Historische und außergewöhnliche Hochwasser
Will man die Frage beantworten, ob das Wasser heute höher oder häufiger steigt als früher, sollte man sich zunächst die höchsten Werte der Vergangenheit anschauen. Ab etwa 1000 n. Chr. berichten Hochwassermarken und alte Chroniken von großen Hochwassern und deren Auswirkungen.
Für einige Messstellen in den heutigen Flüssen - sogenannte Pegel - konnten aus diesen alten Zeugnissen die Wasserstände und Abflüsse historischer Hochwasser rekonstruiert werden. Die Rekonstruktionen ergaben gute Anhaltspunkte für die höchsten Hochwasserstände dieses Jahrtausends. Für eine detaillierte Aussage über Höhe und Trends reichen sie aber nicht aus.
Alle Hochwasser mit einem sog. hundertjährigen Abflussereignis, d. h. (für Würzburg) mit einem Abfluss über 2000 m³/s
Historisches Hochwasser 1342 | Das 1000-jährliche "Magdalenenhochwasser", Sommerhochwasser, Abfluss 3300 +/- 300 m³/s.
Historisches Hochwasser 1784 | Das 300-jährliche Hochwasser, Winterhochwasser, mit sehr starken Eisgang, Abfluss ca. 2600 m³/s
1546: die Hochwassermarke fehlt, über 200-jähriges Ereignis, Abfluss ca. 2300 m³/s
1682: über 200-jähriges Ereignis, Abfluss ca. 2200 m³/s
1451: die Hochwassermarke fehlt, sie entspricht etwa dem Hochwasser von 1682, über 200-jähriges Ereignis, Abfluss ca. 2200 m³/s
1845: letztes über 100jähriges Hochwasser, Abfluss 2170 m³/s
Hochwassermarken am Rathauseingang
Weitere bemerkenswerte Hochwasserereignisse in Würzburg
Hochwasser 1909 | Ein 50-jährliches Hochwasser
Hochwasser 1970 und 2003 | 20-jährliche Hochwasser
Juni 1992 | Sommerhochwasser an der Pleichach
Historische Hochwasserkatastrophen werden auch in (mittel)alte Chroniken beschreiben.
Weitergehende Informationen zum Hochwasser in Würzburg finden Sie hier.