut.

Weitere Infos finden SIe hier.

Häufig gestellte Fragen
Faq

Neben den Antragsunterlagen sind zudem folgende Belege erforderlich:

  • ein Kostenvoranschlag bzw. Angebot (Fachhandel, Internet) für das Lastenrad. Aus diesem  müssen die maximal erlaubte Zuladung (in kg), der Preis (in Euro) und die Mehrwertsteuer (in Euro) hervorgehen.
  • ein Nachweis über den Wohn- bzw. Betriebssitz in Würzburg (Kopie Personalausweis, Kopie Gewerbeschein etc.).
  • für Familien- oder Sauber Mobil-Bonus: ein Nachweis "Kinder" (erweiterte Meldebescheinigung o. ä.)

Sollten Sie als Privatperson (Modul 1 A - Lastenpedelecs) den Sauber Mobil-Bonus beantragen wollen, so ist zudem im weiteren Verfahren die Vorlage einer Abmeldebestätigung des Kfz nötig oder eine Eigenerklärung, dass Sie kein Auto im Haushalt haben.

Sollten Sie sich für die Umtauschprämie (Modul 2) für Roller und Mofas mit konventionellem Antrieb interessieren, so sind ergänzend folgende Unterlagen erforderlich:

  • Bei Antragstellung: Kopie der Zulassungsbescheinigung II oder ein entsprechender Versicherungsnachweis des zu ersetzenden Fahrzeugs, aus der hervorgeht, dass das Fahrzeug mindestens ein Jahr auf die Antragstellerin bzw. den Antragsteller in Würzburg zugelassen war.
  • Beim Verwendungsnachweis: Verwertungsnachweis des zu ersetzenden Fahrzeugs (der EG-Klassen M1 oder N1 bzw. L1e bis L7e) mit konventionellem Antrieb. Der Nachweis muss von einem anerkannten Demontagebetrieb gemäß Altfahrzeugverordnung ausgestellt sein. Die Demontage darf nicht länger als zwei Monate vor der Antragstellung stattgefunden haben.

Das Förderbüdget in Höhe von 50.000 € ist vollständig verbraucht. Es können keine weiteren Anträge mehr gestellt werden.

Antragsberechtigt sind:

  1. Volljährige Privatpersonen mit Hauptwohnsitz in Würzburg
     
  2. Organisationen mit Sitz, Niederlassung oder Wirkungskreis in Würzburg:
  • Gewerbetreibende und Unternehmen
  • freiberuflich Tätige, soweit das zur Förderung beantragte Fahrzeug überwiegend für die Erfüllung der gewerblichen Tätigkeit im Stadtgebiet Würzburg verwendet wird
  • Gemeinnützig anerkannte Vereine, Organisationen und Körperschaften des öffentlichen Rechts

Ausgeschlossen sind Organisationen oder Privathaushalte, die bereits 2019 oder 2020 in den Genuss einer Förderung gekommen sind.

Je Antragsteller*in und Haushalt ist grundsätzlich nur ein Fahrzeug förderfähig.

Es gibt zwei Fördermodule:

Modul 1 | Lastenpedelecs anschaffen

Gefördert werden Lastenräder, die folgende Anforderungen erfüllen

  • unlösbar mit dem Rad verbundene Transportmöglichkeit
  • elektrische Tretunterstützung bis maximal 25 km/h
  • Zuladung von mindestens 40 kg und höchstens 150 kg
    (damit mehr Volumen und mehr Gewicht als mit einem konventionellen Fahrrad transportiert werden kann) 

Modul 2 | Umstiegsprämie für die Abschaffung eines PKW oder Kleinkraftrad mit konventionellem Antrieb bei gleichzeitiger Anschaffung eines Pedelecs, S-Pedelecs, Lastenpedelecs oder E-Rollers

Für die Umstiegsprämie ist es erforderlich, dass ein PKW oder Kleinkraftrad mit konventionellem Antrieb abgeschafft wird. Das Altfahrzeug muss entgültig aus dem Verkehr gezogen, d.h. verschrottet werden. Bei Verkauf wird die Umstiegsprämie nicht gewährt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen rund um die Förderrichtlinie im Speziellen und Elektromobilität im Allgemeinen an das städtische Energie- und Klimazentrum wenden. Unsere Beratung ist kostenlos, neutral und unabhängig.

Stadt Würzburg
Energie- und Klimazentrum
Niggelweg 5
97082 Würzburg

Tel: 0931 37 26 26
E-Mail: sauber.mobil@stadt.wuerzburg.de

>>> zurück