Der Klimawandel ist längst auch in Würzburg nicht nur messbar, sondern auch spür- und erlebbar. Diesen Klimaveränderungen durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen
einzudämmen ist eine zentrale Aufgabe.
Eine andere ist es, sich auf die unerwünschten aber unabwendbaren Auswirkungen des Klimawandels einzustellen. Wir werden zukünftig mit häufigeren Wetterextremen wie intensiveren Hitzewellen
, längeren Trockenphasen und Starkregenereignissen
leben müssen. Trotz der daraus entstehenden Bedingungen und Risiken eine hohe Lebensqualität zu sichern, ist daher eines der obersten Gebote der Gegenwart.
Diese vorsorgende Anpassung an den Klimawandel kann dabei insgesamt als Plus für die Stadtentwicklung gestaltet werden: eine Innenstadt mit mehr Begrünung
bringt auch an weniger heißen Tagen viele Vorteile, Luftleitbahnen laden als grüne Bänder zum Flanieren oder Spielen ein und aufgewertete Bachläufe helfen Hochwasser
zurückzuhalten und erfreuen zudem Mensch und Natur an ihren Ufern.
Es braucht also beides: den Klimaschutz – um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen – und die Anpassung an den Klimawandel – um mit den unabwendbaren Folgen gut leben zu können.
Hier finden Sie die wichtigsten Handlungsfelder und strategischen Eckpunkte, die jeweiligen Herausforderungen und die nächsten Schritte auf dem Weg der Anpassung an die Klimaveränderungen. Die dort beschreibenen Handlungsinitiativen dienen der Stadt Würzburg als Grundlage für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Anpassungsstrategie gemeinsam mit der Stadtgesellschaft.
Eine Zusammenfassung zur Klimaanpaasung und Stadtentwicklung bietet auch die Broschüre der Stadt Würzburg "Entwicklung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel | Strategische Eckpunkte · Diskussionsgrundlage · Handlungsinitiativen", Stand Januar 2021 (pdf)
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zur Klimaanpassung in Würzburg haben, freuen wir uns über eine Nachricht unter klimaschutz@stadt.wuerzburg.de oder 0931 / 37 2684.